Bauhaus-Universität Weimar
  1. Civil Engineering
  2. News

News

Published: 29 July 2021

Bauhaus HeriTech – Photogrammetrische Aufnahme denkmalgeschützter Stützen in Ohrdruf

Im Rahmen des Projekts HeriTech wurde in Zusammenarbeit mit der Versuchstechnischen Einrichtung (VTE) ein höhenverstellbares Kamerastativ konzipiert. Nach ersten Laborversuchen erfolgte nun die Erprobung am realen Bauteil.

more
Published: 12 July 2021

Summaery 2021 – Students projects and research interests under Chair supervision

Projects and research interests within our Chair were presented by students and collaborators with the occasion of Summaery 2021.

more
Published: 10 April 2021

Important International Journal Publications in 2020 in the field of computational wind engineering and bridge aerodynamics

The assessment of wind-induced vibrations is considered vital for designing important civil engineering structures such as long-span bridges and tall towers. In this regard, the published journal articles contribute significantly to the development of hybrid aerodynamic models using artificial neural networks, an extension of vortex particle methods for aeroelastic interaction of thin-walled systems, quantitative assessment of existing aerodynamic force models, and framework for single and multi-objective shape optimization in bridge aerodynamics.

more
Published: 22 February 2021

Rückblick auf die digitale Lehre des letzten Jahres

Das Jahr 2020 brachte neben den Einschränkungen im alltäglichen Leben auch neue Lösungen für die Lehre hervor. Nachdem im Sommersemester 2020 der Lehrbetrieb ausschließlich digital stattgefunden hat, wurde die Lehre im darauffolgenden Wintersemester auf verschiedene Formate angepasst.

more
Published: 12 November 2020

Sloshing experiment at the shaking table in collaboration with VTE and Geotechnical Department

Liquid Dampers are robust devices for mitigating the excessive vibrations and displacements in slender structures with low structural damping. To this purpose, certain characteristics of liquid dampers need to be known before their implementation to structures.

more
Published: 20 October 2020

Konstruktiver Strohballenbau - Großversuch an der Versuchstechnischen Einrichtung durchgeführt

In Zusammenarbeit mit Architekt Florian Hoppe, dem Vorstand des Fachverbandes Strohballenbau Deutschland e.V. wurden in der Versuchstechnischen Einrichtung Großversuche zur Erlangung von Informationen zum horizontalen Lastabtrag in Strohballenwänden durchgeführt.

more
Published: 01 October 2020

Projektstart „Digitale Technologien für Handwerk und Kulturgut. Bauhaus HeriTech“

Am 01.10.2020 startete das Forschungsprojekt „Digitale Technologien für Handwerk und Kulturgut. Bauhaus HeriTech“ an unserer Professur.

more
Published: 21 July 2020

Masterprojekt: Konzeptstudie "Brooklyn Bridge in Mühlhausen"

Im Rahmen des Projektes "Brückentragwerke - Entwurf und Modellierung" sollte in Kooperation mit dem Verein "XXL - Das Jugendprojekt e.V." (Mühlhausen) eine Konzeptstudie für eine Fußgängerbrücke erarbeitet werden, die das Innere der Skatehalle mit einem neuen Außenbereich verbinden soll.

more
Published: 09 June 2020

Prof. Morgenthal hält Vortrag beim European Bridge Forum

Prof. Morgenthal konnte beim European Bridge Forum 2020 in einem Keynote-Vortrag zum Thema "Digitalisation of Structural Inspections – Automatic Scanning, Image Analysis and Georeferencing of Condition Data" von aktuellen Forschungsergebnissen der Professur berichten.

more
Published: 15 May 2020

Abschluss des AEC-Global-Teamwork-Projektes

Das AEC-Global-Teamwork-Projekte wird seit 1993 jährlich von der Stanford University (CA, USA) in Kooperation mit Universitäten aus aller Welt ausgetragen. Seit mehreren Jahren besteht dabei auch für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit an dem Projekt teilzunehmen, so auch dieses Jahr: 5 Studierende der Masterstudiengänge "Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau", "Management [Bau Immobilien Infrastruktur]" und "Natural Hazards and Risks in Structural Engineering" konnten ihre Ideen in ihren jeweiligen Gruppen einbringen.

more
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Next
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar