Im Wintersemester 2020/21 wird die Lehre wieder zu einem großen Teil in digitalen Formaten stattfinden. Mit der Sonderausschreibung »eTutoren« werden Lehrende gezielt dabei unterstützt, digitale Werkzeuge in der Lehre und verschiedene Online-Lehr- und Lernformen zu nutzen. eTutoren sind studentische Assistent*innen, die durch das eLab-Team geschult und begleitet werden. Die Ausbildung von Bachelor- und Masterstudierenden zum eTutor umfasst sowohl technische als auch didaktische Grundlagen.
Falls Sie Fragen oder Probleme zu spezifischen Angelegenheiten der digitalen Lehre haben, treten Sie gern mit einer E-Mail an uns heran.
Moodle-Consulting |
---|
Die eTutoren des Fachbereichs Medieninformatik bieten ein Consulting-Format zur qualitativen Analyse bestehender Moodle-Räume an. Lehrende können ein Consulting per E-Mail anfragen. Nachdem die eTutoren Gelegenheit hatten den moodle-Raum zu besuchen und auszuwerten, findet eine Feedback-Runde zusammen mit den antragsstellenden Person statt. In einer Videokonferenz werden gelungene Aspekte des Lehrformats hervorgehoben sowie konkretes Verbesserungspotential aufgezeigt. Gern können die Lehrenden im Vorfeld einen Schwerpunkt benennen, über den Sie im Consulting eine Einschätzung erhalten möchten. Grundsätzlich ist eine Betrachtung folgender Gebiete möglich:
Das Angebot richtet sich an alle ProfessorInnen, TutorInnen und ÜbungsleiterInnen des Fachbereichs Medieninformatik. |
Hybride Lehre -Consulting |
---|
Die eTutoren des Fachbereichs Medieninformatik bieten ein Consulting-Format zur Konzeption und Umsetzung von hybriden Veranstaltungen an. Lehrende können ein Consulting per E-Mail anfragen. Veranstaltungen im hybriden Format finden in Präsenz statt, sind jedoch über Streaming einem erweiterten Personenkreis zugänglich. Die eTutoren beraten Sie gern bei Fragen zu folgenden Themenfeldern der hybriden Lehre:
Das Angebot richtet sich an alle ProfessorInnen, TutorInnen und ÜbungsleiterInnen des Fachbereichs Medieninformatik. |