Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News
      • News from the faculty
      • Gallery+
      • Bauhaus.Journal Online
      • Event Calendar
      • Important dates
      • Fairs
      • Graduation Ceremony Faculty of Media
      -
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. News
  3. News from the faculty
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News from the faculty

Für die Software-Architektur zur neuen Online-Anmeldefunktion des Ferienpasses haben Prof. Dr. Norbert Siegmund und seine Studierenden vielfältige Anforderungen einfließen lassen. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Norbert Siegmund)
Published: 16 January 2018

Projektpräsentation: Medieninformatik-Studierende entwickeln Online-Anmeldung für Weimarer Ferienpass

Seit vielen Jahren betreibt das Kinderbüro der Stadt Weimar erfolgreich den Weimarer Ferienpass – ein Ferienangebot mit Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Um die Anmeldung für Eltern einfacher zu gestalten, haben Studierende der Medieninformatik in einem angewandten Praxisprojekt an der Professur für Intelligente Softwaresysteme der Bauhaus-Universität Weimar den gesamten Anmeldeprozess digitalisiert. Den entstandenen Webservice präsentieren sie am Freitag, den 19. Januar 2018, 9 Uhr, im Digital Bauhaus Lab der Bauhaus-Universität Weimar.

Als Jonas Hecht im Frühjahr 2017 seine Kinder für den Ferienpass anmelden wollte, hatte sich im Kinderbüro der Stadt Weimar bereits eine lange Schlange gebildet. Jahr für Jahr ist der Andrang am ersten Anmeldetag für den Ferienpass groß. Gemeinsam mit vielen anderen berufstätigen Eltern musste Hecht lange warten, bis er seine Kinder für die gewünschte Veranstaltung anmelden konnte. »Das muss doch besser gehen«, dachte sich der Weimarer IT-Consultant der codecentric AG und kontaktierte einen befreundeten Professor der Bauhaus-Universität Weimar. Prof. Dr. Norbert Siegmund, der die Professur für Intelligente Softwaresysteme innehat, war von der Idee überzeugt, das Vorhaben mit seinen Studierenden im Rahmen eines Projektseminares an der Universität anzugehen.

Seit Oktober 2017 beschäftigen sich die Bachelor-Studierenden aus dem fünften Semester der Medieninformatik gemeinsam mit Prof. Siegmund und Jonas Hecht mit Methoden und Techniken der modernen Softwareentwicklung. Durch die Anwendung am Beispiel des Ferienpass-Projekts haben sie eine Idee davon bekommen, wie die Zusammenarbeit mit Praxispartnern funktioniert. So mussten zunächst die Rahmenbedingungen des Ferienpass-Teams aufgenommen werden, die dann in die Softwarearchitektur einflossen. Außerdem waren umfangreiche Tests, die Erstellung eines sogenannten »MicroServices« sowie die Entwicklung der Benutzeroberfläche Kernaufgaben der Studierenden. Das Ergebnis soll für die Eltern eine zeitsparende Online-Anmeldung auf der Website des Ferienpasses bieten und für die Mitarbeitenden des Kinderbüros soll die Verwaltung der Anmeldung über eine Administrationsoberfläche einfacher werden.

Vorfreudig zeigt sich auch Sina Solaß vom Weimarer Ferienpass-Team: »Wir sind froh, dass wir zukünftig den Eltern die Anmeldung bei uns erleichtern können und sind sehr gespannt, wie das Angebot genutzt werden wird.« Auch die gute Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar hebt Solaß hervor: »Alles hat wunderbar geklappt und wir sind ganz begeistert, mit wie viel Engagement und Interesse die Studierenden an dem Projekt gearbeitet haben.« Auch Ulla Hengst vom Ferienpass freut sich über die Kooperation: »Unser Dank gilt vor allem Jonas Hecht, als Initiator des Projektes und Prof. Siegmund für die Umsetzung im Rahmen der Lehre.«

Das Programm des Weimarer Ferienpasses für dieses Jahr wird ab Mitte April 2018 unter www.ferienpass-weimar.de bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt ab dem 7. Mai.

Die fertige Weboberfläche für die Anmeldung zum Ferienpass sowie die Anwendung modernster Softwaretechnologien präsentieren die Studierenden am Freitag, 19. Januar 2018, erstmals der Öffentlichkeit.

 

Präsentation: »Online-Anmeldung für den Weimarer Ferienpass«

Zeit: Freitag, 19. Januar 2018, 9 Uhr
Ort: Digital Bauhaus Lab, Bauhausstraße 9a, Seminarraum 3. OG, 99423 Weimar

 

Für Fragen können Sie sich gern an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt@uni-weimar.de wenden.

Back All News

Marie Kohlschreiber

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstraße 11, Room N2.11
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Tina Meinhardt

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstr. 11, Room N.211
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active