Below you will find offers for student theses. If you have your own suggestions for topics or if you cannot find a suitable topic, please contact Tonia Schmitz.



Eignung verkehrsnaher Luftmessstationen für das Monitoring der Umweltbelastung durch jahreswechseltypische Pyrotechnik
Das Thema:
Durch die Umsetzung der EU-Luftqualitätsrichtlinie soll die Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit in öffentlich zugänglichen Bereichen sichergestellt werden. Probenehmende Luftmessstationen werden dabei in aller Regel so konzipiert, dass die höchsten Schadstoffkonzentrationen erfasst werden können, denen die Bevölkerung in der Messumgebung potentiell ausgesetzt sein wird. Zum kontinuierlichen Monitoring der Luftbelastung durch motorisierte Verkehrsmittel werden damit einhergehend insbesondere verkehrsnahe Stationen mit standardisierten Lageparametern errichtet, deren Datenerhebung durch weitere Hintergrundmessstationen in Wohngebieten ergänzt wird. Die Gesamtheit aller Datenpunkte erlaubt eine teils sehr detaillierte, statistisch bedeutsame Interpretierbarkeit der Umweltbeeinträchtigung definierter räumlicher Gebiete in einem bestimmten Zeitraum.
Das Ziel:
Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, in wie weit verkehrsnahe Messstationen durch erhobene Messdaten zur Entscheidungsfindung über ein Verbot von privatem Kleinfeuerwerk beitragen können.
Der Weg:
- Literaturrecherche zu rechtlichen Hintergründen der erforderlichen Luftmessung, in Pyrotechnik zu erwartenden Schadstoffen und deren einzuhaltender Grenzwerte,
- Darstellung der üblicherweise zum Einsatz kommenden Messverfahren in verkehrsnahen Luftmessstationen sowie deren Eignung zur Detektion von Luftverunreinigungen durch Pyrotechnik,
- Sichtung, Strukturierung, Aufbereitung und Interpretation eines umfangreichen Messdatensatzes,
- Einordnung der jahreswechseltypischen Stoßbelastung im Vergleich zum üblichen Jahresrauschen,
- Auswertung, Diskussion und Ergebnispräsentation.
Betreuung: David Gaeckle, M. Sc.



Die Kombination der Behandlung von Bioabfall und Schwarzwasser.
Das Thema:
Ein Verschneiden der Bioabfallvergärung und Schwarzwasserbehandlung eröffnet nicht nur ungenutzte Synergien in der Prozesskette, sondern könnte zukünftig eine vollständige Verwertung aller organischen Stoffströme in dezentralen Anlagen ermöglichen.
Das Ziel:
Aufzeigen neuer Methoden der organischen Kreislaufwirtschaft und Nährstoffrückgewinnung. Aneignung von ausgeprägtem Verständnis zur Bilanzierung anaerober Prozessketten und deren praktische Einsatzmöglichkeiten.
Der Weg:
- Entwicklung eines Versuchsaufbaus im halbtechnischen Maßstab
- Substratprobenahme in Praxisanlagen
- Betreuung einer thermophilen Feststoffvergärung im Batchbetrieb
- Auswertung und Vergleich der Ergebnisse gegenüber der konventionellen Verfahrensweise
Betreuung: Gregor Biastoch, M. Sc., Dr.-Ing. Thomas Haupt
Weitere Themen:
- Challenges and opportunities in managing plastic waste in Asian ports
(Praxisthema, auch als Masterarbeit möglich, optionaler Aufenthalt in Bangladesch)
Betreuung: Susanne Kühlewindt, M.Sc.
- Der Vergleich von biologischen Testverfahren zur Beschreibung der prinzipiellen Stoffwechselleistung bei dem Abbau von Kohlenstoffkompartimenten
(auch als Masterarbeit möglich)
Betreuung: Dr.-Ing. Thomas Haupt
- Die Bestimmung des prozessstabilisierenden Einflusses von labilen Kohlenstoffkompartimenten auf die Vergärung von salzinhibierten Substraten am Beispiel der VDI 4630
Betreuung: Dr.-Ing. Thomas Haupt
Konzeption und Implementierung von 360-Grad-Modellen
(Objektvorschlag auch gerne durch die Studierenden, auch als Masterarbeit möglich
Betreuung: Dipl.-Des. Florian WehkingEntwurf von Chatbots als Begleiter in 360-Grad-Modellen
(auch als Masterarbeit möglich)
Betreuung: Dr.-Ing. Heinrich SöbkeErgänzung von 360-Grad-Modellen um 3D-Geometrien
(auch als Masterarbeit möglich)
Betreuung: Dipl.-Des. Florian WehkingInteraktionen in 360-Grad-Modellen am Beispiel von 3DVista
(auch als Masterarbeit möglich)
Betreuung: Dipl.-Des. Florian WehkingBestandsaufnahme von frei verfügbaren Daten für die Umweltwissenschaften
Betreuung: Dr.-Ing. Heinrich SöbkeSchnittstellen von 360-Grad-Modellen und Lernmanagementsystemen (Recherche)
Betreuung: Dr.-Ing. Heinrich SöbkeNavigation zwischen 360-Grad-Modellen (Recherche)
Betreuung: Dipl.-Des. Florian WehkingSocialVR-Plattformen als Grundlagen für 360-Grad-Modelle am Beispiel von Mozilla Hubs
(auch als Masterarbeit möglich)
Betreuung: Dr.-Ing. Heinrich SöbkeAktueller Stand von VR-/MR-Anwendungen in der technischen Planung
Betreuung: Mario Wolf, M.Sc.Bestandsaufnahme der Infrastruktur technischer Lernwerkzeuge in den Ingenieurswissenschaften
Betreuung: Dr.-Ing. Heinrich Söbke



Biokohle als adsorptiver Nährstoffträger für den Pflanzenbau
Das Thema:
Durch den Einsatz von Biokohle als Prozessadditiv in anaeroben Vergärungsprozessen konnten teils signifikante Steigerungen des Biogasertrags nachgewiesen werden. Insbesondere die durch Anwesenheit von Kohle vergrößerte Aufwuchsfläche sowie die Adsorption biochemischer Hemmstoffe trägt mitunter maßgeblich zu stabileren und leistungsfähigeren Prozessbedingungen bei. Demgegenüber noch weitestgehend unerforscht ist der Verbleib der Biokohle in den späteren Gärresten sowie eine potentielle Veränderung der chemisch-physikalischen Partikeleigenschaften im Vergleich zur Ursprungsform. Insbesondere bei Letztgenannten sind durchaus überzeugende Vorteile zu erwarten, woran diese Themenstellung anknüpft.
Das Ziel:
Die Arbeit untersucht und beschreibt die Veränderung von Biokohle beim chronologischen Durchlauf eines Vergärungsprozesses. Dabei unterliegt insbesondere die Aufnahme und Pufferung von Nährstoffen auf und in den Kohlekompartimenten einem gesonderten Interesse, wobei die Folgenutzung der Kohle als extraktiv wirkender Nährstoffträger in der regionalen Landwirtschaft andenkbar erscheint.
Der Weg:
- Literaturrecherche zu Biokohle und deren Adsorptionsfähigkeit hinsichtlich pflanzenrelevanter Makro- und Mikronährstoffe,
- Entwicklung eines Versuchsprogramms zur quantitativen Untersuchung der Adsorptions- und Desorptionseigenschaften ausgewählter Kohlen,
- Durchführung des entwickelten Versuchsprogramms,
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Diskussion unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit,,
- Auswertung, Diskussion und Ergebnispräsentation.
Betreuung: David Gaeckle, M. Sc.



Wassermanagement der Trockenfermentation Erfurt
Das Thema:
Seit 2009 betreiben die Stadtwerke Erfurt am Standort Schwerborn auf eine Fläche von 10.000 m² eine BEKON-Trockenfermentationsanlage. Jährlich werden etwa 23.500 t kommunale und gewerbliche Bioabfälle sowie Grünschnitt verwertet. Dafür werden im Regelbetrieb 600 m³ Perkolat vorgehalten und zur Aufrechterhaltung des Perkolationskreislaufes wöchentlich 30 – 50 m³ Prozesswasser aus Niederschlägen zugeführt. Für Niederschlagswasser aus der Nachkompostierung besteht jedoch keine Einleitgenehmigung. Stattdessen muss das Niederschlagswasser separat vorgehalten und kostenintensiv mit Tanklastzügen in die Kläranlage Kühnhausen entsorgt werden.
Das Ziel:
Ein intelligentes Wassermanagementsystem am Standort der Trockenfermentationsanlage kann erhebliche Trinkwasserressourcen und Entsorgungskosten einsparen und so zum Ressourcenschutz beitragen. Ziel ist die bestmögliche Schließung des Wasserkreislaufs am Standort, die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf klimawandel-bedingte Trockenwetterphasen und die Sicherstellung eines stabilen Betriebs der Anlage sicherzustellen.
Der Weg:
- Aufnahme und Bilanzierung der Situation vor Ort,
- Aneignung detaillierter Verfahrenskenntnisse zur Wasserbilanzierung der anaeroben Abfallbehandlung sowie industrieller Abwasserreinigung,
- Ausarbeitung und Bewertung von Maßnahmen (baulich/betrieblich),
- Simulation von Niederschlagsereignissen und Resilienzprüfung auf Trocken- und Extremwetterereignisse.
Betreuung: Gregor Biastoch, M. Sc.



Untersuchung der Auswirkung eines Biokohleeinsatzes bei der anaeroben Behandlung von Schwarzwasser
Das Thema:
Kontinuierliche Bestrebungen zur Integration zeitgemäßer Kreislaufinfrastrukturen berücksichtigen die Kopplung verschiedener Branchenzweige, wie zum Beispiel der Abwasser- und der Abfallwirtschaft. Durch die Zugabe pyrolisierter Abfallstoffe als Prozessadditiv in der Vergärung können ggf. Gaserträge signifikant gesteigert und eine höhere Stabilität erreicht werden, wobei kaskadierte Folgenutzungen der Kohle denkbar erscheinen.
Das Ziel:
Im Rahmen der Arbeit soll praxisnah untersucht werden, ob und in welcher Menge zugegebene Biokohle einen Einfluss auf Prozessbedingungen einer nassen Fermentation aufweist.
Der Weg:
- Zusammenstellung und Kompaktierung von Ansätzen zur Biokohlenutzung aus der Literatur,
- Identifizierung problematischer Inhaltsstoffe und Reststoffströme,
- Entwicklung eines Versuchsprogramms,
- Durchführung und Untersuchung im halbtechnischen Maßstab und
- Auswertung und Ergebnispräsentation.
Betreuung: David Gaeckle, M. Sc.
- Challenges and opportunities in managing plastic waste in Asian ports
(Praxisthema, auch als Studienarbeit möglich, optionaler Aufenthalt in Bangladesch)
Betreuung: Susanne Kühlewindt, M.Sc.
- Vergleichende Untersuchungen zur Elektrokoagulation von Perkolatgärresten und zugehörigen Tropfkörpereffluenten.
(Praxisthema, auch als Studienarbeit möglich)
Betreuung: Dr.-Ing. Thomas Haupt
- Perkolat in der anaeroben Nachbehandlung sowie nachgeschaltetes Nährstoffmanagement über Tropfkörper
(Praxisthema, auch als Studienarbeit möglich)
Betreuung: Dr.-Ing. Thomas Haupt
- Vergleich der anaeroben Abbaukinetiken in Garagen- und Pfropfenstromfermentern.
Betreuung: Dr.-Ing. Thomas Haupt
- Bestimmung des freien Wassers in Haufwerken organischen Materials unter Berücksichtigung der Durchströmbarkeit - Theorie, Methodenentwicklung, Validierung
Betreuung: Dr.-Ing. Thomas Haupt Konzeption und Implementierung von 360-Grad-Modellen
(Objektvorschlag auch gerne durch die Studierenden, auch als Studien-/Bachelorarbeit möglich)
Betreuung: Dipl.-Des. Florian WehkingEntwurf von Chatbots als Begleiter in 360-Grad-Modellen
(auch als Studien-/Bachelorarbeit möglich)
Betreuung: Dr.-Ing. Heinrich SöbkeErgänzung von 360-Grad-Modellen um 3D-Geometrien
(auch als Studien-/Bachelorarbeit möglich)
Betreuung: Dipl.-Des. Florian WehkingInteraktionen in 360-Grad-Modellen am Beispiel von 3DVista
(auch als Studien-/Bachelorarbeit möglich)
Betreuung: Dipl.-Des. Florian WehkingSocialVR-Plattformen als Grundlagen für 360-Grad-Modelle am Beispiel von Mozilla Hubs
(auch als Studien-/Bachelorarbeit möglich)
Betreuung: Dr.-Ing. Heinrich SöbkeAktueller Stand von VR-/MR-Anwendungen in der technischen Planung
Betreuung: Mario Wolf, M.Sc.Bestandsaufnahme der Infrastruktur technischer Lernwerkzeuge in den Ingenieurswissenschaften
Betreuung: Dr.-Ing. Heinrich Söbke
Abgeschlossene Arbeiten
- Klötzing, P. (2022): Kontinuierliche Ko-Vergärung im Technikumsmaßstab zum Nachweis der Abbaubarkeit von feuchten Vliestüchern und Primärschlamm.
