Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • 25-year anniversary
    • News
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Gallery+
      • Event Calendar
      • Important dates
      • Fairs
      • Construction measures on the main building of the Faculty of Media (B11)
      -
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Logo der summaery2022
Published: 13 July 2022

Projekte bei der summaery2022: Im Gespräch mit Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec über den Ursprung und die Entstehung von Wissen

Die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar steht unter dem bewusst doppeldeutigen Titel »Wer weiß? | Who knows?« und fragt danach, wie, wo und von wem Wissen produziert wird. Die Fakultät Medien betreut die summaery2022 federführend, weshalb es nur konsequent ist, dass dort auch das namensgebende Projekt angesiedelt ist. Im interdisziplinären Projekt »SHAKIN' – Sharing subaltern knowledge through international cultural collaborations« haben Studierende der Fakultäten Medien, Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung nach dem Ursprung von Wissen gefragt, auch solchem, welches nicht dem akademischen Umfeld entstammt, sondern aus der Praxis kommt. Die Teilnehmenden untersuchten dabei auch Wissen, das über andere Medien entsteht, beispielsweise durch Maschinen, in mündlicher Form über YouTube oder durch Körperpraktiken wie etwa den Tanz. Wir haben mit der Lehrenden Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec, Professur Europäische Medienkultur, gesprochen, sie zum Projekt und zur Arbeit mit den Studierenden befragt.

Was ist das Besondere am Projekt, seinem Thema oder seinen Methoden?

Das Besondere ist vielleicht, dass es auf so vielen Ebenen funktioniert. Es ist ein Recherche- und Forschungsprojekt mit einem gesellschaftspolitischen Anliegen, es interessiert sich sehr für alternative didaktische Ansätze, gerade in Bezug auf die Begleitung von Projektarbeiten der Studierenden und es ist ein Internationalisierungsprojekt für unsere Fachbereiche und die Universitäten insgesamt. Vor allem aber ist es ein großes Abenteuer mit Höhen und Tiefen für die Projektbeteiligten, seien es nun Kulturarbeiter*innen, Universitätslehrende oder Studierende.

Gab es denn ein »Highlight«, auf das Sie während der Arbeitsphase zurückblicken konnten?

Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre, konkret von September 2020 bis September 2023. Das bedeutet, dass unser erstes Jahr sehr stark von der Pandemie und den entsprechenden Reiseeinschränkungen geprägt war, sodass ein erster Höhepunkt ganz sicher darin bestand, dass es uns geglückt ist, das erste Zusammentreffen mit Master-Studierenden aus Lyon, Belgrad und Weimar im Oktober 2021 in Belgrad stattfinden zu lassen. So war gewährleistet, dass sich die Student*innen der drei Länder in Präsenz kennenlernen konnten und Arbeitsgruppen von ca. drei bis sechs Student*innen aus zumindest zwei verschiedenen Universitäten gebildet haben. Die Ergebnisse dieser Kooperationen konnten schon im März 2022 während unserer Spring School präsentiert werden und wir freuen uns sehr, diese nun im Rahmen der summaery einem erweiterten Publikum zu zeigen.

Welches (generierte) Wissen möchten Sie an andere weitergeben?

Ich wünsche mir sehr, dass jene MA-Student*innen, die in diesem »Pionierjahrgang« an »Shakin'« teilgenommen haben, einige ihrer Erfahrungen und Erkenntnisse an die nächste Generation von »Shakin'«-Teilnehmer*innen, die im kommenden Herbst starten werden, weitergeben, sodass diese gespeichert und weitergetragen werden können. Außerdem hat das Projektteam parallel zu der Arbeit mit den Studierenden auch ein »in-process online handbook« entwickelt, das sich der Sammlung von Wissen und Ressourcen zu »subaltern knowledge« widmet. Dieses wird während der summaery in einer ersten Version präsentiert und in der Ausstellung selbst zu erkunden sein.  

Wie geht es mit dem Projekt nach der summaery weiter?

Wie viele andere EU-Projekte hat auch »SHAKIN'« mit drei Jahren eine relativ kurze Laufzeit. Wir können glücklicherweise noch eine Kohorte an »Shakin'«-Teilnehmer*innen im nächsten Studienjahr von Oktober 2022 bis März/Juli 2023 betreuen, aber dann müssen wir das Projekt auch schon wieder abschließen und uns bemühen, möglichst nachhaltige Effekte aus unserer intensiven Zusammenarbeit zu erzielen.

Photo: Eva Krivanec

»SHAKIN' – Sharing subaltern knowledge through international cultural collaborations« ist ein internationales Projekt, welches von der EU im Rahmen des Erasmus+ Programms als »strategic partnership« gefördert wird und drei universitäre und drei außeruniversitäre Partner*innen zusammenbringt. Die Université Lumière Lyon 2, die Bauhaus-Universität Weimar und die University of Arts Belgrade sowie die Association Independent Cultural Scene Serbia, das Stockholm Museum of Womens History und le LABA, eine französische Organisation, die die Durchführung europäischer Projekte im Kultur- und Bildungsbereich beratend begleitet, bilden hier einen Zusammenschluss, um sich gemeinsam für die Einbeziehung und Entwicklung von subalternem Wissen einzusetzen. 

Die Ideen der Studierenden werden in einer Ausstellung vom 14. bis 17. Juli 2022 bei der summaery zu sehen sein. Zu den Arbeiten gehören Performances, Ausstellungen, Interventionen im öffentlichen Raum, ein feministischer Audiowalk, Graffiti- und Fanzine-Workshops und Dokumentarfilmproduktionen. Des Weiteren wird es ein Handbuch zum Thema »subalternes Wissen« geben. Betreut wurde das Projekt von den Lehrenden der Professur Europäische Medienkultur Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec und Katja Hettich.

Ausstellungsorte und Zeiten:
Panel Discussion »Shakin' Spaces of Knowledge«, Donnerstag, 14. Juli, 19 bis 21 Uhr

Universitätsbibliothek
GRAMA-Lounge
Steubenstraße 6
99423 Weimar

Ausstellung / Exhibition »SHAKIN'«, Donnerstag bis Sonntag, 14. bis 17. Juli (reguläre Öffnungszeiten der summaery, Donnerstag geöffnet von 16-18h)

Karl-Haußknecht-Straße 7, Erdgeschoss
99423 Weimar

Workshop »Breaking Bread«, Freitag, 15. Juli, 15 bis 18 Uhr

Karl-Haußknecht-Straße 7, Erdgeschoss
99423 Weimar

Weitere Informationen zum Projekt: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/jaehrliche-veranstaltungen/jaehrliche-veranstaltungen-2022/summaery/projekte/?tx_showcase_summaeryprojectpublic und https://www.uni-weimar.de/en/media/chairs/media-studies/europaeische-medienkultur/shakin/ 

Related News

  • 07/14/2022Projects at summaery2022: Discussing virtual lab experiments for a better understanding of teaching materials with Mahsa Mirboland
  • 07/12/2022Projects at summaery2022: Discussing hyperobjects and the limits of the human imagination with students
  • 07/07/2022Projekte bei der summaery2022: Im Gespräch mit Studierenden über vertikale Stadtquartiere der Zukunft
Back All News

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Contact

Tina Meinhardt
Public Relations

Schwanseestraße 143, Room 2.08
99427 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active