Nachfolgend sind die an der Professur Baubetrieb betreuten Diplomarbeiten (zurück bis Einreichungsdatum 1995) aufgeführt. Sie sind in der Regel nicht ausleihbar, können aber an der Professur eingesehen werden.
2012 | Mario Schumann | Erstellung eines Anforderungskatalogs für die Modellierung des Herstellungsprozesses von Brückenkappen mit Hilfe der Simulationssoftware Enterprise Dynamics |
2011 | Stefan Menges | Analyse betrieblicher Kennzahlen im Straßenbetriebsdienst |
2010 | Karina Altenstein | Marketing der Bachelorstudiengänge an Ingenieurfakultäten |
Sebastian Behnke | Brückenbau - Erfassung und Bewertung von Bauprozessen unterschiedlicher Bauverfahren für Überbauten von Betonbrücken | |
Rico Schumann | Planung straßenbetrieblicher Leistungen | |
2009 | Claudia Weißberg | Erfassung, Bewertung und Simulation des Bauprozesses von Brückenkappen am Beispiel der Hörseltalbrücke, erhielt den ersten Preis bei Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft, Bereich der Baubetriebswirtschaft 2010 |
Peter Walther | Erarbeitung einer Entscheidungsmatrix zum Einsatz von Halbfertigteilen als Substitute für Vor-Ort-Fertigung auf der Baustelle | |
Tina Wegel | Simulation der Entkernungsarbeiten zur Überprüfung der Arbeitsplanung am Beispiel des Dresdner Bank Towers in Frankfurt (Jun-Prof. PM) | |
Yvonne Barta | Umsetzung von Strategien zum Leerstandsmanagement am Beispiel von SCHOTT Jena | |
Mandy Rutzen | Bauüberwachung im Brückenbau - Darstellung des Leistungsbildes der Bauleitung | |
Andre Ruhsam | Simulation von Stahlbetonarbeiten: Untersuchungen am Projekt CIB.Weimar (Jun-Prof. PM) | |
Denis Radeke | Simulationsanalyse von Ausführungsstrategien (Jun-Prof. PM) | |
2008 | Anja Möschwitzer | Beitrag zur systematischen Untersuchung der Bestandsmaßnahmen an einem ausgewählten Wohnungsbestand |
O. Maturek | Business Prozess Reengineering im Rahmen der Studiengangsverwaltung an der Bauhaus-Universität Weimar (Jun-Prof. PM) | |
Linda Hille | Beitrag zur Untersuchung der Rahmenbedingungen für das Betreiben und Bewirtschaften von Wohnungsbeständen | |
Hendrik Schremsdörfer | Anlagenmanagement auf Personenbahnhöfen Konzept für die systematische, fehlerfreie Mengenermittlung | |
Ulrike Metzeroth | Analyse der Maßnahmen zur Risikobehandlung bei der OFB Projektentwicklung GmbH (Jun-Prof. PM) | |
Immo Feine | Erweiterte Strategien in der Projektaquisition und Marktbearbeitung | |
Markus Langhammer | Auswahl zweckmäßiger Lagerplätze auf Baustellen mit Hilfe eines Simulationsmodells (Jun-Prof. PM) | |
2007 | Mathias Bartl | Verbesserter Ansatz zur Kalkulation durch Berücksichtigung von Schnittstellen baubetrieblicher Anwendungen |
Stev Gräbel | Risikominimierung des Projektcontrollings mit Hilfe von Wissensmanagementkonzepten am Beispiel der OFB Projektentwicklung GmbH (Jun-Prof. PM) | |
Marco Henning | Simulation baulogistischer Prozesse | |
2006 | Knut Giebel | Entwickeln eines Produktionsplanungsmodells zur Simulation der Herstellung von Trockenbauwänden |
Alexander Bock | Studie zur Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozessen des Straßenbetriebsdienstes | |
Mike Gaertner | Studie zur iterativen Bestimmung von Bauabläufen | |
Yvonne Eismann | In situ Untersuchung zur Erfassung und Bewertung von Bautenständen am Beispiel einer Großbaustelle | |
