Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile
      • Philosophy and mission
      • History and profile
      -
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil Engineering
  2. Profile
  3. Philosophy and mission
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Philosophy and mission

Philosophie und Leitbild

Gegründet im Jahr 1954, vereint die Fakultät Bauingenieurwesen heute die Disziplinen Konstruktiver Ingenieurbau, Umwelt- und Baustoffingenieurwissenschaft, Digital Engineering sowie Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur unter einem Dach. Neben traditionellen und modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden schöpft die Fakultät dabei auch aus benachbarten Wissenschaftsgebieten wie Recht, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Dadurch ist sie in der Lage, Verantwortung im gesamten Lebenszyklus der gebauten Umwelt zu übernehmen und an deren weiteren Entwicklung mitzuwirken. Im Fokus steht hierbei die experimentelle Projektarbeit, welche in enger Verzahnung mit Partnern aus Industrie und Forschung umgesetzt wird.

Im Zusammenwirken mit den drei Fakultäten Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung  sowie Medien bildet die Fakultät Bauingenieurwesen eine der tragenden Säulen der Bauhaus-Universität Weimar. Die Bauhaus-Universität Weimar fühlt sich der Tradition des Staatlichen Bauhauses verpflichtet, ohne es jedoch kopieren zu wollen. Die Maxime des Staatlichen Bauhauses von der Einheit von Form und Funktion, von künstlerischer Gestaltung und industrieller Fertigung wird erweitert durch das heutige Leitbild der Einheit von Technik und Kunst in ökonomischer und ökologischer Verantwortung. Naturgemäß fällt der Fakultät Bauingenieurwesen dabei die Aufgabe zu, den überwiegenden Teil der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Komponenten in Lehre und Forschung zu übernehmen

Zukunft gestalten

Aufgrund der historischen Entwicklung und der unikalen Struktur verfügt die Fakultät über eine einmalige wissenschaftliche Breite in Forschung und Lehre. Sie ist damit auch befähigt, auf die sich ständig verändernden Bedingungen in der Bauwirtschaft, der Umwelttechnik, der Baustoffindustrie, im Verkehrs- und Wasserwesen zu reagieren und an der weiteren Entwicklung dieser Wirtschaftszweige mitzuwirken.

Mit der Jahrtausendwende wurden neue Trends in Politik und Wirtschaft sichtbar, die auch das Bauwesen und die diesbezügliche Lehre und Forschung maßgeblich beeinflussen. Größere Wirtschaftsunternehmen errichten künftig nicht nur Bauwerke, sondern werden sie auch betreiben. Fragen des Managements, der Finanzpolitik und des Vertragswesens treten stärker in den Vordergrund. Die Globalisierung der Bauaufgaben erfordert den flexiblen Einsatz der Mittel und der Arbeitskräfte und damit auch des ingenieurwissenschaftlichen Personals. Die weltweite Vernetzung ermöglicht die gleichzeitige Lösung der Probleme an verschiedensten Orten der Erde. Gediegene Fremdsprachenkenntnisse werden zur selbstverständlichen Voraussetzung.

Forschung und Lehre

Die Fakultät betrachtet es als ihre vorrangige Aufgabe, Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die diesen künftigen Anforderungen gerecht werden können und arbeitet daher permanent an der Weiterentwicklung des Aus- und Weiterbildungsprofils.

Die ganzheitliche Betrachtung von der ersten Planungsphase über die Errichtung und Nutzung bis zum Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen tritt stärker in den Vordergrund. Damit erhöht sich der Bedarf an Absolventen, die als Generalisten flexibel tätig sein können. Das heißt selbstverständlich nicht, daß Spezialisten überflüssig werden, ihre Ergebnisse fließen als Teamwork in die ganzheitliche Problemlösung ein.

Neben den klassischen Feldern des Bauingenieurwesens gewinnen tangierende Aufgaben zunehmend an Bedeutung. Dieser Forderung stellt sich die Fakultät durch zielgerichtete Erweiterung ihres Aus- und Weiterbildungsangebotes. Die Grundlage hierfür bildet beispielsweise die Umwidmung von Professuren für neue Aufgabengebiete.

Struktur

Zur effektiven Bewältigung dieser Aufgaben, zum sparsamen Einsatz von Ressourcen und Personal und zur Verringerung des Verwaltungsaufwandes hat die Fakultät begonnen, Professuren und Bereiche zu sechs Instituten zusammenzuschließen. Die in einem Institut arbeitenden Professuren/Bereiche betreiben gemeinsam Lehre und Forschung auf inhaltlich zusammengehörenden Gebieten.

Die Fakultät verfügt über eine sehr leistungsfähige informationstechnische Basis. Für den Studienbetrieb stehen Pools mit modernster Rechen- und Kommunikationstechnik zur Verfügung, darüber hinaus sind alle Arbeitsplätze der Fakultät miteinander und weltweit vernetzt. Trotz des bereits erreichten beispielhaften Standes wird der weitere Ausbau zügig vorangetrieben.

Experiment Bauhaus

Jede gute Theorie braucht die Praxis zur Verifizierung. Dementsprechend spielt das Experiment in Lehre und Forschung eine bedeutende Rolle. Die Fakultät konnte in den vergangenen Jahren neue Labore einrichten und die vorhandenen Einrichtungen erweitern. Sie verfügt heute auf allen wichtigen Gebieten über die erforderlichen experimentellen Kapazitäten. In Labor- und Technikpraktika werden die Studierenden mit der Methodik der experimentellen Arbeit vertraut gemacht. Gleichzeitig ist die Fakultät in der Lage, experimentelle Forschungsaufgaben und Untersuchungen im Auftrag der Wirtschaft durchzuführen. Besonders vorteilhaft ist die enge inhaltliche und personelle Verbindung zur Materialforschungs-und prüfanstalt des Freistaates Thüringen.

Die Spezifik der Fakultät Bauingenieurwesen erfordert und ermöglicht eine enge Verbindung zur Praxis. Im Ergebnis der Kooperation werden gemeinsame Forschungsprojekte bearbeitet, studentische Arbeiten in der Praxis angefertigt, studentische Exkursionen durch Firmen unterstützt und kompetente Fachvertreter als Gastreferenten für spezielle Lehrgebiete gewonnen.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active