Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Coronavirus: FAQ für Studierende
      • Students Information+
      • Bachelor+
      • Master Degree Programmes
        • Civil Engineering - Structural Engingeering
          • Studienaufbau
          • Ordnungen
          • Bewerbung
          • Perspektiven
          • Studienort Weimar
          -
        • M. Sc. Building Materials Engineering+
        • Management [Bau Immobilien Infrastruktur], M.Sc.+
        • Umweltingenieurwissenschaften, M.Sc.+
        • Digital Engineering+
        • Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (Master of Science)+
        -
      • Additional Teaching+
      • Promotion / Habilitation
      -
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • 25-year anniversary
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil Engineering
  2. Studies
  3. Master Degree Programmes
  4. Civil Engineering - Structural Engingeering
  • Studienaufbau
  • Ordnungen
  • Bewerbung
  • Perspektiven
  • Studienort Weimar
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Civil Engineering - Structural Engingeering

M.Sc. »Civil Engineering - Structural engineering«

Vorstellung des Studiengangs »Bauingenieurwesen«

from Bauhaus-Universität Weimar

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Der Studiengang "Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau" wird nach vier Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad »Master of Science« (M.Sc.) abgeschlossen. Er richtet sich an Interessierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Bauingenieurwesen erworben haben und ihre Fach- und Methodenkompetenz weiter ausbauen möchten.

Als Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden Sie für anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in leitenden Positionen bei Planung, Konstruktion, Ausführung und Erhalt von Bauwerken befähigt. Das intensiv betreute, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Studium gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in den Bereichen »Hoch- und Industriebau«, »Brückenbau«, »Ingenieurbau« sowie »archineering« zu spezialisieren. Ein breites Angebot an zusätzlichen Wahlfächern gibt Ihnen die Möglichkeit, gezielt zusätzliches vertiefendes Fachwissen zu erlangen.

Der Studiengang im Überblick

Abschluss Master of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Umfang 120 ECTS-Leistungspunkte (ca. 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium pro 1 ECTS-LP)
Grundlagen Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus, Computergestütztes Entwerfen und Konstruieren, Einführung in den Brückenbau, Höhere Mathematik, nichtlineare FEM, Baudynamik
Vertiefung Hoch- und Industriebau, Brückenbau, Ingenieurbau, archineering
Bewerbungsverfahren Eingangsprüfung, Online-Bewerbung
Immatrikulationsfrist SoSe 31.3., WiSe 30.09.
  • Aufbau
  • Ordnungen
  • Bewerbung
  • Perspektiven
  • Studienort Weimar

Im ersten Semester werden Ihnen fächerübergreifende sowie fachspezifische Grundlagen vermittelt. Entsprechend Ihren eigenen Fähigkeiten und Interessen können Sie sich ab dem zweiten Semester im Konstruktiven Ingenieurbau spezialisieren. Hierbei wählen Sie einen von vier thematisch zusammengestellten Bereichen aus und absolvieren die zugehörigen Wahlpflichtmodule.

Zur Auswahl stehen die Vertiefungsrichtungen:

Hoch- und Industriebau
In der Vertiefungsrichtung Hoch- und Industriebau lernen Sie, Ihre angeeigneten Fähigkeiten auf den Entwurf, die Bemessung, die Konstruktion und den Erhalt von Tragwerken des Wohn- und Gesellschaftsbaus sowie des Industriebaus und der technischen Infrastruktur anzuwenden. Durch die Vermittlung sowohl bauweisenspezifischer als auch bauweisenübergreifender Themenkomplexe sowie durch die Bearbeitung komplexer Projektaufgaben werden Sie auf anspruchsvolle Aufgabengebiete des Ingenieurberufs vorbereitet.

