Geodäsie

Die Vorlesung in Verbindung mit den Übungen (BIB, MBB & UIB) vermittelt geodätische Grundlagen, Instrumente und Verfahren für Lage- und Höhenmessungen, satellitengestützte Messverfahren, Koordinatenberechnungen, Längs- und Querprofile, Absteckungsvermessungen, Berechnung und Absteckung von Kreisbögen und Klothoiden, Bestimmung von Flächen und Volumen, amtliche Festpunktnetze und Kartenwerke, Liegenschaftskataster und Grundbuch, Katastervermessungen und statistische Auswerteverfahren.

Die Vorlesung wird über die Open-Source-Lernplattform Moodle verwaltet. Alle Dokumente und weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs Geodäsie-Vorlesung SoSe2024.

Bitte beachten Sie: Die Unterlagen zu unseren Vorlesungen und Übungen sind nur aus dem Netzwerk der Bauhaus-Universität Weimar erreichbar.

Vorlesung

Allgemeine Grundlagen

  1. Einführung, Organisatorisches, Motivation, allgemeine Grundlagen (Folien, Druck)
  2. Erdmessung, Bezugssysteme für Lage und Höhe, geodätische und geographische Koordinatensysteme
  3. Kartennetzentwürfe, Gauß-Krüger, UTM, Höhenreduktion, Nordrichtung, Maßeinheiten und -verhältnisse, ...

Einfache Lagemessungen

  1. Einfache Vermessungsgeräte, Signalisieren, Einfluchten, mech. Längenmessung, Winkelprismen
  2. Winkelmessung mit Theodolit, Bestandteile und Handhabung, Orthogonalverfahren, Polarverfahren, freie Standpunktwahl, Dokumentation, Elektrooptische Distanzmessung

Bestimmung von Lagefestpunkten

  1. Triangulationsnetz, Trilaterationsnetz, Polygonnetze, ...

Einfache geodätische Berechnungen

  1. Höhe und Höhenfußpunkt, 1. und 2. geodätische Grundaufgabe, polares Anhängen, Polygonzug, Kleinpunktberechnung, Koordinatentransformation
  2. Bogenschnitt, Vorwärtsschnitt, Rückwärtsschnitt, Geradenschnitt, ...

Einfache Höhenmessungen

  1. Geometrische Höhenmessung, Nivellement, Kompensator- und Digitalnivellier, Rotationslaser, Prüfung und Justierung, Nivellement-Auswertung
  2. Barometrische, hydrostatisch und trigonometrische Höhenmessung, ...

Geländeaufnahme und Volumenberechnung

  1. Höhendarstellung, Digitales Geländemodell, Längs- und Querprofile, Flächennivellement, Tachymetrie
  2. Flächenberechnung, Polarplanimeter, Volumenberechnung, ...

Dreidimensionale Punktaufnahme

  1. Elektronische (Video-)Tachymeter, Totalstationen, Prüfung und Justierung, direkte und indirekte Punktbestimmung und Kalibrierung elektrooptischer Distanzmesser
  2. 3D-Laserscanner, Nahbereichsscanner, geometrische Auswertung, Laserinterferometrie, Verformungsmessung, satellitengestützte Verfahren (GNSS)
  3. Differentielles GPS, SAPOS, Präzises DGPS, geodätische Messtechnik, Photomischdetektor, ...

Ingenieurvermessung

  1. Aufgaben, amtlicher Lageplan
  2. Absteckungsverfahren, Trassierung, Kreisbogen, Korbbogen, Berechnung (symmetrischer) Klotoiden

Statistische Auswertung

  1. Fehler und Abweichungen, Streuung, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Konfidenzintervall, Auflösung, Präzision, Richtigkeit, Varianzfortpflanzung, Messunsicherheit
  2. Ausgleichungsrechnung, Regression und Korrelation, ...

Liegenschaftswesen

  1. Eigentumssicherung, amtliches Vermessungswesen, Liegenschaftskataster, Grundbuch, Veräußerung von Grundstücken
  2. Bodenordnung, ...

Kartographie/GIS

  1. Öffentliche Geodaten, topographische Karten, amtliche Kartenwerke, ...

Photogrammetrie

  1. Bildentzerrung, Kamerakalibrierung, innere und äußere Orientierung, relative und absolute Orientierung, digitales Gelände- und Oberflächenmodell, Orthophoto

Übungen

1. Informationsveranstaltung

    Am 11. April 2024 ab 15:15 Uhr findet eine Informationsveranstaltung im Hörsaal A statt.

    In dieser werden der Übungsablauf sowie die genauen Übungstermine und -inhalte bekannt gegeben. Zudem wird erläutert, wie die Einschreibung in die Übungsgruppen via Moodle erfolgt.

2. Lernplattform Moodle

    Die Geodäsie-Übungen werden über die Lernplattform Moodle verwaltet und alle für die Übungen relevanten Unterlagen können dort eingesehen werden.

    Link zum Moodle-Kurs: Geodäsie-Übungen SoSe2024

3. Einteilung in Übungsgruppen

    Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Gruppen von max. 4 Studierenden.

    Die Einschreibung in Übungsgruppen wird im Moodle-Kurs organisiert.

    Die maximale Teilnehmerzahl zu den praktischen Übungsterminen beträgt 24 Personen (6 Gruppen a 4 Pers.).

4. Übungsheft

    Allgemeine Übungsregeln und- hinweise sowie auf die jeweiligen Übungen bezogenen Inhalte, Vorbereitungshinweise und Angaben zur Belegerstellung sind in Form eines Übungsheftes zusammengefasst.

    Dieses wird zur Informationsveranstaltung ausgegeben. Ein Selbstdruck als praktische A5- Broschüre ist auch möglich (beidseitiger A4-Druck notwendig).

Klausur

Klausur

  • Dienstag, den 6. August 2024 um 9 Uhr
  • Raumeinteilung und weitere Informationen
  • Hinweise: Als Hilfsmittel sind nur ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Schreibzeug erlaubt.
    Papier und Formelsammlung werden gestellt.

Alte Klausurbeispiele (ab 2020 alle Studiengänge, 120 min)

Alte Klausurbeispiele (Management bis PV14, 90 min)

Vorlage Formelsammlung (Beispiel)