Foto: Jörg Londong
Innerhalb der Fakultät Bauingenieurwesen bietet die Professur Lehrangebote für die Bachelor- und Master-Studiengänge "Bauingenieurwesen", "Umweltingenieurwissenschaften" und "Wasser und Umwelt" an.
Im Wintersemester 2021/22 werden folgende Veranstaltungen gelesen:
Im Sommersemester 2022 werden folgende Veranstaltungen gelesen:
Angebot Bachelorarbeiten | ||
Forschungsfeld Titel des Themas | Grobe Beschreibung der Aufgabenstellung | Ansprechpartner, ggf. betreffendes Forschungsprojekt |
Untersuchung und Bewertung von Kosten-, Gebühren- und Ertragsstrukturen eines regionales Stoffstrommanagements | Literaturrecherche und anschauliche Aufarbeitung und Bewertung der inhaltlichen Zusammensetzung einzelner Stoffströme anhand wesentlicher Charakteristika. Beschreibung und Bewertung vorhandener Kosten-, Gebühren- und Ertragsstrukturen für die Stoffströme. Es sollen neben Wasser- und Abwasserteilströmen nach Absprache auch teilweise Abfallströme betrachtet werden. Im Kern steht die Entwicklung von Empfehlungen zur Nutzung der Stoffströme.
| Melanie Börmel, M. Sc. melanie.boermel[at]uni-weimar.de
Einbezug FuE-Projekt Konnekt (2021-2024) |
Förderung interkommunaler Zusammenarbeit im Stoffstrommanagement durch digitale Methoden | Es sollen Best-practice Beispiele einer guten interkommunalen Zusammenarbeit zusammengetragen werden. Welche Erfolgsfaktoren bestehen, wo befinden sich Hürden und Barrieren? Im Rahmen einer definierten Untersuchungsregion soll ein Konzept zum Wissensmanagement für Kommunen entstehen. Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein, moderne, digitale Methoden und Werkzeuge für ein interkommunales Wissensmanagement zusammengetragen bzw. vorzuschlagen und neben Voraussetzungen, Funktionen und Wirkungen auch die Kostenstruktur wissenschaftlich zu beleuchten. | Melanie Börmel, M. Sc. melanie.boermel[at]uni-weimar.de Anna Pfannstiel, BFA anna.pfannstiel[at]uni-weimar.de
Einbezug FuE-Projekt Konnekt (2021-2024) |
Angebot Masterarbeiten | ||
Entwicklung von nachhaltige(re)n Gewerbegebieten | Entwicklung einer Definition von nachhaltigeren/grüneren Gewerbegebieten und Entwicklung von Kriterien bzw. key performance indicators. Recherche, Aufarbeitung und Auswertung von best-practice Beispielen zu nachhaltigen Gewerbegebieten. Ableitung von wesentlichen Erfolgsfaktoren, Hürden und Hemmnissen Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Kommunen. | Melanie Börmel, M. Sc. melanie.boermel[at]uni-weimar.de
Einbezug FuE-Projekt Konnekt (2021-2024) |
Untersuchung des Spurenstoffabbaus in vertikalen Pflanzensystemen zur Abwasserreinigung | Durchführung einer Versuchsreihe für ausgewählte und aussagekräftige Spurenstoffe zum Abbau in einer vertikalen Pflanzenkläranlage. Literaturrecherche zum Abbau der Spurenstoffe und Beschreibung von Empfehlungen zur technischen und prozessorientierten Verbesserung der Pflanzenkläranlage. Die Arbeit umfasst praktische Tätigkeiten im Technikum und ggf. auch am Standort Tiefurt. | Melanie Börmel, M. Sc. melanie.boermel[at]uni-weimar.de
Einbezug FuE-Projekt Vertikka (2019-2022) |
changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
halts animations on the page
Animations active
Animations not active