Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Gallery+
      • Event Calendar
      • Important dates
      • Fairs
      • The winter semester 2020/21 at the Faculty of Media
      -
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

noting was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News

Zwei Personen experimentieren mit einer Herz-Lungen-Maschine
John und Mary Gibbon experimentieren mit ihrer Herz-Lungen-Maschine, Philadelphia 1938 (Quelle: Thomas Jefferson University Archives, Philadelphia)
Published: 28 May 2020

DFG fördert Forschungsprojekt zur Medientheorie der Organe

Seit dem 1. April 2020 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 203.450 Euro über drei Jahre das an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar angesiedelte Projekt »Medien und Organe. Konfigurationen des Körpers im Posthumanismus«. Die Forschenden der Professur für Theorie medialer Welten entwickeln unter der Projektleitung von Professor Henning Schmidgen eine historisch fundierte Medientheorie der Organe. Maßgeblich geht es dabei um die Auslagerung körpereigener Funktionen in externe Medien und die damit verbundene Verknüpfung mit industriellen Produktionsmechanismen.

Vitalfunktionen wie Atmen und Herzschlag sind nicht erst in Krisenzeiten eng mit dem Sozialen und Ökonomischen verknüpft. »Angesichts des Mangels an Beatmungsgeräten in der aktuellen Corona-Krise sehen wir, dass die Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen nicht nur die Angelegenheit eines individuellen Organismus ist, sondern ein Unterfangen mit gesellschaftlicher Tragweite«, erklärt Medienwissenschaftler Benjamin Prinz. »Atmen zu können, ist nicht allein eine Frage des physiologischen Stoffwechsels, sondern abhängig von industriellen Produktionskräften.« Die Mobilmachung unterschiedlicher Gesellschafts- und Produktionsbereiche zur medizinischen Versorgung, wie momentan beispielsweise der Automobil- oder Staubsaugerhersteller, hat aber eine lange Historie. 

Am Beispiel der Herz-Lungen-Maschine wird im Forschungsprojekt nachgewiesen, dass medizintechnische Entwicklungen maßgeblich durch die aufkommende Radioelektronik Anfang des 20. Jahrhunderts möglich wurde. Anhand von Archivfunden zu Prothesen, Organtransplantationen und Implantaten werden die Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aufzeigen, dass die historische Entwicklung künstlicher Organe immer schon aus improvisierten Verknüpfungen von medizinischer Forschung und industrieller Produktion hervorgegangen ist. Durch die Verbindung von innovativen Ansätzen aus Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte eröffnet das Forschungsprojekt neue Einsichten in die medialen und gesellschaftlichen Kontexte des posthumanen Körpers.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Website der Professur Theorie medialer Welten: https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/theorie-medialer-welten/forschung/medien-und-organe/ 

Das Forschungsprojekt »Medien und Organe. Konfigurationen des Körpers im Posthumanismus« an der Bauhaus-Universität Weimar wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Für Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an Benjamin Prinz:
Benjamin Prinz, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur Theorie medialer Welten
E-Mail: benjamin.prinz[at]uni-weimar.de

Related Files

  • HL_Operation2.jpg 3 MB
Back All News

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Bauhausstraße 11, Raum 104
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Contact

Tina Meinhardt
Public Relations

Bauhausstraße 11, room 104
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

office hours:
Mondays and Wednesdays

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3