Gliederung

Globalisierung: Gliederung

1. Geschichte und Symbole der Globalisierung
1.1. Zur Geschichte der Globalisierung

1.2. Symbole der Globalisierung

2. Politische, ökonomische und kulturelle Herausforderungen der Globalisierung
2.1. Ende der Politik oder Ausbruch des Polischen aus dem kategorialen Raum des Nationalstaates?

2.2. Die Inszenierung von Globalisierung als Drohfaktor

2.3. Aufkündigung der Machtbalance der industriegesellschaftlichen Moderne?

2.4. Globalisierungsgewinner, Globalisierungsverlierer und die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit

2.5. Globalismus, Globalität und Globalisierung

3. Gesellschaftliche Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung
3.1. Globalisierung als Verdichtung weltweiter Beziehungen

3.2. Entwicklungstrends und Dynamik der Globalisierung

3.3. Zunehmender Wettbewerb zwischen Unternehmen und zwischen Standorten

3.4. Liberalisierung und Deregulierung als Grundlage der Globalisierung

3.5. Standardisierung oder neue Vielfalt?

3.6. Zunehmende Bedeutung funktionaler Institutionen und Entwicklung eines Systems »geteilter Souveränitäten«

3.7. Bedeutung der Netzwerksteuerung im Policy-Prozess

3.8. Neue Aufgaben des Staates

3.9. Organisations- und Steuerungspluralismus statt Markt versus Staat


4. Wirtschaftspolitik und Globalisierung
4.1. Abgrenzung der zu betrachtenden Volkwirtschaft

4.2. Wirtschaftssubjekte und ökonomische Aktivitäten

4.3. Kreislaufmodelle zur Darstellung von wirtschaftlichen Zusammenhängen

4.4. Was ist Wirtschaftspolitik?

4.5. Aufgabenfelder der Wirtschaftspolitik im System der Marktwirtschaft

4.6. Wirtschaftspolitik und " Global Governance"

5. Internationale Arbeitsteilung und internationaler Handel
5.1. Zur Theorie des Internationalen Handels
5.2. Strukturen der internationalen Arbeitsteilung
     5.2.1. Intersektoraler Außenhandel
     5.2.2. Intrasektoraler Außenhandel
5.3. Außenhandelstheorie und "New Economic Geography"
5.4. Terms of trade

6. David Ricardo und die Theorie komparativer Vorteile
6.1. Internationale Arbeitsteilung bei Freihandel
     6.1.1. Das Theorem der "komparativen Kostenvorteile"
     6.1.2. Absolute und komparative Vorteile der Arbeitsteilung
     6.1.3. Beispiel für das Prinzip des komparativen Vorteils
     6.1.4. Schlussfolgerungen
6.2. Internationale Arbeitsteilung bei Protektionismus
     6.2.1. Instrumente und Wirkungen protektionistischer Außenhandelspolitik
     6.2.2. Schutzzölle
     6.2.3. Erziehungszölle
     6.2.4. Diskriminierender Protektionismus
     6.2.5. Regulierung des Außenhandels durch "Nicht-tarifäre Handelshindernisse"

7. Institutionen der Globalisierung und die Suche nach einer konstitutionellen Ordnung
7.1. Internationale Organisationen und Globalisierung
7.2. Die Währungsordnung von Bretton Woods und seine Institutionen
     7.2.1. Das Währungssystem von Bretton Woods
     7.2.2. Die Institutionen von Bretton Woods
          7.2.2.1. Internationaler Währungsfond (IWF)
          7.2.2.2. Weltbank (World Bank Group)
          7.2.2.3. Kritik und Reformvorschläge gegenüber dem IWF und der Weltbank
          7.2.2.4. General Agreement of Tarifs and Trade (GATT)
7.3. Vom GATT zur Welthandelsorganisation (WTO)

7.4. OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

7.5. Financial Action Task Force (FATF)

7.6. Gruppe der Acht (G 8)

7.7. Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)

7.8. United Nations (UN)

7.9. UNESCO (UN Educational, Scientific and Cultural Organization)

7.10. UNICEF (United Nations Children's Fund)

7.11. Internationale NGO’S
     7.11.1. Attac
     7.11.2. WEED (World Economy, Ecology and Development)
     7.11.3. Weitere Beispiele für NGO's

8. Internationaler Handel, Sozial-Dumping und Ressourcenausbeutung - eine unendliche Geschichte?
8.1. Sozialstandards und Kernarbeitsnormen in der globalen Ökonomie

8.2. Ökonomische Aspekte von Sozialstandards
     8.2.1. Sozial-Dumping
     8.2.2. Sozialstandards als Lohnkostenbestandteil
     8.2.3. Sozialstandards zur Korrektur von Markt- und Wettbewerbsversagen
8.3. Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Forderung nach Sozialstandards

8.4. Sozialstandards, internationaler Handel und die Rolle der WTO

8.5. Sozialstandards in der EU

8.6. OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

8.7. Perspektiven für eine globale Sozialordnung

9. Wettbewerbspolitik und Konzentrationskontrolle im Zeitalter der Globalisierung
9.1. Perspektiven für eine globale Wettbewerbsordnung

9.2. Entwicklung internationaler Wettbewerbsregeln

9.3. Wettbewerb und Entwicklungsländer

10. Einfluss der Globalisierung auf Entwicklungsländer: Aufholprozesse oder Abkopplungstendenzen?
10.1. Erscheinungsformen der globalen Ökonomie

10.2. Die Stellung der Entwicklungsländer im internationalen Handelssystem

10.3. Voraussetzungen für verbesserte Wettbewerbsfähigkeit von Entwicklungsländern
     10.3.1. Gesellschaftliche und sozialpolitische Reformen
     10.3.2. Öffnung von Märkten der Industriestaaten
     10.3.3. Verringerung der Abhängigkeiten von Rohstoffexporten und Herausbildung regionaler Spezialisierungsmuster
     10.3.4. Verstärkung regionaler Integrationsanstrengungen unter Entwicklungsländern
     10.3.5. Technologie und Ressourcentransfer in Entwicklungsländer
10.4. Vordringliche Aufgaben der Entwicklungspolitik

11. Transnationalstaaten und Europa als Antwort auf Globalisierung?
11.1. Transnationalstaaten

11.2. Europa als Antwort auf Globalisierung?