Stefan Oschatz | Studie zu Verbindungstechniken für automatisierte Montagen mehrgeschossiger Stahlbeton-Skelettbauwerke | |
Madeleine Simros | Sensitivitätsanalysen von Netzplänen | |
Nadine Jaschke | Marketingkonzepte für kleine und mittlere Bauunternehmen zur Präferenzierung von Bauvorhaben/Bauleistungen gegenüber Konsumausgaben bei privaten Eigentümern | |
2005 | Sandra Blamberg | Untersuchung zur Anwendung von logistischen Planungsmethoden im Bauwesen |
Ulrike Beißert | Untersuchung zur simulationsbasierten Konzeption einer Baustellenlogistik | |
Alexander Häger | Entwicklung eines kennzahlorientierten Berichtswesens zur Unterstützung der Projektsteuerung in Großprojekten | |
Erik Drude | Studie zu bautechnischen Voraussetzungen für automatisierte Fertigteilmontagen am Beispiel von Stahlbeton-Skelettbauwerken | |
André Schuster | Untersuchung zur strukturierten Energiebedarfsermittlung für den baubetrieblichen Planungsprozess | |
Götz Schackenberg | Interaktion mit dem 3-D Modell in VR aus der Sicht eines auf der Baustelle tätigen Handwerkers | |
Katja Leidel | Ein multikriterielles Entscheidungsmodell zur Risikobewertung von Wasserbauprojekten unter spezieller Betrachtung des indischen Szenarios | |
Nadine Seyfert | Analyse des Aufgabenspektrums Bauen im Bestand und Entwicklung einer Themenlandkarte mit Zuordnung von Verantwortlichkeiten | |
Michael Meyer | Erfassung der Zeitparameter eines in einer VR-Umgebung simulierten Arbeitsprozesses aus dem Bauwesen | |
Anne Lauterbach | Studie zu bautechnischen Voraussetzungen für automatisierte Fertigteilmontagen | |
Daniela Raddi | Modell zur Entscheidungsfindung bei internationalen Projekten basierend auf der Taguchi-Methode | |
2004 | Andreas Brandt | Grundlagen und Methodik zum Aufbau einer gebäude- und bauteilorientierten Kostendatenbank für Immobilien in der Automobilindustrie |
Christian Blüher | Vergleichende Analyse von Immobilien-Rating-Verfahren sowie Sensitivitätsanalyse für ein ausgewähltes Verfahren | |
Daniel Hüttner | Erarbeitung eines Algorithmus zur Berechnung der Minderung der Vergütung bei Baumaßnahmen des Tief- und Straßenbaus | |
Steffen Otto | Ablaufsteuerung mit 3D-CAD-Bauteilen auf der Basis von Balkenplan und Netzplantechnik | |
Stephanie Schreiter | Analyse von Aufwandswerten und Kolonnenstärken im Ausbau | |
Yvonne Voit | Beschreibung eines datenbankbasierten Ausgabebausteins zur Mittelabflussplanung und -verfolgung öffentlich geförderter Projekte | |
Andreas Regel | Entwicklung von Kalkulationskennzahlen des Hochbaus für einen Baubetrieb | |
Nadine Oelzner | Aufbereitung, Erarbeitung und Systematisierung von Kriterien und Hilfsmittel zur Beurteilung der Stufung von Qualitätsstandards in Baubeschreibungen | |
Matthias Keßler | Logistikkonzepte für innerstädtische Bauvorhaben, am Beispiel des Skyper-Hochhauses Frankfurt/Main | |
2003 | Frank Eisenberg | Untersuchung zur Strukturierung von Nebenangeboten im Rahmen von Kalkulation und Auftragsverhandlung im Hochbau |
Sven Beßner | Analyse und Auswertung von Bauschäden | |
Nico Gäbler | Analyse zu technischen Einflussfaktoren bei Kanalbaumaßnahmen in offener Bauweise | |
Oliver Kriebus | Analyse und Auswertung von Bauschäden | |