Betreuung: G. Biastoch, M.Sc.
- Schneider R. (2022): Mixed-Reality in der Hochschullehre – Entwicklung eines virtuellen Lernszenarios zur Kreislaufwirtschaft auf einer kommunalen Kompostierungsanlage.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Schmitz / Dipl.-Des. F. Wehking
- Beck, T. (2021): Klimabilanz der Alltagsmobilität der Mitarbeiter*innen der Bauhaus-Universität Weimar.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Schmitz / Dipl.-Ing. P. Viehweger
- Bülow, J. (2020): Die klimaneutrale Universität – Möglichkeiten ressourceneffizienter Mobilität.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Wolf, L. (2020): Ermittlung und Verbesserung der CO2-Bilanz des Technikums des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is).
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc./ Dr.-Ing. T. Haupt
- Lange, I. M. (2020): Bilanzierung des Ressourcenbedarfs und Steigerung der Ressourceneffizienz von Veranstaltungen am Beispiel eines Weimarer Filmfestivals.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Friedt, M. (2020): Erfassung der Ressourceneffizienz von Veranstaltungen anhand einer Materialflusskostenrechnung am Beispiel eines Weimarer Filmfestivals.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Gerlach, I. (2018): Potentialstudie zum Einsatz von salztoleranten Makrophyten zur Chloridinkorperation in zirkularen Anbausystemen.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Enders, Y. (2018): Die Darstellung und Zuordnung von relevanten Exo- und Ektoenzymen im anaeroben Abbauprozess.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Weidner, J. (2018): Erfassung und Analyse ökonomischer Parameter von Abfall und Abwasser am Beispiel des Landkreises Weimarer Land und der kreisfreien Stadt Weimar.
Betreuung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Lück
- Makhbubova, K. (2017): Desintegration oder Abbau - die kunststoffzersetzende Wirkung verschiedener Organismen und Möglichkeiten zur Einbindung in die Abfallwirtschaft.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Schmoll, A. (2017): Wertschöpfungspotentiale aus Abfallstoffen in Vietnam.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. E. Kraft
- Bee, M. (2017): Miscanthus vor dem Hintergund der Substitution fossiler Energieträger.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Steinhauer, L. (2016): Die energetisch-stoffliche sowie wirtschaftliche Bilanzierung einer Makroalgenzuchtanlage im halbtechnischen Maßstab.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Biastoch, G. (2016): Die Vergärung von Makroalgen in thermophilen Fermentern (Batch).
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Bartel, J. (2016): Entwicklung der abfallwirtschaftlichen Gesetzgebung am Beispiel der Deponie Waldorf.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. E. Kraft, Dipl.-Ing. L. Weitze
- Neumann, B. (2016): Entscheidungsprozesse bei der Routenplanung der kommunalen Abfallsammlung.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Bunk, T. (2016): Bilanzen organischer Stoffströme von ausgewählten europäischen Städten im 18. und 19. Jahrhundert.
Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) D. Meyer-Kohlstock, M.Sc.
- Simßglüs, H. (2015): Die Ausfällung von NH4MgPO4 und CaCO3 an Anaerobanlagen - Identifizierung von Gefährungspotenzialen am Beispiel der Kläranlage Bremerhaven.
Zweitbetreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Schneider, F. (2015): Hoftorbilanz - Auswirkungen der Nährstoffbilanzierung auf das Stickstoffmanagement im ökologischen Landbau am Beispiel eines Demeter-Hofes.
Betreuung: Dipl.-Ing. U. Raesfeld
- Ziebell, F. (2015): Identification of ideal co-substrate for Black Soldier Flies larvae reared on human fecal matter.
Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) D. Meyer-Kohlstock, M.Sc.
- Toneatto, A. (2015): Energetische und stoffliche Bilanzierung der Algenkultivierung im Labormaßstab.
Betreuung: Tonia Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Kreißig, L. (2015): Energetische Potenziale von Kommunen für die Elektromobilität.
Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) A. Bellmann (Verkehrssystemplanung), Dipl.-Ing. U. Raesfeld
- Tschernatsch, M (2015): Potentialabschätzung zur Arzneimittelentfernung aus Abwasser unter Verwendung der Bodenfiltertechnologie.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Heinschild, T. (2015): Auswirkung der Novellierung der Düngemittelverordnung auf die Herstellung und Verwendung von Substraten aus dem biogenen Anteil von Abfallströmen.
Betreuung: Dipl.-Ing. U. Raesfeld
- Völlinger, M. (2015): Der Rechtsrahmen für urbane biogene Stoffkreisläufe in Deutschland.
Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) D. Meyer-Kohlstock, M.Sc. - Lotz, L. (2015): Entwicklung einer Fallbasis zur Prozessbewertung von stoßbelasteten CST-Reaktoren im Technikumsmaßstab mit Fallbasiertem Schließen.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Körting, D. (2015): SimCity-basierte Simulation der Sammlung von organischen Fraktionen in Flüchtlingslagern zur Unterstützung von Planungsprozessen.
Betreuung: Dr.-Ing. H. Söbke und Dipl.-Ing. L. Weitze
- Lehnart, M. K. (2015): Ermittlung stadtraumspezifischer Faktoren zum Potential der Energiegewinnung aus solarer Strahlung im Weimarer Stadtraum 5 (Werks- und Genossenschaftssiedlungen).
Betreuung: Dr.-rer. nat. S. Knetsch und T. Schmitz, M.Sc. - Schröck, K. (2015): Diclofenac - Vom Medikament zum Umweltschadstoff im Abwasser.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Irmisch, K. (2014): Bestandsaufnahme und Auswertung von Klimaschutzkonzepten mittelgroßer Stadte in Deutschland.
Betreuung: Dipl.-Ing. A. Ivanov
- Pommerening, S. (2014): Die getrennte Bioabfallsammlung in Thüringen - Ein Enblick in die Entscheidungsgrundlagen.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Meyer, N. (2014):Der Einfluss von Temperatur und Sauerstoffgehalt auf die biologisch-chemische Hydrolyse von organischen Reststoffen.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc. und S. Scharf, M.Sc.
- Ehlert, L. (2014): Methoden zur Analyse der Energetik von Stadten - Beispielstadt Dessau.
Betreuung: Dr.-Ing. M. Hanfler
- Ziegler, M. (2014):Das Potential spezifischer Mikroorganismen für die Nährstoffeffizienz in der peri-urbanen Land- und Viehwirtschaft.
Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) D. Meyer-Kohlstock, M.Sc.
- Futterlieb, M. (2014): Nährstoffeffizienz im Bereich der Heim-Aquaponik - Entwicklung einer adaptierten Untersuchungsmethodik.
Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) D. Meyer-Kohlstock, M.Sc.
- Pflantz, K. (2014): Arzneimitteldegradation und Co-Fermentation im CSTR - Fallbeispiel Bioabfall.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Schlütter, M. (2014): Phoshorrückgewinnung durch Kristallisation von Kalziumphosphat aus Schwarzwassergärresten mit Hilfe eines Rührschlaufenreaktors.
Betreuung: D. Trümer, M.Sc. und Dipl.-Ing. J. C. Sievers
- Blazanovic, M. (2014): Studie zur Wärmeversorgung des Stadtquartiers "Kirschbachtal" in Weimar.
Betreuung: Dr.-Ing. M. Hanfler
- Möwert, J. (2014): Bioabfall in Russland - Potentiale der getrennten Abfallerfassung am Beispiel von Sankt Petersburg.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze - Engel, P. (2013): Arzneimitteldegradation und Co-Fermentation im UASB - Fallbeispiel Bioabfall.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc. - Rid, J. (2013): Untersuchungen zum Einfluss von verschiedenen Impfmaterialien sowie Störstoffen auf die Kristallisation von Phosphor aus Schwarzwassergärresten.
Betreuung: D. Trümer, M.Sc. - Wang, J. (2013): Verfahren zur Bereitstellung gelöster, organischer Fraktionen für nachgeschaltete Fermentationsprozesse - energetische und kostenspezifische Vergleichsbetrachtung.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc. - Orf, S. (2013) Methoden zur Analyse der Energetik von Städten - Beispielstadt Suhl.
Betreuung: Dr.-Ing. M. Hanfler - Wagener, M. (2013): Optimierung einer batch-betriebenen Trockenfermentationsanlage durch Untersuchung und Beurteilung der Entwässerbarkeit von Gärresten.
Betreuung: Mag. Sc. S. Sebök - Schneider, S. (2012): Charakterisierung von Schwarzwasserinhaltsstoffen und Potentialabschätzung zugehöriger Behandlungstechnologien.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc. - Albrecht, T. (2012): Entsorungskonzept - "Weimarer City Park".
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze; Dipl.-Ing. N. Kirsten (Schettler Architekten) - Finke, S. (2012): Der Einfluss des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf Unternehmen am Beispiel landwirtschaftlicher Biogasanlagen in Thüringen.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze; Dipl.-Ing., Dipl.-Wi.-Ing. (FH) A. Schwanck - Heldt, N. (2012): Berechnungsgrundlagen für Stoff- und Energiebilanzen von Gradierwerken.
Betreuung: Dr.-Ing. M. Hanfler; Dipl.-Ing. (FH) D. Meyer-Kohlstock, M.Sc. - Seifert, M. (2012): Potentialanalyse zur Solarenergienutzung der Stadt Gotha.
Betreuung: Dr.-Ing. M. Hanfler - Rethberg, T. (2011): Analyse der Energetik der Kläranlage Gotha.
Betreuung: Dr.-Ing. M. Hanfler - Seyfarth, R. (2011): Analyse der Energetik der Stadt Gotha.
Betreuung: Dr.-Ing. M. Hanfler - Krüll, F. (2011): Studie zur Wärmeversorgung des Stadtquartiers Brieglebstraße in Gotha.
Betreuung: Dr.-Ing. M. Hanfler - Wolter, S. (2011): Einfluss von Vorbehandlungsmethoden auf die Vergärbarkeit von biologisch abbaubaern Wekstoffen.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Esche, L. (2021): Schwarzwasser als Prozessflüssigkeit in der Feststoffvergärung.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Kuschke, A. (2020): Transitionsforschung und (nachhaltige)Geschäftsmodelle - Ein Überblick.
Betreuung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Lück
- Zisler, I. (2020): Maßnahmen zur Steigerung der sozialen Akzeptanz in Transitionsprozessen.
Betreuung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Lück
- Fajardo Salmon, H. P. (2020): Stickstoffemissionen während einer thermischen Konditionierung von Gärprodukten landwirtschaftlicher Biogasanlagen.
Betreuung: V. Johne, M.Sc., P. Lorber - Gonzalez Romo, M. (2020): Varianten der Integration von Bioabfall in neuartige Sanitärsysteme.
Betreuung: Dr.-Ing T. Haupt
- Clinkscales, A. (2019): Zukunftsperspektiven für Biogasanlagen in Deutschland.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Biastoch, G. (2019): Neuartige Sanitärsysteme in Kleingartenanlagen - Planung, Implementierung und Betrieb einer Trockentrenntoilette.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Buitrago, D. (2019): Die Vergärung von Makroalgen.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Stamminger, M. (2018): Die standardisierte Durchführung und Auswertung von batch- und kontinuierlichen Respirationstests am Beispiel des Biogasbildungstests nach VDI 4630.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- von Marschall, L. (2018): Biologische Testverfahren im Umweltschutz.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Kießlinger, M. (2017): Kunststoffströme in Südafrika vor dem Hintergrund direkter und indirekter Auswirkungen auf die Umwelt.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Reis, Y. (2017): Integration von Miscanthus in bestehende Ansätze des nachhaltigen Stoffstrommanagements in festgelegten Funktionseinheiten.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Hübner, S. (2017): Makroalgenbasierte Rohstoffe - etablierte Märkte und wirtschaftliches Potential.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Lassernig, P. (2017): Vergleich der Menge anfallender Abfälle bei der Produktion eines schweren Lastkraftwagens zwischen der MAN Truck & Bus AG und der Scania VB
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. E. Kraft
- Johne, V. (2017): Die Entwicklung der Feststoffvergärung - von der Verwertung von Stalldung bis zur großtechnischen Behandlung seperat erfasster Bioabfälle.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Mayer, M. (2017): Der Einsatz von chemischen Fällmitteln zur Perkolatbehandlung.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Kersten, M. (2017): Potentialstudie zum Einsatz von Phytoremediation und leistungsgesteigerter Rhizosphäre beim Abbau von ausgewählten Arzneimitteln.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Gärtner, C. (2017): Potential of aquatic sludges and residues in South East Asia.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. E. Kraft
- Meyer, N. (2017): Vergleichsstudie zur Konversion von organischem Kohlenstoff im Bioenergiesektor.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Gödicke, N. (2017): Erstellung eines messtechnischen Konzeptes zum Monitoring eines Container-Biofilters vor dem Hintergrund der Betriebsoptimierung.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Bickendorff, M. (2016): Entwicklung einer Filtrationseinheit zur Aufreinigung von BHKW-Abgasen als CO2-Quelle in der Algenzucht.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Ulm, S. (2016): Cultivation of Pistia Stratiotes, fertilized with blackwater digestate.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Labus, F. (2016): Entwicklung eines internationalen Workshops für Studierende - Entwicklung von Abfallwirtschaftskonzepten in sich entwickelnden Ländern am Beispiel des Campus der KUET, Bangladesh.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Müller, R. (2016): Überwachung von Vergärungsprozessen mit landwirtschaftlichen Substraten - Potenziale und Grenzen der Messtechnik unterschiedlicher Anlagengrößen.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Grenz, A. M. (2016): Versuchsbasierte Haushalts-Wurmkompostierung.
Betreuung: Dipl.-Forsting. (FH), D. Meyer-Kohlstock, M.Sc., Dipl.-Ing. U. Raesfeld
- Engel, P. (2016): Potentialabschätzung zur Behandlung von Gärresten am Beispiel von Schwarzwasser-Gärrest mittels Moringa oleifera Lam.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Klein, T. (2016): Untersuchungen zur optimierten Betriebsführung des Biofiltersystems im Technikum der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Follak, D. (2016): Potentialstudie zum Einsatz von Vallisneria spiralis zur weiterführenden Behandlung von Gärresten aus Schwarzwasser.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Kempf, M. (2016): Die Reduktion von organischen Kohlenstoffkompartimenten und Xenobiotika aus Gärresten unter Verwendung von UV- Desintegration und pflanzlichen Fällmitteln.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Müller, R. (2016): Potential des Messtechnikeinsatzes zur Überwachung von Vergärungsprozessen - Status Quo und Ausblick.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Gudat, F. (2016): Getrübte Sicht - Entwicklung einer semi-kontinuierlichen Filtrationseinheit zur Optimierung der Makroalgenzucht.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Riebesecker, M. (2016): Entwicklung und Implementierung einer pH-Wert Regelung im Rahmen der Makroalgenzucht in Photobioreaktoren im halbtechnischem Maßstab.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Bürger, G. (2016): Der Einsatz von Hydrophyten zur Nachbehandlung von Schwarzwassergärresten.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Schröder, H. (2016): Auf dem Weg zur Biogasanlage 4.0 - Übertragung von Ansätzen der Industrie 4.0 auf landwirtschaftliche Biogasanlagen.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Decker, B. (2016): Informationssysteme im Bereich der Ressourcenplanung Abfall und Abwasser.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Gruzca, T. (2016): A review of the Management on WEEE in Germany and Greece.
Betreuung: Prof. K. Lasaridi (Griechenland), Prof. Dr.-Ing. E. Kraft
- Pabst, T. (2015): Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Beleuchtungstechnologien auf den Biomassezuwachs bestimmter Makroalgenarten.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Gärtner, C. (2015): Phosphor im politischen Prozess - Ausbringungsverbot und Rückgewinnung.
Betreuung: Dipl.-Ing. U. Raesfeld
- Köster, L. (2015): Waste of Electrical and Electronic Devices Directive including a study on Critical Raw Materials and Rare Earth Elements.
Betreuung: Prof. Lasaridi (Griechenland), Prof. Dr.-Ing. E. Kraft
- Kanzler, M. (2015): Ermittlung stadtraumspezifischer Faktoren zum Potenzial der Energiegewinnung aus solarer Strahlung im Stadtraumtyp 2: „Innerstädtische Baublöcke, oft Cityrandlage (Quartiere der Gründer und Vorkriegszeit mit Mischnutzung)“.
Betreuung: Dr. rer.nat. S. Knetsch
- Albrecht, T. (2014): Ökologische Babywindeln - Möglichkeiten der kreislauforientierten Entsorgung in bestehenden Abfallentsorgungssystemen.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Gutjahr, F. (2014): Kunststoffe in der Umwelt.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. E. Kraft
- Eichmeier, T. (2014): The ecological benefit of a pharaceutical degradation in wastewater - From freatment efficiency o a limnological conversation.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Fritsch, A. (2014): Ermittlung und Visualisierung energetischer Wirkungsgrade von Anlagen zur Behandlung von organischen Abfällen aus lebensmittelverarbeitender Industrie.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Görmer, M. (2014): Potentialanalyse zur Vergärbarkeit von Substraten aus aquatischen Systemen.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze und T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Heldt, E. (2014): Biokohle in der Trockenvergärung - Versuchsplan und Datenauswertung.
Betreuung: Dipl.-Forsting. (FH), D. Meyer-Kohlstock, M.Sc.
- Heldt, N. (2014): Biokohle in der Trockenvergärung - Verbesserung des labortechnischen Versuchsablaufes.
Betreuung: Dipl.-Forsting. (FH), D. Meyer-Kohlstock, M.Sc.
