Bauhaus-Universität Weimar
  1. Media
  2. Computer Science Department
  3. Webis
  4. Teaching
  5. Previous Semesters

Databases

Einführung in Datenbanken

  • Einführung in Datenbanken
  • Allgemeines
  • Skript
  • Übungen
  • Literatur

Allgemeines

Dozent: Prof. Dr. Benno Stein
Übungsbetreuung: Matti Wiegmann
Tutor: Joachim Billert
Umfang: 4.5 ECTS, 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung
Vorlesung: Mi. 9:15 - 10:45. HS HK7
Übung: Do. 15:15-16:45. HS HK7, zweiwöchig
Klausurzulassung: 66% der Punkte aus der gesamten Übungsserie.
Notenbonus: Bonus von 0,3 bei 80% der Punkte aus der gesamten Übungsserie.
Klausur: Mo. 24.02.2020. 13:00-15:00. Ort wird später angekündigt. Hilfsmittel: keine

Skript

  • Datenbanken > Einführung > Organisation, Literatur
  • Datenbanken > Einführung > Grundlegende Konzepte

  • Datenbanken > Konzeptueller Datenbankentwurf > Datenbankentwurf und Datenbankmodelle
  • Datenbanken > Konzeptueller Datenbankentwurf > Konzeptueller Datenbankentwurf: ER-Grundlagen
  • Datenbanken > Konzeptueller Datenbankentwurf > Konzeptueller Datenbankentwurf: ER-Erweiterungen

  • Datenbanken > Relationaler Datenbankentwurf > Relationales Modell: Syntax-Überblick
  • Datenbanken > Relationaler Datenbankentwurf > Relationales Modell: Definition, Integrität
  • Datenbanken > Relationaler Datenbankentwurf > Relationales Modell: Umsetzung ER-Diagramm

  • Datenbanken > Grundlagen relationaler Anfragesprachen > Relationale Algebra
  • Datenbanken > Grundlagen relationaler Anfragesprachen > Tupel- und Domänenkalkül

  • Datenbanken > SQL > SQL: Anfragesprache
  • Datenbanken > SQL > SQL: Datendefinition und -manipulation
  • Datenbanken > SQL > SQL: Anwendungsprogrammierung

  • Datenbanken > Relationentheorie > Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen
  • Datenbanken > Relationentheorie > Entwurfsalgorithmen

Übungen

Die Übungsserie besteht aus sechs Übungsblättern. Die abzugebenden Aufgaben sowie der Abgabetermin sind in jedem Übungsblatt verzeichnet. Wenn Sie Lösungen zu freiwilligen Aufgaben abgeben werden diese ebenfalls korrigiert.

  • 17.10.2019: Organisatorisches
  • 17.10.2019: Ausgabe Übungsblatt 1: Datenbankentwurf und Datenbankmodelle 
  • 07.11.2019: Besprechung Übungsblatt 1 [punkte]
  • 07.11.2019: Ausgabe Übungsblatt 2:  Konzeptueller Datenbankentwurf
  • 21.11.2019: Besprechung Übungsblatt 2 [punkte]
  • 21.11.2019: Ausgabe Übungsblatt 3: Grundlagen relationaler Anfragesprachen
  • 05.12.2019: Besprechung Übungsblatt 3 [punkte]
  • 05.12.2019: Ausgabe Übungsblatt 4: Grundlagen relationaler Anfragesprachen, SQL
  • 19.12.2019: Besprechung Übungsblatt 4 [punkte]
  • 19.12.2019: Ausgabe Übungsblatt 5: SQL [webshop-dump.sql] [mitarbeiter-dump.sql]
  • 16.01.2020: Besprechung Übungsblatt 5 [punkte]
  • 16.01.2020: Ausgabe Übungsblatt 6: Entwurfstheorie relationaler Datenbanken
  • 30.01.2020: Besprechung Übungsblatt 6 [punkte] 
  • 30.01.2020: Ausgabe Übungsblatt Klausurvorbereitung [punkte gesamt]
  • 19.02.2020: Klausurvorbereitung (Vorlesungszeit)

Erstellen Sie zur Abgabe eines Übungsblatts eine PDF-Datei, in der alle Texte und Grafiken Ihrer Lösungen enthalten sind, und senden Sie diese an Matti Wiegmann (matti.wiegmann[at]uni-weimar.de). Sollte Quellcode gefordert sein, erstellen sie eine Zip-Datei mit der PDF und dem Quellcode. Quellcode in dem PDF-Dokument selbst kann nicht korrigiert werden! Dies betrifft sowohl Java, JavaScript, HTML, CSS, als auch sämtliche XML-, XSL- und XSD- Dokumente.

Versehen Sie Ihr PDF-Dokument bitte mit Name und Matrikelnummer. Gruppenabgaben zu maximal 3 Personen sind erlaubt; pro Gruppe genügt eine Abgabe in der alle Gruppenmitglieder verzeichnet sind. Nennen Sie die Datei <Nachname>-<MatrikelNr>-db-blatt<Übungsnummer>.pdf. Beispiel: meier-11711-schulz-11712-db-blatt3.pdf.

Literatur

Die Literatur ist im Skript angegeben.

© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar