Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure
      • Dean's Office+
      • Disciplines, Staff
        • Fine Art (Diploma) / Public Art and New Artistic Strategies (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)+
        • Media Art and Design+
        • Produktdesign (Product Design)
          • Prof. Gerrit Babtist
            • »Brotzeit«
            • 2nd Life
            • creating culture
            -
          • Prof. Martin Kuban
          • Prof. Andreas Mühlenberend+
          • Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce+
          • Associate-Prof. Dr. Paula Strunden
          • Philipp Enzmann
          • Niklas Hamann
          • Mira Müller
          • Moritz Neuner
          • Daniel Scheidler
          • Klea Schlimm
          • Administration
          -
        • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
        • Conferral of a doctoral degree Ph.D. / Dr.phil.
        • Scientific disciplines+
        • Further courses
        • Staff directory, A-Z
        • Professors emeriti+
        -
      • Committees+
      • Roles in Student and Academic Affairs
      • Workshops and Equipment+
      • Site plan
      • Exhibition Locations, Galleries & Exhibition Practice+
      -
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Structure
  3. Disciplines, Staff
  4. Produktdesign (Product Design)
  5. Prof. Gerrit Babtist
  6. 2nd Life
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

»2nd Life«: Produktdesign mit recycelten Carbonfaser-Wertstoffen in Kooperation mit BMW i Design

Seit 2013 sind die ersten Elektro-Fahrzeuge des Herstellers BMW i auf dem Markt: die Modelle i3 und i8. Deren Karosserien bestehen zu 100% aus hochfunktionalem Carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK). Dieser Verbundwerkstoff ist hochfest und gleichzeitig erstaunlich leicht, weshalb er bislang besonders in der Fahrzeugtechnik sowie der Luft- und Raumfahrt eingesetzt wird. Produktionsbedingt fallen Verschnittreste in unterschiedlicher Größe und Volumina an. Als Recyclat wiederaufbereitet verfügen sie weiterhin über Leichtbaueigenschaften und fließen schon heute unter anderem in die Produktion der Dächer von i3 und i8 ein. 

Und genau um diese Verschnittreste ging es der Bauhaus-Universität Weimar, der Produkt-Design-Alumni Anna Diermeier – mittlerweile seit einigen Jahren Designerin bei BMW Mini – und der BMW-i Designerin Maria Böwingloh aus dem Bereich Materialdesign.
Welche Produkte können aus dem recycelten Carbon gefertigt werden – und zwar unter cleverer und sinnvoller Nutzung der besonderen Leichtbau-Eigenschaften und mit den Gestaltungsfreiheiten, die das Material bietet. Diese Herausforderung schien ihnen genau das Richtige für die Weimarer Nachwuchsdesigner und somit kontaktierten die beiden die Bauhaus-Universität Weimar. Dort liefen sie mit ihrem Kooperationsangebot offene Türen ein und das Projekt »2nd Life« war geboren.

Der Entwurfsphantasie waren kaum Grenzen gesetzt, außer dass das Endprodukt seriell herstellbar sein sollte. Wo also beginnen?

Den ersten kreativen Input gab es in einem Innovationsworkshop mit Arno Dirlewanger. Der studierte Informatiker und Designer ist seit über 25 Jahren auf die Konzeption und Realisierung von Innovationsworkshops spezialisiert und stand den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite, sodass nach zwei intensiven Tagen jede Menge Ideen und Ansätze mit Potential entstanden waren. 

Zentraler Bestandteil des Projektes »2nd Life« war die intensive Auseinandersetzung mit den Materialien und Werkstoffen. Ein Workshop mit Ingenieuren von BMW vermittelte den Teilnehmern Fertigkeiten und ein Verständnis für die CFK Eigenschaften, Herstellungsverfahren und Verarbeitungsweisen bis zum Recycling.

Dem Material auf den Puls fühlten die Projektteilnehmerinnen und –teilnehmer auch im nächsten Workshop mit Tjeerd Veenhoven. Welche speziellen Eigenschaften hat das Material? Wie fest ist es? Welche Optik hat es und wie kann man diese eigene Ästhetik vielleicht einsetzen?
Natürlich besuchten die Studierenden die BMW Welt und das werkseigene Museum des Autoherstellers in München, das Werk in Leipzig, in der die BMW-i-Serie produziert wird und somit CFK verarbeitet wird. Daneben sorgte eine Vortragsreihe für zusätzlichen In–Put. Eingeladene Expertinnen und Experten teilten ihre Erfahrungen mit den 2nd-Life-Teilnehmern. 

Welche überraschenden und innovativen Produkte dabei entstanden sind, sehen Sie im Folgenden.

  • Leicht und stabil
  • Halbzeuge
  • Hilfe in der Not
  • Mobilität
  • Unterstützung des Körpers
Hering
Hering
Faltbarer Messestand
Faltbarer Messestand
Stehhocker
Raumtrenner
Plattenmaterial
Leiter »28«
Flüchtlingslager
Lawinenschaufel
 
Anhänger
Palette
Scooter
Transportkorb
Sitz »dot.«
Hören
Patchbag
 

  • Prof. Gerrit Babtist
    • »Brotzeit«
    • 2nd Life
    • creating culture
  • Prof. Martin Kuban
  • Prof. Andreas Mühlenberend
  • Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce
  • Associate-Prof. Dr. Paula Strunden
  • Philipp Enzmann
  • Niklas Hamann
  • Mira Müller
  • Moritz Neuner
  • Daniel Scheidler
  • Klea Schlimm
  • Administration

Kontakt

Prof. Gerrit Babtist
Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. 105
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 58 32 18
Telefax +49(0)3643 / 58 32 31
E-Mail gerrit.babtist[at]uni-weimar.de

Dipl.-Des. Meike Langer
Künstlerische Mitarbeiterin
Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. 101
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 58 32 42
Telefax +49(0)3643 / 58 32 31
E-Mail meike.langer[at]uni-weimar.de

Kontakt BMW i Design

Maria Böwingloh
E-Mail Maria.Boewingloh[at]bmw.de

Anna Diermeier
E-Mail Anna.Diermeier[at]bmw.de

» www.bmwgroup.com

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active