Sandy Harnisch | Entwicklung einer interaktiven Abnahmeprozedur zur Abarbeitung von Mängeln im Hochbau | |
Gerald Grosche | Untersuchung zur Möglichkeit einer transparenten baubegleitenden Qualitätssicherung in Form einer Eigenüberwachung | |
Christian Lorenz | Untersuchungen zur Bauteilorientierten Kalkulation auf der Grundlage von 3-D-CAD-Modellen unter Verwendung von Standardleistungsbeschreibungen | |
Julia Katharina Thomas | Analyse und Grundlagenermittlung zur Logistiksteuerung einer Großbaustelle | |
Sven Fallnich | Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination für die Betriebsphase von Bauwerken | |
Frank Koberstein | Verfahrensvergleich zwischen Ortbeton, Teilfertigteilbauweise und Fertigteilbau, am Beispiel eines gewerblichen Hochbaus | |
Tilo Kath | Einsatz von 4D-Technologien bei der Planung und Umsetzung der Baustelleneinrichtung im Bauunternehmen | |
Ronny Grüßung | Entwicklung einer interaktiven Abnahmeprozedur zur Abarbeitung von Mängeln im Hochbau | |
Jörg Fischer | Analyse unterschiedlicher Terminplanungs- und -steuerungsinstrumente zur Eignung für eine komplexe Umbaumaßnahme | |
Arnd-Eike Brüdern | Erstellen einer interaktiven, modularen Plattform zur transparenten baubegleitenden Qualitätssicherung | |
2002 | Annett Reinsberg | Das Arbeiten mit Kennzahlen zur Steuerung von Baustellen |
Jens Kutzke | Analyse von Verbesserungspotenzialen im Einsatz und Ablauf von Datenmanagementsystemen am Beispiel von Projekten der BGS Ingenieursozietät | |
Andreas Vogel | Systematische Analyse und Erarbeitung eines Dokumenten-Informationssystems für einen Baubetrieb | |
Mike Thiele | Studie zur Sanierung und Modernisierung des Gutshauses Ludwigshof in Ahlbeck | |
Susanne Schmidt | Analyse und Vergleich unterschiedlicher Auswertungsschemata und Dokumentationen zu Schäden im Bauwesen | |
Rüdiger Englert | Untersuchung zur Auswirkung der Deregulierung in der Europäischen Union auf die Qualität der Bauausführung | |
Denis Steger | Untersuchung zur Auswirkung der Liberalisierung in der Europäischen Union auf die Qualität der Bauausführung | |
Nicole Franke | Studie zu Schalungsverfahren und -systemen für die Herstellung flächiger Betonfertigteile, unter besonderer Einbeziehung der Magnettechnik | |
Mark Schneider | Studie zur Sanierung von Objekten im Kirchenkreis Eisleben | |
Sören Dillner | Untersuchung von Abrechnungs- und Controllingmöglichkeiten von Rohbauprojekten für einen optimalen Schalungseinsatz während des gesamten Bauablaufs zwischen dem Bauunternehmer und dem Schalungslieferanten | |
Sebastian Fuchs | Der Bauprozess: Ist Chaos standardisierbar? | |
Christian Brumme | Bauteilorientiertes Planen und Bauen | |
Thomas Schimmel | Qualitätssicherungssysteme im Bauwesen | |
Nico Hartlep | Analyse und Ansätze zur Verbesserung einer baubegleitenden Qualitätsüberwachung | |
2001 | Peggy Witzel | Untersuchung zu Marktstrategien und Vermarktungshilfen für einen Baudienstleister vom ersten Kundenkontakt bis zur Endabrechnung |
Mathias Apel | Rationelle Arbeitsvorbereitung und Bauleitung in kleinen und mittleren Bauunternehmen | |
Julia Thiele | Untersuchung zu Aufbau und Betrieb eines kombiniertes Forschungs- und Existenzgründerzentrums für das Bauwesen | |
Holger Heckelmüller | Untersuchungen zu einer integrierten Datenbasis für die Bauprozesskette | |