Brückenbau
In der Vertiefungsrichtung Brückenbau lernen Sie, Ihre angeeigneten Fähigkeiten auf den Entwurf, die Bemessung, die Konstruktion und den Erhalt von Brückentragwerken anzuwenden. Durch die Vermittlung sowohl bauweisenspezifischer als auch bauweisenübergreifender Themenkomplexe sowie durch die Bearbeitung komplexer Projektaufgaben werden Sie auf anspruchsvolle Aufgabengebiete des Ingenieurberufs vorbereitet.

Ingenieurbau
Die Vertiefungsrichtung Ingenieurbau lässt Ihnen viele Freiheiten bei der individuellen Zusammenstellung Ihres Curriculums. Durch die Wahl aus Fächern der Vertiefungen »Hoch- und Industriebau«, »Brückenbau« sowie anderen Modulangeboten der Fakultät Bauingenieurwesen können Sie Ihr Masterstudium weiter generalisieren oder spezialisieren.

archineering

Begleitend wird das Curriculum durch zusätzliche Wahlmodule ergänzt. Dabei können Sie aus dem Gesamtangebot der Universität interessante Studieninhalte wählen, wie z. B. Kurse aus den anderen Vertiefungsrichtungen des Studienganges, anderer Masterstudiengänge der Fakultät Bauingenieurwesen oder auch Entwurfsseminare der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie Sprachkurse. Im vierten Semester dokumentieren Sie abschließend in einer fachkundig betreuten Masterarbeit ihre Fähigkeit, auch wissenschaftlich arbeiten sowie Bezüge zwischen Forschung und der Praxis des Konstruktiven Ingenieurbaus herstellen zu können. 

Es erwartet Sie eine fundierte und an den Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes für konstruktiv tätige Bauingenieurinnen und Bauingenieure ausgerichtete Ausbildung mit modernen wissenschaftlich gesicherten Lehrinhalten. Außerdem können Sie studienrelevante Leistungen im Ausland absolvieren und für ein Semester an einer unserer vielen Partnerhochschulen studieren. 

Das Studium ist wie folgt strukturiert (Vergrößerung durch Klick):

Der Studiengang vermittelt neben fachlichen auch soziale Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung. In den Vorlesungen, Seminaren und studentischen Projektgruppen werden Fähigkeiten des kollaborativen Arbeitens, des kritischen wie kreativen Denkens und des zivilgesellschaftlichen Engagements gefördert. 

Weitere Details entnehmen Sie bitte der  »Studien- und Prüfungsordnung  sowie dem »Modulkatalog. 

M.Sc. Civil Engineering

Below you can find actual as well as basical orders, schedules and forms for the Master program in Civil Engineering. 

Curriculum

    Prüfungspläne

    • SoSe 2022

    Degree Programmes

    • » Degree Programme as from Intake 2013

    Studienordnungen

    • ab Matrikel 2020 (MdU 28/2020)
    • ab Matrikel 2018 (MdU 25/2018)
    • bis Matrikel 2017 (MdU 12/2014)

    Prüfungsordnungen

    • ab Matrikel 2020 (MdU 27/2020)
    • ab Matrikel 2018 (MdU 24/2018)
    • bis Matrikel 2017 (MdU 11/2014)

    Module Catalogues

    • » Module Catalogue as from 2018
    • » Elective Module Catalogue 2018/19
    • » Module Translations as from 2014

    Study Regulations and Examination Regulations until 2012

    For Students, who started their program in 2012 or before, please contact the Examination Office.

    Voraussetzungen

    Formale Voraussetzungen Abschluss Bachelor of Science im Studiengang Bauingenieurwesen oder fachlich gleichwertig anerkannter erster berufsqualifizierender Abschluss (Note: mind. 2,5)
    Sprachkenntnisse Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 entsprechend des DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 TDN4) oder äquivalente Zertifikate
    Zulassungsverfahren Einschreibeverfahren, Eingangsprüfung, Zulassung zum Sommer- oder Wintersemester
    Bewerbung SoSe: bis einschließlich 28. / 29. Februar des laufenden Jahres, WiSe: bis einschließlich 31. August des laufenden Jahres

    Um für den Masterstudiengang »Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau« zugelassen zu werden, müssen Sie über einen ersten akademischen Abschluss in einem inhaltlich verwandten Studiengang verfügen. Dieser erste akademische Abschluss kann ein Bachelor, Master oder ein Diplom sein, den Sie an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie erworben haben. Der Studienabschluss sollte in der Regel »überdurchschnittlich gut« sein. Die Prüfung der formalen Voraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Bauingenieurwesen.

    Die Sichtung der Bewerbungsunterlagen wird durchgeführt, um festzustellen, ob die von Ihnen bereits erworbenen Kenntnisse den fachspezifischen Anforderungen des von Ihnen angestrebten Masterstudiengangs genügen. Für ein Studium des Bauingenieurwesens wird dies im Allgemeinen der Fall sein.

    Weitere Details entnehmen Sie bitte der »Studienordnung. 

    Bewerbung

    Wenn Sie sich für einen Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungverfahren. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsantrag geführt. Das Ausfüllen dauert ca. 20 Minuten.  

    Bewerbung mit Schul- und Studienabschlüssen außerhalb der EU (außer Schweiz)
    Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist der 15. Januar.

    The Online Application Portal leads you step by step through the questions of the application form and asks you to upload certain documents. Afterward you send your data electronically by clicking on the "Send" button. So you successfully submitted your application form to the Bauhaus-Universität Weimar. It is not necessary to send the application documents by post in paper form. We only need these in case of admission or enrollment.

    If you are accepted for a degree programme at the Bauhaus-Universität Weimar, you will receive a letter of admission by mail. Please accept your placement as quickly as possible and enrol to ensure that all of the formalities are completed in time for the beginning of the semester.

    Please note that for the degree programmes Architektur (B.Sc. and M.Sc.), Urbanistik (B.Sc. and M.Sc.), MediaArchitecture (M.Sc.) and all further post graduate master programmes it is necessary to print out the completed PDF document of the electronic application form and send it by post to the Studierendenbüro (Student Office) of the Bauhaus-Universität Weimar with all the necessary documents by the application deadline.

    Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolventinnen und Absolventen unseres Studienganges treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Bauingenieurinnen und Bauingenieuren ist im In- und Ausland immer noch größer als das Angebot. Nutzen Sie die Chance, sich an einer kleinen und trotzdem international ausgerichteten Fakultät in einem Masterstudium auf eine dynamische und spannende Berufswelt vorzubereiten. 

    Der Schwerpunkt »Konstruktiver Ingenieurbau« bereitet hierbei insbesondere auf die verantwortliche entwurfstechnische Planung und Errichtung von Baukonstruktionen vor. Dies beinhaltet z.B. den Tragwerksentwurf und die technische Konzeption, die statische Modellbildung und Berechnung, die Bemessung und konstruktive Durchbildung von anspruchsvollen Tragwerken sowie die Planung, Leitung und Überwachung der Bauausführung.

    Mit dem Masterabschluss M.Sc. »Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau« können Sie auf vielfältigen Arbeitsgebieten technische Problemstellungen analysieren und an deren Lösung innovativ, effizient und kreativ mitarbeiten. Durch die vertiefte Vermittlung von wissenschaftlich fundierten und interdisziplinären Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden werden unsere Absolventinnen und Absolventen zur Ausübung anspruchsvoller Ingenieurtätigkeiten befähigt.

    Durch unsere enge Kooperation mit Ingenieurbüros, Baufirmen, Produktherstellern, Behörden und Verwaltungen, der Softwarebranche und mit Forschungsinstituten können wir praxisrelevante Lehrveranstaltungen, spannende Entwurfsprojekte und anwendungsbezogene Themen für Studien- und Masterabreiten anbieten.

    Darüber hinaus kann das Studium durch die Förderung wissenschaftlicher Fähigkeiten eine systematische Vorbereitung auf eine spätere Forschungstätigkeit darstellen. Ein überdurchschnittlicher Abschluss des Masterstudiums bildet die Voraussetzung für die Aufnahme einer Promotion.  