- Exner, P. (2014): Ermittlung und Visualisierung energetischer Wirkungsgrade von Anlagen zur Behandlung von urbanen organischen Abfällen.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Dehn, S. (2014): Ermittlung und Visualisierung energetischer Wirkungsgrade von Anlagen zur Behandlung von organischen Abfällen aus Land- und Fortswirtschaft.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Pflantz, K. (2014): Erstellung von Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata - Möglichkeiten zur kontinuierlichen Einpflege im Versuchsbetrieb.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Hahn, S. (2014): Optimierungsansätze zur Abfallsammlung in der Stadt Weimar.
Betreuung: Dipl.-Ing. T. Haupt, Dipl.-Ing. A. Grießbach
- Schulz, P. (2014): Challenges in Landfill Construction in Developing Countries - Case Study Kathmandu.
Betreuung: Dipl.-Ing. U. Raesfeld
- Wolter, S. (2013): Bilanzierung und Potentialanalyse organische Reststoffströme am Beispiel der Stadt Weimar.
Betreuung: D. Trümer, M.Sc.
- Wagner, S.; Schütze, S.; Kießlinger, F.; Ullmann, F. (2021): Future Visions @ Biogas - Die zukünftige Ausgestaltung landwirtschaftlicher Biogasanlagen.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Lange, I. M. und Heigener, D.; Seifert, L. (2021): Climate Action: Permakultur und lokales Wirtschaften im urbanen Raum.
Interdisziplinär mit Studierenden der Architektur und Urbanistik sowie der Freien Kunst
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. E. Kraft / Dr.-Ing. T. Haupt
- Esche, L.; Süpple, A. (2020): Nachhaltigkeitsstrategie Tiny House.
Betreuung: G. Biastoch, M.Sc.
- Pollack, M.; Friedt, M. (2020): Abwasserkonzept Stünzmühle - Nachhaltige Konzepte zur abwassertechnischen Ertüchtigung eines wiederbelebten Vierseiten-Bauerhofs
Betreuung: P. Lorber, M.Sc., G. Biastoch, M.Sc.
- Baus, T.; Fajardo Salmon, H. P.; Gerlach, I.; Konetzki, E. (2019): Reassessing Material - Materie Neu Denken.
Interdisziplinär mit Studierenden der Freien Kunst
Betreuung: V. Johne, M.Sc.
- Klopfstein, L.; Gonzalez Romo, M.; Stieler, L.; Gerdon, M. (2018): Das Müllprojekt: Materielle Manifestationen.
Interdisziplinär mit Studierenden der Freien Kunst
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Ecke, A.; Hasicová, A. (2018): Permakultur in verdichteten Agglomerationsräumen - Ein Ansatz zur Übertragung natürlicher Prinzipien im Bereich des Wasser- und Abfallmanagements.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Rahn, N.; Stamminger, M.; Meng, X. (2017): Identifikation des Potentials von organischen Stoffströmen und ihrer Geldströme in Thüringen.
Betreuung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Lück, Dr.-Ing. T. Haupt
- Romo, M. G.; von Marschall, L. (2017): Konzepte zur Einbindung biologisch abbaubarer Kunststoffe in Abfallwirtschaftssysteme.
Betreuung: Dr.-Ing T. Haupt
- Irmisch, K.; Lenhart, M.; Meßner; E. Tschnernatsch, M. (2016): Planung einer Biogasanlage im Nordkreis Weimar.
Betreuung: K. Maier, M.Sc., Dipl.-Ing. L. Weitze
- Bergmann, H. et. al (2015): Organische Kreisläufe in Weimar - The semantik wiki way
Betreuung: Dipl. Forsting. (FH) D. Meyer-Kohlstock, M.Sc.
- Ganzauge, A.; Meyer, N. (2015): Intensive Tierhaltung - Problem oder Chance?
Betreuung: Dipl.-Ing. U. Raesfeld
- Aicher, A.; Burckhard, P.; Engel, P. (2015): "Greywater goes Green" - Fassadenbegrünung zur Grauwasserbehandlung.
Betreuung: S. Scharf, M.Sc., T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Kazimova, S.; May, M. (2014) Nachhaltige Ressourcenwirtschaft – Nährstoffkreislauf.
Betreuung: Dipl.-Ing. U. Raesfeld, Dipl. Forsting. (FH) D. Meyer-Kohlstock, M.Sc. - Hörnlein, S.; Köster, L.; Rid, J. (2014): „NASS in trockenen Tüchern“ Umsetzungspotentiale für Neuartige Sanitärsysteme (NASS).
Betreuung: Dipl.-Ing. T. Haupt, Dipl. Geogr. G. Rost
- Braun, C.; Ernst, S.; Kanzler, M.; Pabst, T.; Schulz, P. (2014): Modellierung städtischer Stoffströme am Beispiel der Stadt Weimar.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc. M.Sc., Dipl.-Ing. L. Weitze
- Gärtner, C.; Görmer, M.; Gutjahr, F.; Heldt, N.; Sorgatz, F.Wiltsch, C. (2014): Scenario analysis of different treatment conceps for the residual household waste of the city of Weimar.
Betreuung: Dipl.-Ing. T. Haupt, D. Trümer, M.Sc.
- Ludwig, C.; Hahn, S.; Schneider, S. (2013): Entscheidungsmodelle des Umweltingenieurs in Excel.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze, M.Sc. Comp. H. Söbke - Richter, J. (2013): Energetische Reihen.
