Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research
      • Main Areas of Research
      • Research Centres
      • Laboratories+
      • Graduation/Postdoctoral lecture qualification+
      • Digitalisierung im Bauwesen
      • Forschergruppe »Digital Engineering«+
      • Research Group: Climate Change+
      • Forschergruppe »Die digitale Straße«
      • Projekt »AuCity«
      • Projekt »AuCity 2«
      • Projekt »nuBau-Transfer«+
      • Research Training Group 1462+
      -
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil Engineering
  2. Research
  3. Forschergruppe »Die digitale Straße«
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Forschergruppe »Die digitale Straße«

Forschergruppe - "Die digitale Straße"

Intelligente Verkehrsinfrastruktur für vernetztes und hoch-automatisiertes Fahren

Die Digitalisierung des Straßenverkehrs ist ein weltweiter Megatrend, der von technologischen Entwicklungen, sich ändernden Einstellungen und Verhaltensweisen sowie von daraus abgeleiteten neuen Geschäftsmodellen getrieben wird. Das hochautomatisierte und vernetzte Fahren steht daher bei Industrie und Wissenschaft weltweit im Fokus von Forschung und Entwicklung. Ein wesentlicher Impuls kann zukünftig durch die Sensorik im Bereich der Straße entstehen, wenn es gelingt, kostengünstige MEMS-Technologie zur Erfassung von verkehrlichen Kenngrößen, Umweltdaten und Zustandsdaten des Bauwerks (Straße und Ingenieurbauwerke) in energieautarken, intelligenten Sensornetzen zu integrieren und mit Verkehrsmanagementzentralen und Fahrzeugen zu vernetzen.

Teilaspekte dieser Thematik sind in zahlreichen Forschungsprojekten und Veröffentlichungen dokumentiert. Dabei werden insbesondere die Wissensbereiche Verkehr (Intelligent Transport Systems – ITS), Bauinformatik (Digitalisierung) und Bauwerk (Erhaltungsmanagement) adressiert, die auch im vorliegenden Projekt behandelt werden. Offen ist die Frage, in welcher Form solche Sensornetzwerke im Bereich Straße und Brücke konfiguriert werden können. In der beantragten Forschergruppe sollen hierfür Anforderungen aus Verkehr, Umwelt und Bauwerksmanagement identifiziert und für unterschiedliche Rahmenbedingungen optimale Konfigurationen ermittelt und bewertet werden. Hierfür werden neue, auf die heterogene und pluridisziplinäre Problemstellung „intelligente Straße“ abgestimmte Modellierungs- und Simulationsmethoden entwickelt und erprobt.

Projektart
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (ESF) / Thüringer Aufbaubank

Antragsteller:  Prof. Plank-Wiedenbeck, Prof. Smarsly, Prof. Kraus

Förderdauer
2018 - 2020

Kontakt

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen

Professur Verkehrssystemplanung
Marienstr. 13 D
99421 Weimar

Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck
Dipl.-Ing. Raimo Harder

Professur Informatik im Bauwesen
Coudraystraße 7
99423 Weimar

Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly
Mahsa Mirboland, M.Sc.

Professur Stahl- und Hybridbau
Marienstr. 13D
99423 Weimar

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus
Dipl.-Ing. Björn Wittor

Projekt Links

Pressemitteilung Thüringen.de

Quicklinks

  • Hochschulschriftenstelle
  • Research Department
  • Bauhaus Research School
  • Institute
  • Research Centers
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active