Wie können wir die Verkehrswende angehen? Bei interessanten Inputs, kreativen Workshops und einer Diskussionsrunde zu autofreien Innenstädten sind insbesondere Studierende und Auszubildende aus Thüringen eingeladen, sich auszutauschen und Ideen zu entwickeln. Die Professur Verkehrssystemplanung steuert hierbei einen Einblick zur Auseinandersetzung mit der Verkehrswende an der Universität sowie einen Vortrag über die Vorhaben des Bauhaus.MobilityLab bei.
Best-Practice-Beispiele der Radinfrastruktur hautnah erleben - Zu diesem Zweck lädt die Professur Verkehrssystemplanung Studierende der Fakultäten B sowie A&U zu einer Reise ins niederländische Groningen ein – eine Stadt, die zu den fahrradfreundlichsten in Europa gehört. Auf dem Programm stehen, neben Vorträgen zu den Themen Verkehrsplanung und Verkehrspsychologie, Exkursionen auf dem Fahrrad in Groningen und dem Umland.
For years, the Chair of Transport System Planning has been involved in the training of road safety auditors and in research on road safety topics. Here, international exchange is also valuable in order to learn about new approaches. At an international conference with a workshop in Rovinj, Croatia, employees of the professorship had the chance to learn about road safety topics from the region as well as the Croatian implementation of safety analyses and try them out for themselves. The event took place partly within the framework of the research project EuroS@P (European Road Safety Partnership).
Die Professur Verkehrssystemplanung sucht ab dem 01. Juni 2022 mehrere Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) als Unterstützung in der Vorbereitung und der Durchführung einer Mobilitätserhebung mit Mobilitäts-App-Test im Rahmen des Bauhaus.MobilityLab mit einem Arbeitsumfang von 20 bis 40 Stunden/Monat.
In einer groß angelegten Mobilitätsbefragung und –erhebung soll ab Mitte des Jahres eine im Bauhaus.MobilityLab weiterentwickelte Mobilitätsanwendung für Smartphones auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Die Idee hinter der App ist es, Mobilitätsangebot auf einer Plattform zu bündeln und Vorgänge damit zu optimieren. Bei einem gemeinsamen Workshop im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main haben die Projektpartnerinnen und -partner nun nötige Vorarbeiten für die bevorstehende Befragung und Erhebung getroffen.
Die Professur Verkehrssystemplanung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für die Mitarbeit an der EDV-Infrastruktur der Professur mit einem Arbeitsumfang von bis zu 40 Stunden/Monat.
Zum 100-jährigen Bestehen des BMW-Stammwerks in München hatte die BMW Group internationale Architekturbüros zur Einreichung von Ideen zur Gestaltung einer neuen Produktion aufgerufen. Die Siegerentwürfe des Planungswettbewerbs „BMW München – urbane Produktion“ wurden von einem prominent besetzten Preisgericht gekürt, dem Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, Vorstände der BMW Group und Vertreter*innen renommierter Büros für Architektur und Stadtplanung angehörten. Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck von der Bauhaus-Universität Weimar vertrat im Preisgericht die Verkehrsplanung.
Regelmäßig werden Mitarbeitende der Professur Verkehrssystemplanung angefragt, Sicherheitsaudits für Straßen und Radwege durchzuführen. Hierbei handelt es sich um formalisierte Verfahren zur Beurteilung der Sicherheitsbelange eines Straßenentwurfs in allen Arbeitsschritten, vom Entwurf über den Bau bis hin zur fertigen Straße. Die Durchführung von Sicherheitsaudits ist nur durch zertifizierte Auditor*innen möglich und wird durch die „Richtlinien für das Sicherheitsaudit von Straßen“ (RSAS 2019) geregelt.
Mit der praktischen Umsetzung der Verkehrswende, auch aus finanzieller Sicht, setzte der 7. Deutsche Mobilitätskongress ein drängendes, aktuelles Thema auf die Agenda. Als Aussteller erhielt das Bauhaus.MobilityLab in diesem Jahr die Möglichkeit, die Arbeit des Projekts zu präsentieren. Zuvor waren Bauhaus.MobilityLab-Partner Bauhaus-Universität Weimar und das Freiburger Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH für den Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft nominiert worden.
