Vom 03.07. bis 09.07.2016 nahm die Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar erneut am Workshop „City and Traffic“ teil, der in diesem Jahr bei seiner 21. Auflage in Děčin stattfand.
Jedes Jahr verunglücken durchschnittlich ca. 1.500 Menschen in Deutschland bei Unfällen mit Straßenbahnen. Näherungsweise 250 Personen davon werden schwerverletzt oder sogar getötet. Das Forschungsvorhaben der Professur Verkehrssystemplanung im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer (UDV) hatte zum Ziel, die Unfälle mit Straßenbahnen im Detail zu untersuchen, Handlungsvorschläge für die Straßenbahninfrastruktur zu entwickeln und somit die Sicherheit des Verkehrssystems Straßenbahn zukünftig weiter zu verbessern.
Honorarprofessor Dr. Christoph Walther wird in das Komitee Road Transport System Economics and Social Development der World Road Association (PIARC) berufen. Der Lehrbeauftragte für Verkehrswirtschaft und Verkehrsbetriebswirtschaft an der Professur Verkehrssystemplanung wird sich in diesem Gremium mit Fragestellungen zur Zuverlässigkeit im Verkehr und zu Ex-post-Analysen beschäftigen.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft aktualisiert das Radverkehrskonzept Thüringen aus dem Jahr 2008 und führt aus diesem Anlass aktuell eine Online-Befragung durch.
Als Bestandteil der gelebten strategischen Partnerschaft der Bauhaus-Universität Weimar mit der Staatlichen Bauuniversität Moskau fand der Workshop unter der Leitung von Dipl.-Ing. Stefanie Blei und Dipl.-Ing. Raimo Harder in diesem Jahr zum nunmehr dritten Mal statt.
Am 01. und 02. März fand das diesjährige Symposium „Verkehrssicherheit von Straßen“ im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar statt.
Die regelmäßig einmal im Jahr durchgeführte Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Sicherheitsauditoren für Straßen. Aber auch die mit der Planung von Straßen befasste Fachwelt sowie interessierte Studenten sind herzlich willkommen.
Am 24. September 2015 war die Professur Verkehrssystemplanung als einer von insgesamt zehn Projektpartnern Gastgeber der Abschlusskonferenz von „Smart Mobility Thüringen“, einem Innovationsprojekt zur Elektromobilität.
Vom 12. bis 18. Juli war die Professur Verkehrssystemplanung zum ersten Mal Gastgeber des internationalen Workshops »City and Traffic«. Die Ergebnisse wurden am 17. Juli 2015 im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar öffentlich präsentiert.
Auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist auch das Forschungsprojekt Smart Mobility in Thüringen vom 16.03. bis 20.03. vertreten.
Am 4. und 5. März fand das von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und der Forschungsgemeinschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) organisierte Kolloquium in Bergisch Gladbach statt. Mit einem Beitrag zum Thema "Umweltsensitives Verkehrsmanagement - Mehr als eine temporäre Grüne Welle" war auch die Professur Verkehrssystemplanung unter der Beteiligung von Prof. Plank-Wiedenbeck beteiligt.
Wir freuen uns, dass Frau Julia Schneider und Herr Daniel Wanzek für ihre Abschlussarbeiten an unserer Professur den "Förderpreis für Studierende des Straßen- und Verkehrswesens" des VSVI Thüringen erhalten haben.
Im Oktober und November hat sich die Professur an vielen Kongressen und Messen beteiligt. Besonders hervorzuheben sind dabei die Internationale Konferenz an der MGSU in Moskau, die new Mobility in Leipzig und die Konferenz zum Mobilitätsdatenmarktplatz.
Vom 06.07. – 12.07. trafen sich Teilnehmer aus Österreich, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Polen und Serbien um über Probleme im Verkehrsbereich zu diskutieren. Mit der gastgebenden Széchenyi István University in Györ, Ungarn fand der Workshop dieses Jahr zum 19. Mal statt.