Die Vorlesung in Verbindung mit den Übungen (BB, MBB (PV20), UIB) vermittelt geodätische Grundlagen, Instrumente und Verfahren für Lage- und Höhenmessungen, satellitengestützte Messverfahren, Koordinatenberechnungen, Längs- und Querprofile, Absteckungsvermessungen, Berechnung und Absteckung von Kreisbögen und Klothoiden, Bestimmung von Flächen und Volumen, amtliche Festpunktnetze und Kartenwerke, Liegenschaftskataster und Grundbuch, Katastervermessungen und statistische Auswerteverfahren.
Bitte beachten Sie: Die Unterlagen zu unseren Vorlesungen und Übungen sind nur aus dem Netzwerk der Bauhaus-Universität Weimar erreichbar.
Vorlesung
Die Vorlesung wird über die Open-Source-Lernplattform Moodle verwaltet. Alle Dokumente und weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs Geodäsie-Vorlesung SoSe2022.
Allgemeine Grundlagen
- Einführung, Organisatorisches, Motivation, allgemeine Grundlagen (Folien, Druck)
- Erdmessung, Bezugssysteme für Lage und Höhe, geodätische und geographische Koordinatensysteme
- Kartennetzentwürfe, Gauß-Krüger, UTM, Höhenreduktion, Nordrichtung, Maßeinheiten und -verhältnisse, ...
Einfache Lagemessungen
- Einfache Vermessungsgeräte, Signalisieren, Einfluchten, mech. Längenmessung, Winkelprismen
- Winkelmessung mit Theodolit, Bestandteile und Handhabung, Orthogonalverfahren, Polarverfahren, freie Standpunktwahl, Dokumentation, Elektrooptische Distanzmessung
Bestimmung von Lagefestpunkten
- Triangulationsnetz, Trilaterationsnetz, Polygonnetze, ...
Einfache geodätische Berechnungen
- Höhe und Höhenfußpunkt, 1. und 2. geodätische Grundaufgabe, polares Anhängen, Polygonzug, Kleinpunktberechnung, Koordinatentransformation
- Bogenschnitt, Vorwärtsschnitt, Rückwärtsschnitt, Geradenschnitt, ...
Einfache Höhenmessungen
- Geometrische Höhenmessung, Nivellement, Kompensator- und Digitalnivellier, Rotationslaser, Prüfung und Justierung, Nivellement-Auswertung
- Barometrische, hydrostatisch und trigonometrische Höhenmessung, ...
Geländeaufnahme und Volumenberechnung
- Höhendarstellung, Digitales Geländemodell, Längs- und Querprofile, Flächennivellement, Tachymetrie
- Flächenberechnung, Polarplanimeter, Volumenberechnung, ...
Dreidimensionale Punktaufnahme
- Elektronische (Video-)Tachymeter, Totalstationen, Prüfung und Justierung, direkte und indirekte Punktbestimmung und Kalibrierung elektrooptischer Distanzmesser
- 3D-Laserscanner, Nahbereichsscanner, geometrische Auswertung, Laserinterferometrie, Verformungsmessung, satellitengestützte Verfahren (GNSS)
- Differentielles GPS, SAPOS, Präzises DGPS, geodätische Messtechnik, Photomischdetektor, ...
Ingenieurvermessung
- Aufgaben, amtlicher Lageplan
- Absteckungsverfahren, Trassierung, Kreisbogen, Korbbogen, Berechnung (symmetrischer) Klotoiden
Statistische Auswertung
- Fehler und Abweichungen, Streuung, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Konfidenzintervall, Auflösung, Präzision, Richtigkeit, Varianzfortpflanzung, Messunsicherheit
- Ausgleichungsrechnung, Regression und Korrelation, ...
Liegenschaftswesen
- Eigentumssicherung, amtliches Vermessungswesen, Liegenschaftskataster, Grundbuch, Veräußerung von Grundstücken
- Bodenordnung, ...
Kartographie/GIS
- Öffentliche Geodaten, topographische Karten, amtliche Kartenwerke, ...
Photogrammetrie
- Bildentzerrung, Kamerakalibrierung, innere und äußere Orientierung, relative und absolute Orientierung, digitales Gelände- und Oberflächenmodell, Orthophoto
Übungen
1. Informationsveranstaltung
Am 7. April 2022 ab 15:15 Uhr findet eine Informationsveranstaltung im Hörsaal A statt.
In dieser werden der Übungsablauf sowie die genauen Übungstermine und -inhalte bekannt gegeben. Zudem wird erläutert, wie die Einschreibung in die Übungsgruppen via Moodle erfolgt.
2. Lernplattform Moodle
Die Geodäsie-Übungen werden über die Lernplattform Moodle verwaltet und alle für die Übungen relevanten Unterlagen können dort eingesehen werden.
Link zum Moodle-Kurs: Geodäsie-Übungen SoSe2022
3. Einteilung in Übungsgruppen
Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Gruppen von max. 4 Studierenden.
Die Einschreibung in Übungsgruppen wird im Moodle-Kurs organisiert.
Die maximale Teilnehmerzahl zu den praktischen Übungsterminen beträgt 24 Personen (6 Gruppen a 4 Pers.).
4. Übungsheft
Allgemeine Übungsregeln und- hinweise sowie auf die jeweiligen Übungen bezogenen Inhalte, Vorbereitungshinweise und Angaben zur Belegerstellung sind in Form eines Übungsheftes zusammengefasst.
Dieses kann auch als praktische A5- Broschüre gedruckt werden (beidseitiger A4-Druck notwendig).
Klausur
Klausur
- Dienstag, den 28.02.2023
- 9:00 Uhr im Hörsaal A
- Hinweise: Als Hilfsmittel sind nur ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Schreibzeug erlaubt.
Papier und Formelsammlung werden gestellt.
Alte Klausurbeispiele (ab 2020 alle Studiengänge, 120 min)
- Klausur vom 10.08.2021.pdf
- Klausur vom 11.08.2020.pdf
- Klausur vom 18.07.2019.pdf
- Klausur vom 19.07.2018.pdf
- Klausur vom 20.07.2017.pdf
- Klausur vom 21.07.2016.pdf
- Klausur vom 16.07.2015.pdf
Alte Klausurbeispiele (Management bis PV14, 90 min)