    Für Rückfragen zum Berufseinstieg steht Ihnen der Career Service der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Nützliche Infos zum Gehalt von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren finden Sie »hier

    Aktuelle Jobangebote

    Einen Überblick über aktuelle Jobangebote finden Sie z.B. auf folgenden Portalen:

    1. www.bau.net/inserate/jobs-b/index.php
    2. www.bauingenieur24.de
    3. www.db-bauzeitung.de/de/43/angebote.html
    4. www.bonding.de
    5. www.bauportal-digital.de/stellenmarkt.html
    6. www.ingenieur-jobs.com
    7. www.ingFinder.com

    » zur Stellenbörse der Bauhaus-Universität Weimar

     

     

    Ob für Kunst- und Kulturhungrige, Nachtschwärmer oder Feinschmecker – neben Goethe, Schiller und dem Bauhaus hat Weimar noch einiges mehr zu bieten. 

    Gute Gründe für Weimar

    Zehn Dinge, die Sie über die Universitätsstadt Weimar wissen sollten! 

    Mehr als eine Matrikelnummer

    Überfüllte Hörsääle? Schlange stehen vorm Prüfungsamt? Dass alles gibt es in Weimar nicht. Mit rund 4.000 Studierenden geht es an der Bauhaus-Universität Weimar sehr familiär zu. Hier finden Sie schnell Anschluss zu Kommilitoninnen und Kommilitonen und profitieren von einer außergewöhnlich hohen Betreuungsdichte durch unsere Lehrenden (46:1). 

    Näher dran geht kaum

    Der Uni-Campus liegt mitten in der Stadt. In 10 Minuten Fußweg sind alle Orte zu erreichen: Von Labor und Hörsaal, über Prüfungs- und BAföG-Amt bis hin zu Mensa und Studierendenhaus »M18«. Außerdem sind Thüringens größte Städte Jena und Erfurt mit dem Zug jeweils nur 15 Minuten entfernt. Mit der Studierendenkarte »thoska« erhalten Sie zahlreiche Rabatte und nutzen den ÖPNV kostenlos.

    Praxis, Praxis, Praxis

    Im Zentrum der Lehre steht das Projektstudium, d.h. die praxisnahe, fächerübergreifende und ganzheitliche Auseinandersetzung mit einer Fragstellung. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig Gastvorlesungen und Exkursionen zu Praxispartnern wie Max Bögl oder der Deutschen Bahn. Profitieren Sie von unseren Kontakten auch bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen oder der Betreuung von Abschlussarbeiten.

    Das Bauhaus heute

    Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreudigkeit, Offenheit und Kreativität – Dieses Selbstverständnis zeigt sich in Forschung, Kunst und Lehre. Mit ihren vier Fakultäten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar daher über ein deutschlandweit einzigartiges Profil, deren Disziplinen Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Medien sowie Kunst und Gestaltung  sich gegenseitig befruchten.

    Up to Date

    Digital Engineering, Ressourceneffizientes Bauen und High-Tech-Baustoffe  – nur drei Kernbereiche an denen die Fakultät Bauingenieurwesen derzeit forscht. Im bundesweiten Vergleich rangiert die Bauhaus-Universität Weimar damit auf Platz vier im aktuellen DFG-Ranking. Als studentische Hilfskraft werden Sie Teil der Innovationsteams.

    Digital studieren

    Das Thema  »Digitales Lernen« steht im Fokus der Bauhaus-Universität Weimar und wird durch das eLab weiter vorangetrieben. Ergänzend zu klassischen Lehr- und Lernmethoden erleichtern digitale Formate wie die Online-Lernplattform »Moodle« Ihre Studienorganisation. Darüber hinaus bietet die Fakultät Bauingenieurwesen Online-Seminare im virtuellen Klassenzimmer an und entwickelt innovative Lehrmethoden wie das Online-Lern-Spiel »Uni Weimar Quiz App«.  

    International vernetzt

    Mehr als 30 Prozent der Studierenden kommt aus dem Ausland an die Bauhaus-Universität Weimar. Das übersteigt den bundesweiten Durchschnitt internationaler Studierender enorm. An der Fakultät Bauingenieurwesen begeistern vor allem die englischsprachigen Studiengänge NHRE und Digital Engineering  sowie die jährlich stattfindende Bauhaus Summer School. Wer selbst Auslandserfahrung sammeln möchte, kann zwischen über 200 Partneruniversitäten  wählen. Vorbereitende Kurse bietet das Sprachenzentrum der Universität an. 

    Kreative Freiheit

    Weimar ist das, was man draus macht. Ob Filmfestival, Seifenkistenrennen, Open Air Party  oder Vernissage – In Weimar kommen viele kreative Köpfe zusammen. Gemeinsam lässt sich alles stemmen und gefeiert wird sowieso.

    Grüner wird’s nicht

    Ob Osten, Süden, Westen oder Norden – Weimar ist umgeben von zahlreichen Parks und Grünflächen. Diese laden zum Outdoor-Lernen, Radfahren, Grillen und Relaxen ein. Zum Skifahren und Wandern geht es mit der thoska in den Thüringer Wald. 

    Weniger ist mehr

    Zentrumsnah wohnen? Na klar! Auf ein Getränk mit Freunden? Wieso nicht! Im Programmkino einen Film genießen? Immer gern. In Weimar sind die Lebenshaltungskosten vergleichsweise gering  und zahlreiche Studentenrabatte machen das Leben noch angenehmer.

    • Studienaufbau
    • Ordnungen
    • Bewerbung
    • Perspektiven
    • Studienort Weimar

    Current information for students

    director of studies

    Prof. Dr. Guido Morgenthal

    Marienstr. 13
    99423 Weimar

    phone.: +49 (0) 36 43/58 44 18
    e-Mail: guido.morgenthal[at]uni-weimar.de 

    academic advisor

    Dipl.-Ing. Ralf Kaufmann

    Marienstr. 13C, Rm. 103
    99423 Weimar

    phone: +49 (0) 36 43 / 58 44 73
    e-mail: fsb.bi[at]uni-weimar.de

    Downloads

     »Ordnungen und Pläne

     »Studiengangflyer

     »Lageplan

    Quicklinks

    • Gesamtes Studienangebot
    • Campus Office
    • Studienberatung
    • Prüfungsamt
    • Career Service
    • BISON
    • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
    • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
    • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
    • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
    • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
    • Print
    • Send by e-mail
    • Feedback this Page
    • Studies

      • Academic Programmes
      • Advising
      • Discover the university
      • Application
      • New Students
      • Course Catalogue
      • Moodle
    • Information

      • Alumni
      • Employees
      • Researchers
      • Visitors and Guests
      • Academic Staff
      • Emergency Information
      • Press and Media
      • Doctoral candidates
      • Students
      • Businesses
    • Services

      • Message Boards
      • Campus Maps
      • Sitemap
      • Media Service
      • Data Protection Policy
      • Accessibility Statement
      • Legal Notice
    • Contact

      • Contact form
    • Contact
    • Data protection policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
    • Sitemap
    • Internal
    • TYPO3
    • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
    © 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
    • Contact
    • Data protection policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
    • Sitemap
    • Internal
    • TYPO3

    Accessibility panel

    Simple language

    Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

    Set contrast read more about this setting

    changes from color to monochrome mode

    contrast active

    contrast not active

    Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

    Changes the background color from white to black

    Darkmode active

    Darkmode not active

    click- and focus-feedback read more about this setting

    Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

    Feedback active

    Feedback not active

    Animations on this Website read more about this setting

    halts animations on the page

    Animations active

    Animations not active