Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Gallery+
      • Event Calendar
      • Important dates
      • Fairs
      • Construction measures on the main building of the Faculty of Media (B11)
      -
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Long Night of Sciences 2022 Event Poster
Long Night of Sciences 2022 Event Poster
Published: 11 November 2022

Studium der Zukunft und Forschung hautnah erleben bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022

Bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und im Weimarer Land können Interessierte am Freitag, 18. November 2022, von 18 bis 24 Uhr experimentieren, entdecken und herausfinden, wie Wissenschaft funktioniert. Auch die Bauhaus-Universität Weimar ist mit vier Stationen innerhalb des Stadtgebiets dabei. Unter dem Motto »WISSEN.MACHT.ZUKUNFT« erhalten die Besucher*innen Einblicke in aktuelle Forschung und Antworten auf komplexe Fragen. Zahlreiche Präsentationen, Ausstellungen, Vorträge, interaktive Versuchsanordnungen und Führungen veranschaulichen, wie Studieren in der Zukunft aussehen kann.

Station 1: Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6
In der Zeit von 18 bis 24 Uhr können sich Interessierte zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar beraten lassen, originelle Publikationen des Lucia Verlags entdecken oder einen sechsachsigen Roboterarm bestaunen, der live vor Ort Bilder malt, die mitgenommen werden können. In der GRAMA-Lounge können Besucher*innen Projekte aus der Medieninformatik kennenlernen und direkt testen und bei der Mitmach-Ausstellung »Heritage Futures – Time Capsule« wird darüber nachgedacht, welche Rolle das Erbe für unsere Zukunft spielt und wie wir es behalten oder loslassen wollen.

Mitarbeitende bieten Führungen durch die Bibliothek und die Magazine der Universitätsbibliothek an, Promovierende und Postdoktorand*innen zeigen in der Ausstellung »Entdecken.Entwickeln.Gestalten«, wie Nachwuchsforschung der Zukunft aussieht, und in einer interaktiven Präsentation können Interessierte Gebäudeentwürfe mittels Virtual Reality im realen Maßstab erleben. Ergänzend zu den Mitmach-Angeboten gibt es im Audimax zu jeder vollen Stunde von 18 bis 22 Uhr wissenschaftliche Vorträge von Lehrenden der Bauhaus-Universität Weimar. Beleuchtet werden die die Geschichte der Universität, Perspektiven für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft, die Rolle von Algorithmen für das Schreiben und die Potentiale von Wasserstoff für die Wärmeversorgung.

Station 2: Lernraum.Bauhaus, Raum 003, Amalienstraße 13
Im »Hybriden Lernatelier« zeigen Mitarbeitende Wege auf, wie zukünftig hybride Lehr- und Lernräume an der Bauhaus-Universität Weimar gestaltet und genutzt werden. Das interaktive Angebot, an dem zehn Personen zeitgleich teilnehmen können, findet von 18 bis 22 Uhr statt.

Station 3: Digital Bauhaus Lab, Bauhausstraße 9a
Von 19 bis 22 Uhr haben Besucher*innen die Möglichkeit, im VR-Labor der Fakultät Medien modernste Technik live zu testen und den virtuellen Raum zu erkunden. Im Interface Entwicklungslabor erfahren Interessierte, wie Informatik und Technik dazu beitragen können, das Leben von Personen mit Demenz zu verbessern. Zwei Performances von Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung runden das Programm ab. In der digitalen, partizipativen Performance »Sense_or?« widmen sich die Studentinnen Belcim Yavuz und Valeriia Shakhova von 19 bis 20.30 Uhr den Themen Unterdrückung, Verschweigung und Trauma. Von 20.30 bis 22 Uhr präsentiert der Student Joel Schäfer eine audiovisuelle Live-Komposition, die sich experimentell mit der abstrahierten Ästhetik von Digitalität, Hybridität sowie dem Lebensraum der Tiefsee auseinandersetzt.

Station 4: Science Mile Q3, Coudraystraße 4 – 13
Die Fakultät Bauingenieurwesen öffnet ihre Labore in der Coudraystraße für Besucher*innen und zeigt in der Ausstellung »300 Meter Wissenschaft – von der versteckten Universität zur Science Mile«, wie die Zukunft für die angesiedelten Forschungsbereiche aussehen soll. Wer hautnah bei Live-Experimenten dabei sein möchte, sollte in der Halle der Versuchstechnischen Einrichtung (VTE), Coudraystraße 4, von 18 bis 22 Uhr vorbeischauen. Wie viel Last trägt ein Strohballen? Wie können Bauwerke virtuell inspiziert werden? Und wie lassen sich Messungen mit dem Smartphone durchführen? Im b.is Technikum, Coudraystraße 10, informiert die Präsentation »Alles ist Ressource« von 18 bis 24 Uhr darüber, wie Energie aus Abfall und Abwasser gewonnen wird.

In der Coudraystraße 11 A wird von 18 bis 22 Uhr zu jeder vollen Stunde die Führung »CSI Baustoffe – ein Exkurs in die Baustoffforschung« angeboten. Treffpunkt ist das Foyer des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde. Ein thematisch dazu passender Workshop zu modernem Lehmbau findet im Betonlabor desselben Gebäudes von 18 bis 21 Uhr statt. Der Workshop ist auf 25 Teilnehmende begrenzt, um Voranmeldung wird gebeten: larissa.daube[at]uni-weimar.de.

Zudem präsentiert die Professur Bauphysik im Schlierenlabor, Coudraystraße 13 B, Raum 110, den Schlierenspiegel, mit dem im wahrsten Sinne des Wortes »Unsichtbares sichtbar gemacht werden kann«, etwas Atemluft im Raum. Im Klimalabor in der Coudraystraße 13 C, Eingang Coudraystraße 11, Raum 012, können Interessierte außerdem den Ort entdecken, wo zum Raumklima der Zukunft geforscht wird – in Zeiten von Pandemie und Energiekrise ein immer wichtiger werdendes Thema.

Wissenschaftlerinnen der Fakultät Bauingenieurwesen bieten das Kneipenquiz »Queens of Science and Engineering« in der »Reservebank«, Geschwister-Scholl-Straße 1, an. Wer hat eigentlich das Coding erfunden? Wie viele Pionierinnen in Wissenschaft und Technik gibt es? Was haben sie erforscht und entwickelt? Diese und andere Fragen werden beantwortet, Teams treten gegeneinander an und können natürlich etwas gewinnen.

Bereits zum dritten Mal laden die Stadt Weimar und der Kreis Weimarer Land Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen der Region dazu ein, sich bei der Langen Nacht der Wissenschaften zu beteiligen. Die Bauhaus-Universität Weimar ist seit 2017 vertreten.

Während der Veranstaltung können Besucher*innen den kostenfreien Busshuttle nutzen, um an die vielfältigen Stationen zu gelangen. Der Eintritt ist frei. Das Programmheft, in dem alle Stationen enthalten sind, erhalten Sie im Shuttlebus und bei allen beteiligten Institutionen.

Weitere Informationen zum vollständigen Programm an der Bauhaus-Universität Weimar finden Sie unter: www.uni-weimar.de/lndw 

Für Rückfragen steht Ihnen Raika Nebelung, Managerin Hochschulmarketing, per E-Mail unter raika.nebelung[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 11 74 zur Verfügung.

Back All News

Juliane Seeber

Public Relations and Marketing Representative
Faculty of Media

Schwanseestraße 143, Room 2.08
99427 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Public Relations and Marketing Representative
Faculty of Media

Schwanseestraße 143, Room 2.08
99427 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active