"Nachtragsmanagement in Praxis und Forschung"
am Dienstag, den 14. März 2006
Tagungsprogramm: »» Tagungsband
10.00 Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bargstädt M.Sc., Leiter der Professur Baubetrieb und BauverfahrenNachtragsjägerei und Akquisition, eine unmögliche Symbiose?
Dipl.-Ing. Bernd Köppel, W. Markgraf GmbH & Co KG BauunternehmungTransparenz im Änderungsmanagement - ein Vorteil für alle Vertragspartner?
Prof. Dr.-Ing. Ullrich Bauch, Kaiser Baucontrol Ing.-Ges. mbHÄnderungsmanagementsysteme bei komplexen Projekten Paradigmenwechsel beim Claimmanagement
Dr. jur. Klaus Eschenbruch, Partner der Kapellmann und Partner RechtsanwälteSystematischer Kompetenzaufbau durch gezielte Weiterbildung
Dr.-Ing. Ulrich Wolff, Weiterbildungs-Akademie an der Bauhaus-Universität Weimar12.30 Mittagspause 13.30 Der Bauvertrag sagt dazu leider nichts! Was tun?
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt M.Sc., Bauhaus-Universität WeimarWorkflow-Management in der Baupraxis
Jun. Prof. Dr.-Ing. Markus König, Bauhaus-Universität WeimarIntegration von Informationsprozessen auf der Basis von Nemetschek Technologien
Dr.-Ing. Petra von Both, Nemetschek Technology - Strategisches Produktmanagement Collaboration15.45 Kaffeepause Präsentation von ausgewählten Software-Produkten zur Unterstützung des operativ tätigen Bauleiters
Dr.-Ing. Petra von Both und Mitarbeiter, Nemetschek Technology17.00 Ende der offiziellen Veranstaltung
Die Tagung richtete sich an Geschäftsführer, Projektleiter, Bauleiter und Projektsteuerer in Planung und Ausführung.
Veranstalter:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt M.Sc.
Juniorprofessur Theoretische Methoden des Projektmanagements
Jun. Prof. Dr.-Ing. Markus König
Veranstaltungsort:
Bauhaus-Universität Weimar
Hörsaal B, Marienstraße 13