Literatur

Theorie und Politik des Geldes: Literatur

Ausgewählte Literaturquellen zur Veranstaltung sind im Semesterapparat in der Limona hinterlegt. Die nachfolgend angegebenen Literaturquellen sind als Basisliteratur gedacht. Von den Seminarteilnehmern wird erwartet, dass Sie ergänzende Literaturquellen beschaffen und v e r w e n d e n!

Internet-Seiten mit Geld und Kredit-Themen:

Folgende Institutionen stellen zahlreiche kostenlose Publikationen zum Thema Geld, Kredit, Währung zur Verfügung:

Bei der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank finden sie auch Zusammenstellung von Links zu allen Zentralbanken im Internet. Die Europäische Kommission informiert über Europa und seine Institutionen, z. B. über das European Monetary Institute oder die neue Währung, den EURO. Informationen zum EURO finden Sie auch beim Bundesfinanzministerium. Bei Problemen mit Fachbegriffen kann Ihnen die Online-Version von Woll: Wirtschaftslexikon www.woll.de/index.asp oder die WISU www.wisu.de weiterhelfen. Aktuelle Informationen zum Wirtschaftsgeschehen liefern die vwd Internet-Services www.vwd.de.

Basisliteratur Seminarthemen:

Wirtschaftsentwicklung und Geldpolitik in Europa

  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (2000) Monatsbericht September, 52. Jahrgang, Nr. 9, S. 5-13.
  • Europäische Zentralbank (Hrsg.) (2000) Monatsbericht September, S. 5-61.
  • Europäische Zentralbank (Hrsg.) (1999), Jahresbericht, S. 8-47
  • Duwendag, D. u.a. (1999): Geldtheorie und Geldpolitik in Europa, 5. Auflg., Berlin., darin "Wirkungen monetärer Impulse", S. 233-302

Erscheinungsformen und Funktionen des Geldes

  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (1998): Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, München
  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (1976): Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main.
  • Bofinger, P. u.a. (1996): Geldpolitik – Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente, München, darin. "Modul A: Definietion von "Geld" und Geldfunktionen", S. 457 - 470
  • Duwendag, D. u.a. (1999): Geldtheorie und Geldpolitik in Europa, 5. Auflg., Berlin
    darin: "Geldangebot", S. 105-128

Theorie der Geldnachfrage

  • Duwendag, D. u.a. (1999): Geldtheorie und Geldpolitik in Europa, 5. Aufl., Berlin, darin: "Geldnachfrage", S. 67-104
  • Issing, Otmar (1998): Einführung in Geldtheorie, 11. Aufl., München.
  • Siebke, Jürgen (1987): Geldnachfragetheorie, in: Thieme, H. Jörg (Hg.): Geldtheorie, 2. Aufl., Baden-Baden 1987.

Geldangebotstheorie

  • Borchert, Manfred (1999): Geld und Kredit, 6. Aufl., München.
  • Tobin, James (1974): Geschäftsbanken als Geldschöpfer, in: Brunner, K. (Hg.): Geldtheorie, Köln.
  • Duwendag, D.; u.a. (1999): Geldtheorie und Geldpolitik in Europa, 5. Aufl., Berlin, darin: "Modul C: Der Prozeß des Geldangebots", S. 509-548
  • Hagen, J. von (1994): Geldmengensteuerung: verbessern statt aufgeben!, in: Wirtschaftsdienst, 74, , S. 286-288.
    Siebke, Jürgen (1995): Alternativen zur Geldmengensteuerung, in: Siebke, Jürgen; Thieme, H. Jörg (Hrsg.): Geldpolitik, Baden-Baden, S. 35-50.
  • Deutsche Bundesbank (1992): Zum Zusammenhang zwischen Geldmengen- und Preisentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Monatsbericht 1/1992, S. 20 - 29.

Das geldpolitische Instrumentarium der Zentralbanken

  • Duwendag, D.; u.a. (1999): Geldtheorie und Geldpolitik in Europa, 5. Aufl., Berlin, darin: "Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion", S. 303-366
  • Europäische Zentralbank, Jahresbericht 1999, S. 8-47
  • Borchert, Manfred (1999): Geld und Kredit – Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik, 6. Auflg., darin: "Träger und Institutionen der Geldpolitik", S. 243-288

Transmissionsmechanismen und monetäre Impulse

  • Wied-Nebeling, S. (1994): Markt- und Preistheorie, 2. Aufl., Berlin u. a.

Monetäre Aggregate im Euro-Währungsgebiet und ihre Rolle in der geldpolitischen Strategie des Eurosystems

  • Europäische Zentralbank Monatsbericht, Februar 1999, S. 29-48.
  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (1998): Geldpolitische Strategien in den Ländern der Europäischen Union. Monatsbericht Januar 1998, S. 33-47
  • Eichengreen, Barry (1996): Vom ‚Goldstandard zum EURO – Die Geschichte des internationalen Währungssystems, Berlin, S. 212-234.
  • Willms, Manfred (1995): Internationale Währungspolitik, München

Feste und flexible Wechselkurse

  • Bofinger, Peter/Reischle, Julian/Schächter, Andrea: Geldpolitik – Ziele Institutionen, Strategien und Instrumente, München 1996, 600-610
  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (1998): Die technische Ausgestaltung des neuen europäischen Wechselkursmechanismus. Monatsbericht Oktober 1998.
  • Gärtner, Manfred (1997): Makroökonomik flexibler und fester Wechselkurse, 2. Auflg., Berlin/Heidelberg

Zur Geschichte des Geldes: Vom Goldstandard zum EURO

  • Eichengreen, Barry (1996): Vom Goldstandard zum EURO – Die Geschichte des internationalen Währungssystems, Berlin.
  • De Grauwe, Paul: International Money (1996), 2nd ed., Oxford
  • Borchert, Manfred (1999): Geld und Kredit – Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik, 6. Auflg., darin: "Die Entwicklung des Geldwesens", S. 1 - 18

Die digitale Metamorphose des Geldes

  • Lietaer, Bernhard A. (1999): Das Geld der Zukunft, München
  • Europäische Zentralbank: Bericht über elektronisches Geld, Frankfurt, August 1998 (60 Seiten).
    als PDF: http://www.ecb.int/pub/pub.htm

Elektronisches Geld: Herausforderung für das bestehende Geldsystem und geldpolitische Bedeutung

  • Jürgens, Christian (1999): Einige Überlegungen zum digitalen Geld, in: Kommunikation - Medien – Macht, Hrsg. Maresch, R/Werber, N. Frankfurt am Main, , S. 245-264.
  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (1999): Neuere Entwicklungen beim elektronischen Geld: Monatsbericht, Juni 1999, S. 41-58.
    Europäische Zentralbank (Hrsg.) (1998): Bericht über elektronisches Geld, Frankfurt
  • Krüger/Godschalk: Herausforderung des bestehenden Geldsystems im Zuge seiner Digitalisierung - Chancen für Innovationen? Wissenschaftliche Berichte FZKA 6160, Nov. 1998 (55 Seiten).
  • EU-Kommission: Vorschlag für eine Richtlinie...über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geldinstituten, 1998.
  • Kabelac: Netzgeld als Transaktionsmittel, Diskussionspapier 5/99 der Deutschen Bundesbank (41 Seiten).
  • Lietaer: Das Geld der Zukunft, Kap. 2: Unser Geld heute, München 1999, S. 107-140.