Welche Programmiertechniken und Programmiersprachen gibt es? Und wie können sie dabei helfen, komplexe mathematische Probleme zu lösen? Diesen und weitere Fragen beantwortet Dr. Andreas Jakoby, Leiter des Bereichs »Algorithm Engineering« an der Bauhaus-Universität Weimar, in seinem Informatikkurs gemeinsam mit Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe. In diesem Schuljahr widmet er sich dem Themenschwerpunkt »Visuelle Kryptographie«. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Kurs teilzunehmen.
Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professor für Systeme der Virtuellen Realität an der Bauhaus-Universität Weimar, erhält ab Herbst das Fellowship der gemeinsamen Programmlinie »Innovationen in der digitalen Hochschullehre« des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG). Durch die Förderung soll ein komplett immersives Lehr- und Lernmodul zu virtueller Realität in virtueller Realität entstehen, das bei den Studierenden zu einer höheren Motivation und zu einem besseren Verständnis des vermittelten Wissens führen soll.
The Webis group involving Prof. Dr. Benno Stein (Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Dr. Martin Potthast (Leipzig University) and Prof. Matthias Hagen (University of Halle) will cooperate with eleven other leading European research centres to develop an open web search infrastructure for Europe as part of the »OpenWebSearch.EU« project. The project aims to contribute to Europe’s digital sovereignty and to foster an open, human-centred search engine market. It is being funded with €8.5 million through »Horizon Europe«, which is the European Commission’s key funding programme for research and innovation.
Seit April 2022 verstärkt Prof. Dr. Jan Oliver Ringert als Professor für Software Engineering den Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien. Ringert hat an der TU Braunschweig Informatik studiert und wurde an der RWTH Aachen promoviert. Nach wissenschaftlichen Stationen in Tel Aviv und Leicester war er zuletzt als Lecturer am King’s College in London tätig.
Zum bundesweiten Girls' Day am 28. April 2022 bietet das Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar einen Workshop sowie Kennenlernangebote rund um die MINT-Studiengänge der Universität an.
Die IEEE VGTC Virtual Reality Academy wurde in diesem Jahr im Rahmen der Fachkonferenz »IEEE VR 2022« gegründet mit dem Ziel, international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Industrie und Forschung der virtuellen und erweiterten Realität unter einem Dach zu vereinen. Durch die Aufnahme in die prestigeträchtige Academy werden Persönlichkeiten für besondere Leistungen und bedeutende Beiträge auf diesen Gebieten geehrt. Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professur für Systeme der virtuellen Realität an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, wurde am 14. März 2022 als »inaugural member« vorgestellt.
Seit Februar 2022 leitet Prof. Dr. rer. nat. Björn Rüffer den Lehrstuhl »Angewandte Mathematik« an der Bauhaus-Universität Weimar. Nach Stationen in Deutschland, Großbritannien und Australien übernimmt der promovierte Mathematiker die Nachfolge von Seniorprofessor Klaus Gürlebeck. Die Professur ist an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien verankert und für die Grundlagenausbildung des Weimarer Ingenieur- und Informatikstudiums prägend.
Am 7. März 2022 startet das erste einwöchige Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Ilmenau in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar. Ziel ist es, Studierende mit spannenden Fragen aus Industrie und Forschung für die Ingenieurwissenschaften zu begeistern. 35 Bachelor-Studierende der sieben Hochschulen der Allianz THÜR ING werden eine Woche lang gemeinsam rund um das Thema »Digitaler Zwilling« in Teams arbeiten und ein digitales Abbild eines Objekts erschaffen.
Mit einem interaktiven Exponat präsentiert das Thüringer Bündnis, dem auch die Bauhaus-Universität Weimar angehört, derzeit zukunftsweisende Ideen zu umweltfreundlichen Wohnquartieren. Bis zum 31. März 2022 können Interessierte die Ausstellung im Deutschen Pavillon erkunden.