Nachfolgend sind Themenvorschläge für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit/-thesis und freier Entwurf gelistet. Bei Interesse bitte beim jeweiligen Betreuer melden.
Raumklima/ Messtechnik: Entwicklung einer Referenz-Luftströmungsquelle - Kalibrierwerkzeug für Strömungssensoren und Strömungsmessungen
Stichpunkte: Entwicklung einer Strömungsquelle mit reproduzierbarer laminarer Luftströmung, Bau und Entwicklung eines Prototypes, Simulation des Prototypes mit ANSYS/Fluent
Betreuer: Dr. Hayder Alsaad, Dr. Albert Vogel
Zielgruppe: Masterarbeit
Akustik: Messung des Schall-Abstrahlverhaltens im Miniatur-Leichtbauprüfstand mit Laser-Doppler-Vibrometrie
Stichpunkte: Schwingungsmessungen mit Laser-Doppler-Vibrometer, Vergleich mit Schallpegelmessungen im Miniaturprüfstand, Bestimmung des Vermögens eines Wandbauteils Schwingungen an die Luft zu übertragen
Betreuer: Dr. Albert Vogel
Zielgruppe: Bachelor
Akustik: Experimenteller Vergleich von Körperschallquellencharakterisierungsmethoden (z.B. Schwingungsverhalten einer Wärmepumpe)
Stichworte:
Direkte Messung; Two-stage method (leichte und schwere Empfangsplatte); Substitutionsmethode (Ersatzschallquelle); Quantifizierung des Einflusses der Modendichte auf die Leistungsmessung bei tiefen Frequenzen
Betreuer: Dr. Albert Vogel
Zielgruppe: Master
Akustik: Sensitivitätsanalyse zur Abschätzung der Unsicherheit für die Schalldruckpegelprognose für Körperschallquellen in Gebäuden in Leichtbauweise
Stichworte: Schallprognose; Unsicherheiten Prognoserechnung; Körperschalleinleitung; Schallweiterleitung im Gebäude; Körperschall im Leichtbau
Betreuer: Dr. Albert Vogel
Zielgruppe: Bachelorarbeit; Masterarbeit
Akustik: Modellierung und Schwingungssimulation einer Körperschallquelle auf einem Empfangsbauteil (z.B. Wärmepumpe an Hauswand) mit ANSYS
Stichworte: Körperschalleinleitung; Schallweiterleitung im Gebäude; Schallprognose; Körperschall im Leichtbau
Betreuer: Dr. Albert Vogel
Zielgruppe: Master
Akustik / Raumklima: Optimierung der Messkette des ATOM- Messsystems
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Messung des Raumklimas mittels Akustischer Laufzeit-Tomographie (ATOM)" ist die Messung der Raumimpulsantwort eine der zentralen Aufgaben.
Es ist daher sinnvoll, die Impulsantwort möglichst genau bestimmen zu können.
Diese Untersuchung befasst sich mit der Analyse der Messung der Raumimpulsantwort, der Verbesserung des Messverfahrens und letztendlich der Optimie-rung der Messkette des ATOM-Messsystems.
Zielgruppe: Studienarbeit
Betreuerin: Najmeh Dokhanchi M.Sc.
Akustik / Raumklima: Auswirkungen des Frequenzbereichs des Anregungssignals auf die Messung des akustischen Zentrums eines Lautsprechers
Um die Genauigkeit des ATOM-Messsystems zu verbessern, ist die Minimierung des Auslenkungsfehlers, der durch die Positio-nierung der Sensoren im Raum entstehen kann, von entscheidender Bedeutung. Dazu ist die Messung des akustischen Zentrums des Lautsprechers, bzw. der exakten Abstrahlposition erforderlich.
Da das akustische Zentrum eine frequenzabhängige Größe ist, soll der Einfluss des Frequenz-bereichs der Anregungssignale auf die Messung des akustischen Zentrums bestimmt werden.
Ziel dieser Untersuchung ist es, Methoden zur Berechnung des akustischen Zentrums zu überprüfen, wobei der Einfluss verschiedener Frequenzbereiche der Signale untersucht werden soll.
Zielgruppe: Studienarbeit
Betreuerin: Najmeh Dokhanchi M.Sc.
Akustik / Raumklima: Modellierung der Interferenzmuster mehrerer Ultraschallquellen in ANSYS/COMSOL
Eine Herausforderung im Rahmen des Forschungsprojektes "Messung des Raumklimas mittels Akustischer Laufzeit-Tomographie (ATOM)" stellt die Verwendung von Ultraschallsendern bzw. deren geringe Abstrahlwinkel bei der Messung der Impulsantwort dar.
