Geschichte | Standort

Die Wetterstation befindet sich an der Bauhaus- Universität Weimar. Sie ist entsprechend geltenden Richtlinien und Normen [VDI 3786-1, -2, 13] auf dem Flachdach des Forschungsgebäudes in der Bauhausstraße 7b eingerichtet. Das an dieser Stelle errichtete Gebäude befindet sich nach Angabe des HAB Weimar, aus dem Jahr 1972 bei 232m üNN und misst eine Höhe von 10 m. Der Betrieb der Wetterstation wurde im Jahr 2003 durch die Professur Bauklimatik, Prof. Dr.-Ing. K. Kießl aufgenommen. Vorhandene Rohmessdaten ab diesem Zeitpunkt können gerne angefragt werden.

Im Rahmen verschiedener Forschungsintiativen (siehe Startseite) erstrahlt die Wetterstation seit 2010 in neuem Glanz. In Kooperation der ehemaligen Professuren Bauklimatik, Prof. Dr.-Ing. K. Kießl und Bauphysik, Prof. Dr. rer. nat. O. Kornadt (heute Bauphysik, Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker) wurde die Wetterstation saniert und um unterschiedliche neue Messtechniken erweitert. Ihre normgerechte Bauweise ermöglicht eine gute Vergleichbarkeit zu Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes „DWD“. Durch die Aufrüstung der Messtechnik stehen Architekten und Ingenieuren zusätzlich Kalküle für die Organisation und Planung von Solartechnik, Photovoltaik und moderne Lichtkonzepte zur Verfügung.

Lage der Wetterstation auf dem Gelände der Bauhaus-Universität (siehe rote Markierungsfahne) [Standort in Openstreetmap]