More-than-human perspectives to the city
Project information
submitted by
Johanna Reckewerth
Co-Authors
Thalie Berrier, Valerie Meyer,
Josefine Mueller,
Negin Shadloo, Clara Stoecker,
Michal Szczelina
Mentors
Johanna Reckewerth
Faculty:
Architecture and Urbanism,
Bauhaus.Module
Degree programme:
Architecture (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architecture (Master of Science (M.Sc.)),
Urban Planning (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Urban Studies (Master of Science (M.Sc.))
Type of project presentation
Exhibition
.
Participation in the Bauhaus.Modules
Project description
Städte gelten als Orte menschlicher Kontrolle und Autonomie, als kulturelles Pendant zur „wilden Natur“. Doch suchen zunehmend Wildtiere und Insekten Zuflucht in Städten und werfen grundlegende Fragen nach Verwundbarkeiten und zukünftigen Formen des Zusammen(über)lebens auf. Angesichts des planetarischen Notstands von Klimawandel und Artensterben wird deutlich, dass anthropozentrische Machtansprüche neu gedacht werden müssen. Was wäre, wenn wir die Stadt nicht nur als menschlichen Lebensraum, sondern als geteilten Raum vieler Lebewesen betrachten?
Um die Bedürfnisse nicht-menschlicher Stadtbewohnender besser zu verstehen, haben die Studierenden einen Perspektivwechsel vorgenommen. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Arbeiten der Seminarteilnehmenden, die mit viel Empathie Stadtgeschichten artenübergreifender Solidarität erzählen.
Exhibition Location / Event Location
- Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building