Am 16. und 17. November fand an der Professur Verkehrssystemplanung die letzte Präsenzphase und damit der Abschluss des diesjährigen Zertifikatslehrgangs für Sicherheitsauditor*innen von Straßen statt.
In the winter semester 2020/21, the Bauhaus-Universität Weimar together with the University of Applied Sciences Erfurt is organizing an international lecture series on sustainable mobility in urban areas.
Im Rahmen des Bauhaus.MobilityLab wird der sich entwickelnde Erfurter Stadtteil Brühl als Reallabor in den Fokus der Forschung gerückt. Besonders interessant für Verkehrsbeobachtungen und -erhebungen ist dabei der im Brühl gelegene Knotenpunkt Gothaer Platz. Ein Team der Professur Verkehrssystemplanung hat diesen nun zur Datenhebung genutzt, die in den Bereich Intelligente Verkehrssysteme in das Bauhaus.MobilityLab einfließen.
Was ist Verkehr? Und was läuft verkehrt im Verkehr, so zum Beispiel bei Stau, Lärm und Umweltverschmutzung? Mit einer Vorlesung zur Mobilität der Zukunft und autonomen Fahren hat sich die Professur Verkehrssystemplanung gemeinsam mit der Professur Energiesysteme an der diesjährigen Kinderuniversität Weimar beteiligt. Und das junge Publikum? Interessiert und begeistert.
Mobilitätsangebote mittels künstlicher Intelligenz kombinieren und somit Verkehrschaos, Parkplatzsuche und Umweltverschmutzung vermeiden: Die Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar hat in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH eine Lösung entwickelt, die es schafft, Mobilitätsangebote auf einer Plattform zu bündeln und Vorgänge damit zu optimieren. Dafür sind die Forschungspartner gemeinsam für den diesjährigen »Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft« in der Kategorie »Projekte/Produkte« nominiert.
Aus unterschiedlichsten Disziplinen kommend, jedoch mit dem gemeinsamen Fokus Baltikum, treffen sich jährlich Studierende und Promovierende aus Europa zur Nachwuchskonferenz "Bridges in the Baltics" - in diesem Jahr in Vilnius.
Verbesserung der Verkehrssicherheit durch gute Ausbildung von verantwortlichen Personen in Behörden und an Universitäten sowie europaweite Vernetzung - das ist die Idee hinter dem EU-geförderten Projekt EuroS@P (European Road Safety Partnership). Anfang Oktober konnten sich die beteiligten Forschenden erstmals persönlich austauschen.
Vielfältige Akteur:innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Unternehmen kommen in Reallaboren zusammen, die sich mit der Zukunft von Mobilität beschäftigen. Die Form der Zusammenarbeit und Kommunikation muss dabei immer wieder hinterfragt und angepasst werden - je nachdem welche Anwendung getestet oder welcher Forschungsinhalt ermittelt werden soll. Dass dabei auch der Austausch mit anderen Reallaboren wertvoll sein kann, dessen sind sich die Gründer:innen des European Urban Mobility Lab Network sicher.
Auf der 92. Sitzung des Verkehrsausschusses des Verbands Beratender Ingenieure haben Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck und Karsten McFarland von der Professur Verkehrssystemplanung die Forschungsprojekte der Professur sowie im Speziellen das Bauhaus.MobilityLab vorgestellt.
The flight of a cargo drone or the use of an electronic guide dog for the blind: at this year's ITS World Congress, the world's most important conference and fair for the mobility of the future, the latest research results will be presented, technical developments will be shown and the framework conditions of science that make the use of such technology possible in reality will be discussed. The Bauhaus.MobilityLab of the Bauhaus-Universität Weimar will be there, representing the state of Thuringia this year. Together with the Thuringian Ministry of Infrastructure and Agriculture (TMIL), the scientists from Bauhaus-Universität Weimar spoke on the ITS Germany stage about the necessity of living labs and traffic trials in transport research.