Betreuung: Dr.-Ing. M. Hanfler, Dipl.-Ing. G. Kiesel
- Steinhauer, L. (2020): Food waste in the hospitality sector - Cases of Germany and Greece.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. E. Kraft, Dr.-Ing. T. Haupt
- Neumann, B. (2020): Entwicklung eines multikriteriellen Bewertungsinstruments zu Steigerung der Ressourceneffizienz in Großhandelsunternehmen.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Biastoch, G. (2019): Potentialanalyse zur integrierten Behandlung kommunaler Organikstoffströme in Thüringen - Systemische Betrachtung auf Grundlage georeferenzierter Daten.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Gaeckle, D. (2019): Bewertung, Optimierung und Schritte der Teilautomatisierung einer biologischen Abluftbehandlung mittels Container-Biofilter anhand eines praktischen Beispiels.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Lenhart, M. (2019): Schwefelbilanz und -dynamik in Vergärungsprozessen und einer zugehörigen biologischen Biogasreinigungsanlage.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. E. Kraft, Dr.-Ing. T. Haupt
- Wagner, H. (2019): Potentialanalyse zur technologisch basierten Effizienzsteigerung der Nahrungsmittelproduktion unter besonderer Berücksichtigung innerbetrieblicher Wasser-, Abfall- und Energieflüsse am Beispiel eines diversifizierten Landwirtschaftsbetriebs.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Tschernatsch, M. (2019): Renaturierungskonzepte für Feldwege im Verwaltungsgebiet der Stadt Weimar.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Schneider, F. (2018): Untersuchungen zu einer adäquaten Nährstoffversorgung in der Makroalgenkultivierung.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Müller, R. (2018): Permakultur in hochverdichteten Agglomerationsräumen - Ansätze für eine intensive städtische und stadtnahe Nahrungsmittelproduktion am Beispiel Jena.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Johne, V. (2018): Die Kultivierung von Moringa oleifera und Moringa stenopetala mittels Stickstoff- und Phosphorfraktionen aus Gärrückständen
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Körting, D. (2018): Entwurf und Validierung eines Citizen Science gestützten Verfahrens zur Entwicklung von multikritieriellen Bewertungssystemen für technische Infrastruktur.
Betreuung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andrea Lück
- Hans, S. und Petkovic, T. E. (2018): Investigating different material flows regarding the nutrient recovery potential in pig farms of South Africa.
Betreuung: Dr.-Ing. C. Springer, Dr.-Ing. T. Haupt
- Reis, Y. (2018): Biogasanlagen in Thüringen vor den Herausforderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Gödicke, N. (2018): Flexibilisierung von Biogasanlagen.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Kersten, M. (2018): Die Entwicklung einer Nachweismethode zur Quantifizierung von mikrobieller Belastung in Aerosolen durch Einsatz der Rasterelektronenmikroskopie.
Betreuung: Dr. rer. nat. R. Hofmann; T. Wätzel, M.Sc.
- Grenz, A. M. (2018): Bioabfallhydrolysate als Co-Substrat bei der Fermentation von salzhaltigen Prozesswässern.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Röther, N. (2017): Die anaerobe Behandlung von Schwarzwasser mittels UASB- Reaktoren mit dem Verfahrensziel der Raumlastoptimierung.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Meyer, N. (2017): Der Einsatz von Moringa oleifera und Moringa stenopetala zur Konditionierung von Gärprodukten und Schlämmen der Abfall- und Abwasserwirtschaft.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Riebesecker, M. (2017): Die technische Konzipierung einer modularen Schwarzwasserbehandlungsanlage für den dezentralen Einsatz bis 500EW
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Schneider, F. (2017): Entwicklung eines zur Makroalgenkultivierung geeigneten Düngemittels.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Garthe, H. (2017): Die Konversion von Nähr- und Schadstoffen durch die anaerobe Behandlung von Pistia stratiotes aus einem neuartigen Abwasserbehandlungskonzept.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Decker, B. (2017): Die Herstellung eines Pflanzendüngers aus Gärresten unter Verwendung von thermischer Desinfektion und deren biologischer Nachweis
Betreuung: T. Wätzel, M,Sc.
- Labus, F. (2017): Die Erzeugung von Ethanol aus heterogenen, häuslichen Bioabfällen.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Lassernig, P. (2017): Integration des Systems zur Erfassung und Bewertung produktionsspezifischer Umweltaspekte bei der MAN Truck & Bus AG - Chancen und Herausforderung für das Unternehmen.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
- Ulm, S. (2017): Die Vergärung von oxalatreichen Substraten am Beispiel der Pistia stratiotes.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Schröder, H. (2017): Der anaerobe Einfahrbetrieb von salzhaltigen Substraten am Beispiel von Perkolat einer Trockenfermentation.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Follak, D. (2017): Die Optimierung des C:N:P-Verhältnisses bei der aeroben Nachbehandlung von anaeroben Prozesswässern der Bioethanolproduktion unter Verwendung von betriebsinternen Reststoffen.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Engel, P. (2017): The application of low- and high-temperature treatment on solid-liquid seperation in super-saturated liquors.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Schneider, V. (2017): Algen in neuem Licht - zum Einsatz von LED-Technologie in der Makroalgenzucht
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Grusza, T. (2016): Modellbasierte Optimierung der Nährstoffversorgung in der Makroalgenkultivierung
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Hoffmann, V. (2016): Entwicklung eines integrativen Stoffstrommanagements auf Basis der Terra-Preta Technologie zur Optimierung regionaler Biomasseströme.
Betreuung: Dipl.-Ing. U. Raesfeld, Dipl.-Ing. (FH) D. Meyer-Kohlstock
- Ludwig, C. (2016): Potentialstudie zur weiterführenden Behandlung von Schwarzwassergärresten durch Fungus Phanerochaete chrysosporium mit dem Ziel der Restspurenstoffelimination.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Pabst, T. (2016): New Approaches for the handling of Construction and Demolitian Waste Residues.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. L. Andreas, Prof. Dr.-Ing. E. Kraft, Dr.-Ing. T. Haupt
- Dehn, S. (2016): Holzvergaserkohle zur Effizienzsteigerung von Biogasanlagen.
Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) D. Meyer-Kohlstock, M.Sc.; Dr.-Ing. T. Haupt
- Kanzler, M. (2016): Optimierungspozentiale der Nachkompostierungsstufe für die Gärreste der Trockenvergärungsanlage des Bioparks Großenlüder.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt; M. Berger, M.Sc. (Biothan GmbH)
- Gutjahr, F. (2016): Entwässerung und Optimierung des nachgeschalteten Kompostierungsprozesses für Gärreste einer batch-betriebenen Feststoffvergärungsanlage.
Betreuung: Dr.-Ing. T. Haupt
- Köster, L. (2016): Der Einfluss der Düngung auf den Biomassezuwachs ausgewählter Makroalgenarten.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Rid, J. (2016): Ursachen, Monitoring und Bewertung von Veränderungen der Substratqualität - Einfluss von Maissilage auf den Vergärungsprozess.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Braun, C. (2015): Die Vergärung von Makroalgen im Batch- und Durchlauffermentern.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc.
- Heldt, E. (2015): Feasibility analysis of septage treatment through composting under local conditions in Chennai, India.
