Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Alumni-Büro
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre+
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications
          • Banner advertising
          • Content Management System TYPO3
          • Digital work environment+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Internal Training
          • Communication templates+
          • Campus maps
          • Leichte Sprache+
          • Media, News and Communications
            • Media information
              • Archive
              -
            • Medienspiegel+
            • Registration for Mailing list
            • Permits for photo and video shoots
            • Image service+
            • About the University
            • Referrals
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Contact
            -
          • Merchandising
          • Presentation materials
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials and Guides
          • Translations
          -
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. University Communications
  5. Media, News and Communications
  6. Media information
  7. Archive
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Archive

Published: 21 June 2022

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich beim 36. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks

Arbeiten von gleich drei Studierenden der Visuellen Kommunikation, Fakultät Kunst und Gestaltung, sind unter die 29 besten Plakate des Wettbewerbs gewählt wurden, der unter dem Motto »Campusleben digital« ausgeschrieben war. Einen zweiten Platz belegte Hanyi Kim mit ihrem Plakat »Studying at Home«. Weitere Auszeichnungen erhielten Leela Dutta für »Hinter den Kulissen« und Hannes Naumann mit seinem Plakat »Im Fenster«.

Das Deutsche Studentenwerk lobte zum 36. Mal seinen Plakatwettbewerb aus und fragte unter dem oben genannten Motto nach den Auswirkungen der pandemiebedingten Digitalisierung auf unterschiedliche Bereiche des studentischen Lebens. Die Preisverleihung fand am Montag, 20. Juni 2022, im Museum für Kommunikation in Berlin statt.

Einen von insgesamt zwei zweiten Plätzen und damit verbunden 2.000 Euro Preisgeld vergab die Jury des Contests an Hanyi Kim. In ihrem Plakat mit dem Titel »Studying at Home« illustriert sie ihren Alltag auf dem Höhepunkt der Pandemie. »›Studying at Home‹ zeigt mich als Würmchen, das sich durch alle Räumlichkeiten meines Heims bewegt und zwei Orte bzw. zwei Tätigkeiten vereint, die normalerweise nicht zusammengehören«, beschreibt sie ihre grafische Gestaltung. »Mein Zuhause verwandelte sich in meinen Arbeitsplatz. Sofern ich Laptop, Handy oder Tablet dabeihatte, konnte ich von praktisch jedem Raum aus studieren und parallel andere Dinge erledigen – wie Kochen, Wäschewaschen, Fernsehen. Was ich am Anfang als praktisch empfand, wurde aber nach und nach beengend und kompliziert.«

Leela Dutta lässt mit ihrem Plakat »Hinter den Kulissen« ihrer Fantasie freien Lauf, was sich außerhalb des Blickfeldes der Webcam, quasi ›untenrum‹, abspielt. »Obenrum schick, untenrum frei, so lautete das Motto der letzten zwei Jahre, die von Online-Kursen auf dem Bildschirm geprägt waren«, beschreibt sie ihre Idee. »Das Plakat spielt auf die Selbstdarstellung der Teilnehmer*innen von Webkonferenzen an, die stets gepflegt und professionell erscheinen. Was sich außerhalb des virtuellen Rahmens befindet, bleibt jedoch meist ein Geheimnis.« Ihr Plakat, zeigt neben der ›Lümmelpose in Jogge‹ auch fantastische Mischwesen, wie eine Nixe oder einen Zentauren, aber auch sportliche Einlagen in Form eines Fahrradfahrers. Ihr Poster wurde unter die 29 besten Einreichungen gewählt.

Auch Hannes Naumanns Entwurf mit dem Titel »Im Fenster« gehört zu den 29 besten Plakaten. »Der Shift vom bunten Campusleben rein ins Digitale fühlte sich im Zuge der Corona-Pandemie oft an, wie ein wackeliger Jonglage-Akt«, beschreibt er seine Eindrücke. »Auf engstem Raum kreativ zu sein und dabei nicht zwischen Kabelsalat und Fehlermeldung die Nerven zu verlieren, war auf jeden Fall ein Experiment, auf das wir wohl alle nicht so richtig vorbereitet waren. Mein Plakatmotiv versucht, diesen oft auch chaotischen Zustand mit einem Augenzwinkern festzuhalten.« Und so presst er das bisweilen chaotische Leben visuell in den Rahmen eines imaginären Fensters.

Insgesamt wurden 692 Plakatentwürfe von 384 Design-Studierenden aus 46 staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschulen zugelassen. Eine fünfköpfige Fachjury wählte die besten 29 Entwürfe aus. Diese werden von Herbst 2022 bis Frühjahr 2024 in einer Wanderausstellung in den Studenten- und Studierendenwerken sowie im Wissenschaftszentrum in Bonn zu sehen sein.

Alle Arbeiten sind im Wintersemester 2021/22 im Fachkurs »Monday Telegram« unter der Leitung von Masihne Rasuli, Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Bild-Text-Konzeption, entstanden.

Über den Wettbewerb:
Der Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks wird seit 1987 jährlich ausgeschrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Teilnahmeberechtigt sind Studierende aus den Studiengängen Grafikdesign, Kommunikationsdesign oder Visuelle Kommunikation, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland immatrikuliert sind.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Back All Media information

  • Banner advertising
  • Content Management System TYPO3
  • Digital work environment
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Internal Training
  • Communication templates
  • Campus maps
  • Leichte Sprache
  • Media, News and Communications
    • Media information
      • Archive
    • Medienspiegel
    • Registration for Mailing list
    • Permits for photo and video shoots
    • Image service
    • About the University
    • Referrals
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Contact
  • Merchandising
  • Presentation materials
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials and Guides
  • Translations
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active