News

Professur beteiligt sich am "Thüringer Digitalfestival"

Im Rahmen des »Thüringer Digitalfestival« fand am 25. Mai 2019 erstmalig ein »CityFestival« für Bürgerinnen und Bürger auf dem Erfurter Domplatz statt. Von 10 bis 18 Uhr präsentierten dort u.a. Forscherinnen und Forscher aus Weimar technologische Neuheiten im Bereich Robotik, Virtual Reality und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Weiterbildungsveranstaltung "Fachingenieur für Brückenbau" erfolgreich beendet

Zum nunmehr siebten Mal ist der Zertifikatsstudiengang „Fachingenieur für Brückenbau“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Morgenthal erfolgreich zu Ende gegangen. Der Kurs wurde wie immer mit einer durch das Ingenieurbüro Kleb hervorragend organsierten Exkursion sowie die Verteidigung der individuellen Abschlussarbeiten der Studierenden abgeschlossen.

Sensoriklabor als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ geehrt

Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse erarbeiten Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar digitale Lösungen für das Bauwesen 4.0. Am 14. Mai 2019 wurde das Innovationsprojekt als eines von bundesweit zehn Preisträgern von der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und der Deutschen Bank in Berlin ausgezeichnet.

Erasmus+ Master Wind Course

Vom 08.04 bis 12.04.2019 fand der Kurs »Nonlinear Analysis of Structures: Wind Vibrations« an der Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion statt. Studenten aus Weimar und vier Partneruniversitäten bearbeiteten unterschiedliche Aufgaben, deren Ergebnisse zur Bauhaus Summer School im August vorgestellt werden. Gefördert wird das Projekt von DAAD und Erasmus+ für strategische Partnerschaften.

¡Bienvenido! Professur begrüßt Luis Federico Navarro Vilchez

Die Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion begrüßt Luis Federico Navarro Vilchez als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Er wird sich dem Forschungsthema »Experimentelle Verfahren zur Validierung von nichtlinearen aeroelastischen Brückenmodellen« widmen.

Verbundprojekt "Vogtlandpioniere" erhält Förderempfehlung des BMBF

Das Verbundprojekt „Vogtlandpioniere“ konnte eine Förderempfehlung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des WIR!-Programmes erhalten. Wir freuen uns, mit Arbeiten zur Bauwerksaufnahme und Zustandserfassung einen wichtigen Beitrag zu diesem Vorhaben leisten zu können.