Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News
      • News from the faculty
      • Gallery+
      • Bauhaus.Journal Online
      • Event Calendar
      • Important dates
      • Fairs
      • Graduation Ceremony Faculty of Media
      -
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. News
  3. News from the faculty
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News from the faculty

Published: 02 February 2017

Virtuelles Labor: Medienwissenschaftler und Informatiker erhalten DFG-Förderung

Ein Gemeinschaftsprojekt von Medienwissenschaftlern, Informatikern und Bibliothekaren der Bauhaus-Universität Weimar wird für die kommenden drei Jahre mit über 600.000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Unter dem Titel »Prozessorientierte Diskursanalyse« wird eine virtuelle Forschungsumgebung zur Medien- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts entstehen. Kooperationspartner ist die Universität Regensburg.

Wie hat sich der Diskurs der Lebenswissenschaften verändert, als um 1860 die ersten Laboratorien für Physiologie und Psychologie entstanden? Wann wurden bestimmte Forschungsinstrumente und  -medien erstmalig benutzt? Und mit welchen Forschungsthemen und -gegenständen standen sie in Verbindung? Die Beantwortung solcher Forschungsfragen ist durch das individuelle Studium einzelner Textquellen nur im Ansatz zu leisten. Der Zugriff auf einen umfassenden Korpus von digitalisierten Quellen und der Einsatz lernfähiger Informationsextraktions- und Textanalysetechnologien eröffnen neue Möglichkeiten. In Zukunft werden Medien- und Wissenschaftshistoriker maßgeschneiderte Fragestellungen in eine dynamische wachsende Forschungsumgebung integrieren, um so die vielzitierte »Laborrevolution« der Lebenswissenschaften diskursanalytisch zu untersuchen. Die für diesen Zweck entwickelten Werkzeuge können auf ähnliche gelagerte Projekte in benachbarten Disziplinen (Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Technikgeschichte usw.) übertragen werden.

Das Projekt basiert auf dem »Virtuellen Labor« für die Geschichte der experimentellen Lebenswissenschaften, das derzeit von Medienwissenschaftlern der Universität Regensburg betrieben wird. Diese digitale Plattform enthält Text- und Bildquellen zu einzelnen Laboratorien, Experimenten und Personen. Sie geht über eine schlichte Online-Bibliothek hinaus, denn die Zusammenstellung des Korpus beruht auf der Expertise von Medien- und Wissenschaftshistorikern und wurde durch Kontextinformationen systematisch angereichert. Die jetzt bewilligte Förderung erlaubt es, die Funktionalität des Virtuellen Labors in den nächsten drei Jahren erheblich zu erweitern. So wird es unter anderem möglich sein, Suchanfragen mittels maschineller Lernverfahren maßgeschneidert an Forschungsvorhaben anzupassen und in ihrer Komplexität so zu erweitern, dass Diskursanalysen durch Algorithmen intelligent unterstützt werden.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, wird die Universitätsbibliothek in Regensburg zunächst aus den bisher vorhandenen Scans Volltexte extrahieren, um die Digitalisate für automatische Analyseverfahren zugänglich zu machen. Dann wird die Digitalisierung weiterer Quellen durch die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt. Anschließend wird die interdisziplinäre Gruppe exemplarische Forschungsfragen implementieren und für die Nachnutzung auf anderen Plattformen zugänglich machen. Kooperiert wird dabei u.a. mit der Arizona State University, Tempe, der Universität Luxemburg und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.

Beantragt wurde das Vorhaben von Prof. Dr. Henning Schmidgen (Weimar, Medienwissenschaft), Prof. Dr. Benno Stein (Weimar, Medieninformatik), Prof. Dr. Bernhard Dotzler (Regensburg, Medienwissenschaft), Dr. Frank Simon-Ritz (Weimar, Universitätsbibliothek) und Dr. Gernot Deinzer (Regensburg, Universitätsbibliothek).

Website zum Projekt: http://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/theorie-medialer-welten/projekte/prozessorientierte-diskursanalyse/
Website zum Virtuellen Labor:http://vlp.uni-regensburg.de/index_html

Für Fragen zur Virtuellen Forschungsumgebung können Sie sich gern an den Sprecher des Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse«, Prof. Dr. Henning Schmidgen, wenden:
Bauhausstr. 11, Raum 225
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 38 03
E-Mail: henning.schmidgen[at]uni-weimar.de


Back All News

Marie Kohlschreiber

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstraße 11, Room N2.11
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Tina Meinhardt

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstr. 11, Room N.211
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active