Im Rahmen der Lehrveranstaltung 'Radverkehrsanlagen' wird Dr. Steffen de Rudder (Professur Städtebau, Bauhaus-Universität Weimar) über innovatives Design und wünschenswerte Vorbilder in Sachen Radverkehrsanlagen sprechen - und dabei den Blick über den Tellerrand wagen. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten...
Since the beginning of May, the Chair of Transport System Planning has been the proud owner of an electric cargo bike that will not only beautify our paths in the future, but also serve as a showpiece for sustainable mobility.
Welche Möglichkeiten gibt es, Radverkehrsplanung vor Ort mitzugestalten? Welche Akteure engagieren sich und welche Rolle spielt politischer Wille? Ein Einblick aus der Lobbyarbeit des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Sachsen e. V. ...
In the current spring semester, Julius Uhlmann, member of the Chair of Transport System Planning, was invited as guest lecturer to Vilnius Gediminas Technical University (Lithuania).
Growing traffic volumes are the cause of gridlocked traffic and traffic jams, especially in large cities and conurbations. Other consequences are environmental pollution, especially from carbon dioxide, particulate matter and nitrogen oxides. The municipalities control traffic in order to keep the adverse effects on road users and residents as low as possible. Often there is a lack of reliable data and data exchange between the various actors. The mFUND project SCHOOL (Strategy Change through Open Data Oriented Solutions) has taken on this challenge and is now reaching its conclusion.
Next Monday (15.02.2021) the exam period will start. We are once again addressing you directly with this message, as the exam period this year will be different from previous years.
Als Nationaler Zugangspunkt für Mobilitätsdaten kommen Interessierte am Verkehrsdatenaustausch um den MobilitätsDatenMarktplatz (MDM) nicht herum. Schon seit 2014 trifft sich regelmäßig ein Kreis begeisterter MDM-Nutzer*innen, um sich auszutauschen, den MDM bekannter zu machen und ihn weiterzuentwickeln. Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck ist einer von ihnen. Das nächste Treffen am 21.01.2021 hält u. a. folgende Themen bereit: ...
The New European Bauhaus should be sustainable, inclusive and beautiful. Initiated by the President of the European Commission, Ursula von der Leyen, politics, science, business and society will be called upon in the coming weeks and months to rethink Bauhaus and adapt it to the challenges of the future. Bauhaus University Weimar has also launched an exchange of ideas on this, in which the Chair of Transport System Planning is participating.
The Swedish traffic psychologist Dr Sonja Forward studies factors in traffic that can predict and influence people's behaviour. On Monday, 11 January 2021, she will present as part of the series "International Case Studies in Transportation".
As the most vulnerable group among road users, the infrastructure for pedestrians must be chosen with special care. Pedestrian crossings offer protection and priority. Do they really? In their contribution to the international conference "Vision Zero for Sustainable Road Safety in the Baltic Sea Region" Julius Uhlmann and Johannes Vogel discussed road safety on pedestrian crossings in 35 countries.
Although poor road safety is the leading cause of death worldwide for people under 25 years of age and is increasingly affecting older people, there has been insufficient work in Europe in recent years to improve this situation. A recently launched European research project aims to remedy this situation...
In the winter semester 2020/21, the Bauhaus University Weimar together with the University of Applied Sciences Erfurt is organizing an international lecture series on sustainable mobility in urban areas.
Due to the current COVID 19 pandemic, the winter semester 2020/21 will be different from previous ones. Below you will find information about all courses that are offered. All courses start in the first week of lectures (2.11-5.11)!
On 9 September 2020, this year's certificate course for road safety auditors for motorways, rural roads and through roads was started. It is organized by the Chair of Traffic System Planning and the Bauhaus Further Education Academy.
Welche Möglichkeiten gibt es, sich umweltbewusst durch unsere kompakte Stadt zu bewegen? Wie schöpfen wir diese Potenziale künftig noch besser aus? Weimarer Bürgerinnen und Bürger sowie diejenigen, die sich regelmäßig durch die Stadt bewegen, sind aufgerufen, Fragen zur Mobilität in einer Online-Beteiligung zu beantworten.
Seit 1967 pflegt die Bauhaus-Universität Weimar intensive Kontakte zur Moskauer Staatlichen Bauuniversität (MGSU). Koordiniert wurde der bilaterale Austausch jüngst maßgeblich durch Dipl.-Ing. Raimo Harder von der Professur Verkehrssystemplanung. Für sein Engagement im Rahmen der jährlich stattfindenden Denkwerkstatt »Urbane Infrastruktur« wird der wissenschaftliche Mitarbeiter am 15. September vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH Moskau) in Berlin geehrt.
Wie sieht der Verkehr der Zukunft in Weimar aus? Welche Möglichkeiten gibt es, den Umweltverbund attraktiver zu gestalten, um so die historische Innenstadt weiter zu entlasten und von großem Verkehrsaufkommen zu befreien? Im Rahmen des Projektes "MobilitätsWerkStadt 2025" soll durch Bürger- und Gewerbebeteiligungen ein neues Konzept für nachhaltige Mobilität und damit einhergehende gesellschaftliche Mobilisierung entstehen.
Die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen zieht es in Städte. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, wachsende Müllberge sowie ein gewaltiger Energie- und Wasserbedarf sind die Folgen. Sie möchten Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen für die umfassenden Probleme in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfälle entwickeln? Dann kommen Sie nach Weimar und studieren Umweltingenieurwissenschaften! Was das Studium bietet, zeigen zwei neue Clips...
Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Thüringer Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Freitag, 21. August, die Bauhaus-Universität Weimar. Die Forschergruppe »Die digitale Straße« präsentierte ihre Projektergebnisse zu intelligenter und vernetzter Verkehrsinfrastruktur.
Die Professur Verkehrssystemplanung sucht eine zusätzliche studentische/wissenschaftliche Hilfskraft für die Mitarbeit im Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infastruktur. Der Arbeitsumfang beträgt 40 Stunden/Monat (Absprache möglich).