Gliederung

Internet-Ökonomie: Gliederung

1 Die Internet-Ökonomie als strategische Herausforderung

    1.1 Thesen zur Internet-Ökonomie
    1.2 Perspektiven

2 Grundlagen der Internet-Ökonomie

    2.1 Systematik der Erlöstypen und Erlösmodelle
    2.2 Konzept der Wertschöpfungsketten
    2.3 Neue Märkte - alte Daten: Probleme der Erfassung von Erlöspotentialen

3 Analyse der Medien-, Informations- und Kommunikations-Sektoren

    3.1 Analyse des Mediensektors

        3.1.1 Struktur und Entwicklung des europäischen Medienmarktes
        3.1.2 Erlöstypen und Erlösmodelle im Mediensektor
        3.1.3 Wertschöpfungsketten im Mediensektor
        3.1.4 Nutzung von Erlöspotenzialen durch Profit Windows

    3.2 Herrscher der Netze: Analyse des Telekommunikations-Sektors

        3.2.1 Größe und Struktur des europäischen Telekommunikations-Marktes
        3.2.2 Liberalisierung der Telefonmärkte in Europa
        3.2.3 Fusion der Daten- und Sprachkommunikation
        3.2.4 Erlöstypen und Erlösmodelle im Telekommunikations-Sektor
        3.2.5 Wertschöpfungsketten der Telekommunikation

    3.3 Das Epizentrum der digitalen Wirtschaft - Analyse des Informationstechnologie-Sektors

        3.3.1 Größe und Struktur des europäischen IT-Marktes
        3.3.2 Phase der IT-Industrie: vom Großrechner zum Internet-PC
        3.3.3 Erlöstypen und Erlösmodelle im IT-Sektor
        3.3.4 Wertschöpfungskette des IT-Sektors
        3.3.5 Informationstechnologie und Produktivität
        3.3.6 Wegbereiter der Internet-Ökonomie: Konvergenz der Medien-, Informations- und Kommunikations-Sektoren

4 Entstehung der Internet-Ökonomie

    4.1 Wichtige Einflussfaktoren der Entwicklung

        4.1.1 Zentrale Rolle von Informationen auf Märkten
        4.1.2 Leistungsexplosion der Informations- und Kommunikationstechniken
        4.1.3 Ursachen der Internetrevolution
        4.1.4 Virtuelle Märkte als Ergebnis der digitalen Infrastruktur

    4.2 Folgen der technologischen Evolution: ein ökonomische Revolution?

        4.2.1 Neue Spielregeln halten Einzug: ein neues ökonomisches Marktmodell
        4.2.2 Medien- und Informationsprodukte: Massenproduktion zu geringen Kosten
        4.2.3 Jenseits ausgetretener Pfade: neue Erlösstrategien
        4.2.4 Erosion traditioneller Wertschöpfungsketten durch Multimedia-Wertschöpfungsnetze

5 Navigationshilfen für die Internet-Ökonomie

    5.1 Strategische Konsequenzen für die Medien-, Informations- und Kommunikations-Unternehmen

        5.1.1 Neue Wettbewerbsstrategien - Bildung von Business Webs
        5.1.2 Neue Produktstrategien - Vom Windowing zum Versioning
        5.1.3 Neue Preisstrategien - Follow the Free
        5.1.4 Neue Kommunikationsstrategien - Eins-zu-Eins Marketing
        5.1.5 Strategien für neue Inhalte - Content in der Internet-Ökonomie
        5.1.6 Perspektiven der neuen Internet-Ökonomie
        5.1.7 Kritische Anmerkungen zu Internet-Ökonomie

    5.2 Integrative Betrachtung des Nutzerverhaltens

        5.2.1 Grundlagen und Grundgedanken
        5.2.2 Wege zur Medienintegration im privaten Haushalt
        5.2.3 Finanzierung und Realisierung des integrierten Angebotes

    5.3 Internet-Ökonomie und Ordnungspolitik

        5.3.1 Wird Ordnungspolitik noch gebraucht - politische Implikationen der Internet-Ökonomie
        5.3.2 Was bleibt zu regeln - Regulierungsfelder
        5.3.3 Wer soll regulieren - Struktur der Institutionen