Ulf Müllenberg | Baubetriebliche Analyse der Fertigungstoleranzen im Stahlbetonbau | |
Kay Müller | Untersuchung zu Abweichungen von der VOB in Bauverträgen | |
Frank Hagedorn | Studie zur Sanierung und Erweiterung eines Kindergartens in Altsubstanz | |
Peggy Zeitzheim | Untersuchungen zur Sanierung und Erweiterung eines denkmalgeschützten Ackerbürgerhauses in Sangerhausen | |
Katja Wilfert | Analyse und Auswertung von Bauschäden im Wohnungs- und Industriebau | |
Thomas Oxenfart | Untersuchung zur statistischen Verteilung von Bauarten und Baugruppen in Deutschland | |
Marco Rützel | Konzeptstudie mit Projektentwicklung für ein Forschungs- und Existenzgründerzentrum (Fak. Architektur) | |
Beate Römhild | Modernes Informationsmanagement für einen Bauleiter | |
Thomas Ebener | Analyse und Auswertung von Bauschäden im Wohnungs- und Industriebau | |
Anke Lier | Untersuchung zur baubegleitenden Bewertung von Fehlern/Mängeln | |
Andrea Peter | Untersuchung zur Möglichkeit einer nachvollziehbaren Pauschalierung von Wertminderungen/Minderwerten | |
Nils Pojonie | Studie zur Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses in Arnstadt | |
Marco Jeske | Analyse und Auswertung von Bauschäden im Wohnungs- und Industriebau | |
2000 | Thomas Hörl | Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Fachwerkaußenwänden am Beispiel der Franckeschen Stiftung zu Halle (Saale) |
Tobias Gamisch | Erarbeitung einer Nutzungskonzeption für die Nicolai-Kirche in Lutherstadt Eisleben sowie Entwurfsbearbeitung | |
Claudia Hempel | Untersuchung zur Bereitstellung von nutzerorientierten Produktinformationen in den Phasen Planung, Bauvorbereitung, Bauausführung und Betrieb | |
Hilmar Ellenberger | Grundlagen für die computergestützte Arbeitsvorbereitung und Fakturierung im Gerüstbau | |
Andreas Klett | Zur pädagogischen Bedeutung von Fallbeispielen bei Weiterbildungen und Unterweisungen im Arbeits- und Brandschutz, dargestellt am Beispiel von Schweiß- und verwandten Arbeiten | |
Nicole Bimann | Untersuchung zu den Einsatzmöglichkeiten von Produktidentifikationssystemen im Schalungsbau | |
Susanne Hopf | Untersuchungen zum Ursachengefüge und zu den Folgen von Bränden und Explosionen bei Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten | |
Iris Stroppe | Studie zum Stand und zu den Möglichkeiten der Datengewinnung für Aufwands- und Leistungswerte in Baubetrieben | |
Dirk Bernicke | Auswertung von Bauschäden an Wohnungs- und Gewerbebauten | |
Manuela Büchner | Untersuchung von Absturzunfällen in Verbindung mit Abbrucharbeiten | |
1999 | Constanze Barth/ Matthias Hohle | Erarbeitung und pädagogische Aufbereitung von Lehrinhalten zur Bausanierung |
Stephan Kühn | Sanierung und Modernisierungsmaßnahmen an einem Wohn- und Geschäftshaus | |
Carsten Meinhardt | Auswertung von Bauschäden an Wohn- und Gewerbebauten | |
Katlin Weinrich | Untersuchungen zum baulichen Umfeld Behinderter | |
Mirko Feldtmann | Umwidmung von Fabrik- in Wohngebäude Beispiel Langenbogen | |
Jens Heerwig | Sanierung eines historischen Fachwerkhauses in Hauröden | |
Annett Höppner | Auswertung von Absturzunfällen bei Abbrucharbeiten | |
Janet Köcher | Auswertung von TUL-Prozessen im Bauwesen | |
Marcus Hohlstein | Personengebundene Ursachen für Arbeitsunfälle bei Montagearbeiten | |
