Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Bauhaus-Universität Weimar
Marienstraße 7A
Lehrgebiete
- Produktionstechnik
(Grundlagen der Technologie, Baumaschinentechnik, Baumechanisierung, Bauverfahrenstechnik, Grundlagen der Systemtechnik und Modellierung) - Arbeitswissenschaften: Grundlagen des Arbeitsingenieurwesens
- REFA im Baubetrieb
- Sicherheit auf Baustellen
Beruflicher Werdegang
- 1968: Abitur an der Thomasschule zu Leipzig
- 1968: Facharbeiterabschluss als Diesellokschlosser am Bw Leipzig Hbf Süd
- 1968 bis 1973: Studium am Moskauer Automobil- und Straßenbauinstitut (Staatliche Technische Hochschule)
Dipl.-Ing. für die Konstruktion von Bau- und Straßenbaumaschinen - 1973 bis 1979: Ingenieur für Forschung und Entwicklung am Bau- und Montagekombinat Süd in Leipzig
- 1977 bis 1981: Fernaspirantur am Moskauer Automobil- und Straßenbauinstitut bei Prof. Dr. sc. techn. W.I. Balownjew
- ab 1979: Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät Bauingenieurwesen (Wissenschaftsbereich Technologie) der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar
- 1985: facultas docenti
- 1992: REFA-Lehrer beim REFA-Verband
- 1996: Privat-Dozent
- 2003: apl. Professor an der Professur für Baubetrieb und Bauverfahren
- ab 1.9.2015 im Ruhestand, weitere Tätigkeit als Lehrbeauftragter
- Diplom (1973) bei Prof. Dr. sc. techn. W.I. Balownjew
Thema: Planierraupe auf der Basis eines 330 PS-Raupentraktors - Promotion A (1981)
Thema: Analyse, Effektivitätsbeurteilung und Parameterentwicklung von Mehrzweckbaumaschinen für Erdarbeiten geringen Umfangs unter vorgegebenen Realisierungsbedingungen (in russisch) - Promotion B (1990 = Habilitation an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar)
Thema: Grundlagen der Erarbeitung und Bewertung bautechnischer Lösungen unter besonderer Beachtung arbeitswissenschaftlicher Aspekte - am Beispiel des Auslandsbaus