Betreuung: Dr.-Ing. Christian Springer
- Heldt, N. (2015): Identification of local available structure materials as co-substrates for unstabilised septage composting in rual areas of Tamil Nadu, India.
Betreuung: Dr.-Ing. Christian Springer
- Exner, P. (2015): Szenarien organischer urbaner Stoffkreisläufe in Deutschland - Vergleichende Energiebilanzen.
Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) D. Meyer-Kohlstock, M.Sc.
- Steinhöfel, G. (2015): Weiterführender, biologischer Abbau von Arzneimittelrückständen aus Schwarzwassergärresten und Rohgrauwasser über Pro- und Eukaryonten.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Gabler, F. (2015): Der Kraftstoff aus dem Meer- die Zucht von Makroalgen im Labormaßstab.
Betreuung: T. Schmitz, M.Sc., M.Sc. und T. Wätzel, M.Sc.
- Albrecht, T. (2015): Das Potenzial der Behandlung von biologisch abbaubaren Windeln - Untersuchung zur Abbaubarkeit von PURAPUR Hybridwindel Vlieseinlagen in einer offenen Mietenkompostierung.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze und Dipl.-Ing. A. Clinkscales (PURAPUR UG)
- Schulz, P. (2015): Kleinstvergärungsanlagen - Konzeptionelle Ansätze zur dezentralen Erzeugung und Nutzung von Biogas auf Basis der Stoffströme Abfall und Abwasser.
Betreuung: Dipl.-Ing. T. Haupt
- Tomaschewski, M. (2015): Möglichkeiten einer bedarfsgerechten Beschickung der Bioabfallbehandlungsanlage am Finkenberg in Abhängigkeit saisonal und regional verfügbarer biogener Reststoffe.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze und PD Dr.-Ing. J. Wiese (Biothan GmbH)
- Görmer, M. (2014): Characterization of sludge from recirculating aquaculture systems for anaerobic digestion and co-digestion through biochemical methane potential array.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze
- Vergombello, M. (2014): Solid Waste Management in Italy and Germany - A Comparison.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze - Fritsch, D. (2014): Stand der Möglichkeiten der organischen Stoffstrombehandlung in Deutschland vor dem Hintergrund der Energieeffizienzsteigerung.
Betreuung: Dipl.-Ing. T. Haupt - Kusi, E. (EEM, 2014): Landfill Development and operational practices in Ghana.
Betreuung: Dipl.-Ing. U. Raesfeld
- Schmitz, T. (2014): Die energetische, stoffliche und wirtschaftliche Bilanzierung kombinierter Anlagen zur Algenkultivierung und Biogasgewinnung.
Betreuung: Dipl.-Forsting. (FH) D. Meyer, M.Sc. - Rink, A. (Diplom, 2013): Entwicklung eines Betriebskonzeptes zur Optimierung einer Bioabfall-Trockenvergärungsanlage.
Betreuung: D. Trümer, M.Sc. - Zänder, D. (2013): Entwicklung einer Untersuchungsmethodik unter Nutzung von Sielhäuten als temporäre Schadstoffspeicher.
Betreuung: Mag. Sc. S. Sebök und Dipl.-Forsting. (FH) D. Meyer, M.Sc. - Lippelt, K. (Extern 2013): Potentialstudie zur batchbetriebenen Vorhydrolyse von Grünschnitt, Bioabfall und Fettabscheiderresten- Bereitstellung der gelösten, organischen Fraktion als Co- Substrat für UASB- Reaktoren.
Zweitbetreuung: T. Wätzel, M.Sc.
- Pinto, S. (2013): Testentwicklung und Bilanzierung des Abbaus von biologisch abbaubaren Werkstoffen in einer großtechnischen Trockenfermentationsanlage.
Betreuung: D. Trümer, M.Sc. - Lauckner, M. (2013): Implementierung einer thermischen Abfallverwertungsanlage in der Mongolei.
Betreuung: Dr.-Ing. M. Hanfler - Völker, U. (2013): Bewertung der Stoffwechselvorgänge und Behandlungsstrategien zum Abbau von Arzneimitteln.
Betreuung: T. Wätzel, M.Sc. - Tetzner, T. (2013): Untersuchungen zur Wirkung von Proteasen im Vergärungsprozess.
Betreuung: Mag. Sc. S. Sebök und Dr.-Ing. J. Pröter (DBFZ) - Thurau, S. (2012): Verfahrensanalyse der Wertstoffaufbereitungs- und Sortieranlage in Bezug auf Betriebsverlauf und Anlageneinstellung unter Entwicklung von Bewertungskriterien für die Input- und Outputstoffe nach der Anlagenoptimierung.
Betreuung: Mag. Sc. S. Sebök - Herffurth, S. (2012): Quantitative und qualitative Untersuchung des Stoffstromes 0-50 mm für die Abfallarten Baumisch-/Gewerbeabfall und Leichtverpackungen.
Betreuung: Dipl.-Forsting. (FH) D. Meyer, M.Sc. - Ernst, D. (2012): Testentwicklung und Bilanzierung des Abbaus von biologisch abbaubaren Werkstoffen in Nassvergärungsanlagen.
Betreuung: Dipl.-Ing. T. Haupt, Mag. Sc. S. Sebök - Hörter, S. (2012): Biodegradation of PLA Polymers under Anaerobic Conditions.
Betreuung: Dipl.-Ing. L. Weitze - Beinersdorf, K. (2012): Entwicklung eines Makroalgenreaktors und Etablierung eines Betriebsregimes zur eingangsparameterbezogenen Optimierung der Biogasbildung im Labormaßstab.
Betreuung: Mag. Sc. S. Sebök - Gelszinnis, D. (2012): Externe Einflussfaktoren in Energie- und Klimaszenarien von Kompostierungsanlagen un deren Bewertung.
Betreuung: Dipl.-Forsting. (FH) D. Meyer, M.Sc. - Tschischka, R. (2011): Relevante Stoffströme qualitativ und quantitativ bestimmen; technische Beurteilung vom Altmetallscheider und mögliche Alternativen.
Betreuung: Dipl.-Forsting. (FH) D. Meyer, M.Sc. - Oswald, T. (2011): Optimierung des Perkolatregimes für eine organikreiche Restabfallfraktion.
Betreuung: Dipl.-Ing. T. Haupt