Erik Lautenschläger | Personengebundene Ursachen für Arbeitsunfälle bei Abbrucharbeiten | |
Achim Keller | Qualitätssicherung in Baubetrieben | |
Bernward Waldhelm | Barrierefreies Bauen bei der Modernisierung von Altbausubstanz | |
Barbara Leydolph | Selektiver Rückbau von Gebäuden in Fertigbauweise | |
Mattias Morio | Sanierung des neugotischen Hauses in Schulpforte | |
Sylvia Würth | Demontagetechnologien für TS 66/ TS 69 und SBR 80 | |
Nicole Feistkorn | Baurechtliche Aspekte der Bautätigkeit an Kirchen in Deutschland | |
Jens Hofmann | Demontagetechnologien für Wohngebäude Typ WBR 85 | |
Christiane Kammerer | Zeitdatenmanagement im Baubetrieb | |
1998 | Stefan Rausch | Abbruchtechnologien beim selektiven, verwendungsorientierten Rückbau |
Claudia Rother | Sanierung denkmalgeschützter Gebäude | |
Lorenz Jentzsch | Baugruben größerer Tiefe im innerstädtischen Bereich mit angrenzender Altbausubstanz | |
Rüdiger Axt | Analysierung des baulichen Umfeldes Behinderter | |
Karsten Gerlach | Sicherung und Sanierung der Kirche Nausitz | |
Kai Fiebiger | Sanierung und Modernisierung von Mehrfamilienhäusern in Gotha | |
Jörg Kahn | Bauteilkatalog für die Planung von Gebäudesanierungen und Neubauten | |
Steffen Klahn | Abbruch- und Demontageunfälle beim selektiven Rückbau | |
1997 | Al-Hamli Hashem | Abbruch unterirdischer Bauwerke und Bauwersteile in offener Bauweise Studie zum Stand der Praxis |
Maik Günther | Analysen zum selektiven, verwendungsorientierten Rückbau (Magdeburg) | |
Lars Danek/ Rainer Sander | Analysen zum selektiven, verwendungsorientierten Rückbau (Chemnitz) | |
René Erfurt/ Mario Knospe | Analysen zum selektiven, verwendungsorientierten Rückbau (Halle) | |
Andreas Becker/ Marco Teubner | Analysen zum selektiven, verwendungsorientierten Rückbau (Erfurt) | |
Dagmar Anton | Analysen zum selektiven, verwendungsorientierten Rückbau (Suhl) | |
Rüdiger Uthe | Analysen zum selektiven, verwendungsorientierten Rückbau (Nordhausen) | |
Juliane Rink/ Knut Kochzius | Analysen zum selektiven, verwendungsorientierten Rückbau (Gera) | |
Torsten Rauch | Technologischer und sicherheitstechnischer Entwicklungsstand von Abbrucharbeiten | |
Torsten Bittner | Sanierung und Modernisierung von Bausubstanzen der Gründerzeit | |
Andreas Steinhagen | Sanierung und Modernisierung von um die Jahrhundertwende errichteter Wohngebäude | |
Anke Böttcher | Umwidmung landwirtschaftlicher Gebäude | |
Rolf Gerhardt | Historische Lehmbausubstanz; Winzerhaus Radebeul | |
Katja Poppitz/ Olaf Steinbicker | Bauliche und sicherheitstechnische Aufwendungen aus der funktionellen Umnutzung und baugesetzlichen Anpassung von Schulgebäuden | |
Martin Gremmes | Zusammenarbeit von Bauherrn und Planern bei der Entscheidungsvorbereitung über Umbau und Erweiterung | |
Jörg Kemnitz | Lösungsvarianten für die Modernisierung von Klinikeingangsbereichen | |
Henning Kramer | Experimentelle Methoden zur langfristigen Bauwerksüberwachung | |
Lars Backhaus | Umwidmung landwirtschaftlicher Gebäude in Gewerbestandorte | |
Gunnar Schulze | Umwidmung von Bauwerken des Gesundheitswesens zu Wohnungsbauten | |
1996 | Jörg Harnack | Grundkonzept für die Nutzung des ehemaligen Kulturhauses Sömmerda |
Thorsten Lenhardt | Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses in Erfurt | |