Ein Ansatz ist die Anordnung mehrerer stark gerichteter Schallwandler, so dass sich diese insgesamt wie ein breitbandig abstrahlender Schallwandler verhalten. Aller-dings ist es dafür erforderlich, die Interferenzwirkung der Sensoren zueinander zu untersuchen.
Die entstehenden Interferenz-muster sollen in einem ersten Schritt mittels Software wie ANSYS/COMSOL simuliert werden. Ziel der Untersuchung ist es, die Ausbreitung des Luftschalls für solche kugelförmigen Schallquellen simulieren zu können.
Zielgruppe: Masterarbeit
Betreuerin: Najmeh Dokhanchi M.Sc.
Raumklima: Planung und Bau eines optischen Setups für das 2,5D und 3D Background Oriented Schlieren (BOS) Verfahren
Mit Hilfe der Background Oriented Schlieren (BOS) Technik können für das menschliche Auge unsichtbare Luftströmungen visualisiert werden. Kommen zwei oder mehr Kameras zum Einsatz, so können die Strömungen stereoskopisch (2,5D) oder tomographisch (3D) ausgewertet werden.
Um die benötigten Kameras zu montieren, ist ein c-förmiger, optischer Aufbau zu planen und zu realisieren. Die Aufgabenstellung umfasst dabei die Recherche nach geeigneten Formen, Materialien und Möglichkeiten, die Planung eines geeigneten Aufbaus sowie die Realisierung und den Bau des finalen Entwurfs.
Zielgruppe: Abschluss-, Studien-, oder Projektarbeit
Betreuerin: Lia Becher M.Sc.
Raumklima: Radon risk reduction in building with natural ventilation strategy
Background
Radon is produced from the natural breakdown of the uranium found in soil. Radon can enter house through cracks in the foundation. The difference in air pressure between the inside and outside of a building plays an important role in radon entry. Once it is inhaled, can alter cell DNA, thus increasing the risk of lung cancer. It is the second-leading cause of lung cancer (after smoking) in some countries. So, reduction of indoor radon concentration is very important to decrease the cancer risk and one effective strategy is natural ventilation.
Objectives
1. To investigate the risk of Radon in buildings in Germany
2. To simulate the Radon concentration in the building
3. To assess the risk mitigation of radon in buildings due to natural ventilation effect
Zielgruppe: Master
Betreuer: Dr. Payam Nejat
Energie: Untersuchung des Einflusses verschiedener Innentemperaturszenarien auf instationäre Temperaturfelder typischer Fassadenkonstruktionen
Hintergrund
•Analyse thermisch instationärer Temperaturzustände als Alternative zu Messungen im stationären Temperaturfeld
Aufgabenstellung
•Statistische Innen- und Außenraumklimata
•Untersuchung des Einflusses auf instationäre Temperaturfelder in Fassadenkonstruktionen
•Vergleichende Simulationen instationärer Temperaturfelder (z.B. mit Ansys, Abaqus, WUFI)
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende
Betreuer: Alexander Benz M.Sc.
Energie: Zum Einfluss der Wärmeübergangskoeffizienten auf instationäre Temperaturfelder
Hintergrund
•Analyse thermisch instationärer Temperaturzustände als Alternative zu Messungen im stationären Temperaturfeld
Aufgabenstellung
•Recherche zu Wärmeübergangskoeffizienten
•Untersuchung des Einflusses auf instationäre Temperaturfelder in Fassadenkonstruktionen
•Vergleichende Simulationen instationärer Temperaturfelder (z.B. mit Ansys, Abaqus, WUFI)
Zielgruppe: Bachelorarbeit
Betreuer: Alexander Benz M.Sc.
Energie: Erfassung der energetischen Qualität von Fenstern
Hintergrund:
Für die bis 2045 angestrebte Klimaneutralität müssen Gebäude energieeffizient saniert werden. Um eine erfolgreiche, Versorgung durch erneuerbare Energien sicherstellen zu können, ist es notwendig Energieflüsse auf Quartiersebene zu simulieren. Zur Erfassung der hierfür benötigten Parameter gibt es unterschiedlichen Methoden und Ansätze. Zur Erfassung der energetischen Qualität von Fenstern gibt es (noch) kein etabliertes Vorgehen.
Aufgabenstellung:
- Recherche zu Fensterqualitäten und Eigenschaften (z.B. hinsichtlich Bauart,
- energetischer sowie optischer Eigenschaften,…) Vergleichende Aufstellung von bereits entwickelten Vorgehen zur energetischen Bewertung von Fenstern
- Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Erfassung der energetischen Qualität von Fenstern
Zielgruppe: Abschluss-, Studien- oder Projektarbeit
Betreuer: Mara Geske M.Eng.
Für das Bachelor- und Masterverfahren gelten die entsprechenden Prüfungsordnungen der Studiengänge.