Thomas Wenk | Modernisierung einer Sportstätte in Themar | |
Manuela Knitzschke | Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauskomplexes in Mühlhausen | |
Hartmut Klemm | Sanierungskonzept für die Laborräume der TU Freiberg | |
Heiko Aumann | Historische Lehmbausubstanz; Neckeroda, Thüringen | |
Tore Kard | Planung, Sanierung und Modernisierung von Tierheimen | |
Jan Kirsten | Struktur von Baumaßnahmen bei Sanierung und Modernisierung | |
Frank Eisenhut/ Martin Görke | Brände und Explosionen im Zusammenhang mit Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten | |
Christoph Hirschfeld | Typische Baumängel und -schäden bei Altbausanierungen und Neubauten | |
Torsten Schüler | Behindertengerechtes Bauen bei Rekonstruktionsmaßnahmen | |
Karsten Würzberg | Sanierung und Modernisierung eines Wohngebäudes in Ahlsdorf | |
Stefan Stenger | Vergleich der Preisspiegel von Sanierungsobjekten; Schlußfolgerungen für die Ausschreibungsmethodiken | |
Anke Richter | Aktuelle Lehmbauweisen des ein- und mehrgeschossigen Wohnungsbaus | |
Stephan Jörchel | Musterbaulösungen des Ein- und Mehrfamilienhaus-Wohnungsbaus unter Verwendung von Erdbaustoffen | |
Torsten Rost | Parallele Durchführung von Neu- und Umbau unter innerstädtischen Bedingungen | |
Roberto Bergner | Genehmigungsplanung für eine firmeneigene Sanierungsmaßnahme | |
1995 | Kleemeyer | Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses in Plauen |
Mustafa Al Hakim | Einsatzmöglichkeiten von Bauweisen für den Wohnungsbau in Entwicklungsländern | |
Thomas Jäger | Struktur und Relation der Aufwendung für Organisation, Kontrolle, Koordinierung und Abrechnung eines mittelständischen Bauunternehmens | |
Uwe Weyh | Gewerke- und Auftragnehmerstruktur einer Restaurierungsmaßnahme und ihre Auswirkung auf die betrieblichen Ergebnisse | |
Thomas Bergmann | Umnutzung des Gesindehauses Büssleben zu einem Seniorenwohnheim | |
Julie Zimmermann | Sanierung und Modernisierung eines Wohnhauses in Leipzig | |
Claudia Weingarte | Umnutzung von Produktionsgebäuden für Wohnzwecke | |
Christian Krajci | Sanierungskonzept für das Schwiecheldthaus in Goslar | |
Matthias Henkel | Flachdachsanierung an Objekten des Klinikums Suhl | |
Sven Schirrmacher | Sanierung und Nutzungsänderung eines Wohn- und Geschäftshauses in Weißenfels | |
Annett Hädrich | Aufwendung für Akquisition, Auftragsbearbeitung, -kontrolle und -abrechnung in einem Familienbetrieb des Tiefbaus mit begrenztem Erzeugnissortiment | |
Britta Kania/ Jörg Mehske | Rekonstruktion eines Wohn- und Geschäftshauskomplexes in Zeulenroda | |
Uwe Anlauf | Bau eines Parkhauses im Sanierungsgebiet in Eisleben | |
Sascha Zettel | Sanierung und Modernisierung eines Wohn- und Geschäftshauses in Erfurt | |
Christian Kothe | Ersatzneubau eines Lagergebäudes in Niederlungwitz | |
Mike Pippig | Sanierung und Modernisierung eines Wohnhauses in Reichenbach | |
Kai Dittmann | Sanierung und Modernisierung eines Wohn- und Geschäftshauses in Sangerhausen | |
Rene Wischnat | Sanierung und Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in Halle |
Weitere Arbeiten aus früheren Jahren können Sie aus
Schriften der Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Nr. 1/2000:
45 Jahre Baubetrieb und Bauverfahren in Weimar (ISBN 3-86068-126-5)