»SÄULE—PFEILER—STÜTZE: Disruptives Potenzial, Raumintervention und Machtsymbol«
Project information
submitted by
Felix Matthias Schöppner
Co-Authors
Said Derkaoui , Jasper Hanssen, Anne-Fleur Ising, Leonhard Kaiser, Annika Marie Knapp , Carla Podhaisky, Johanna Katharina Roth, Eva Marie Schütze, Philipp Spieß, Lennart Staringer, Olga Sulek, Clara Elisa Teller, Leonhard Rupprecht Xaver von Zumbusch, Paul Weck, Martha Elisabeth Willée
Mentors
Felix Schöppner, Florian Marenbach, Prof. Birgit Wudtke (Mentor)
Faculty:
Architecture and Urbanism,
Art and Design,
Bauhaus.Module
Degree programme:
Architecture (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architecture (Master of Science (M.Sc.)),
Visual Communication (Master of Arts (M.A.)),
Media Studies (Bachelor of Arts (B.A.))
Type of project presentation
Exhibition
Participation in the Bauhaus.Modules
Project description
Es ist ein, wenn nicht das Grundelement der Architektur. Von der Klassik bis zur Moderne hat es eine Vielzahl von Bezeichnungen: Säule, Stütze, Ständer, Pfosten, Stele, um nur einige zu nennen. Von schlicht reduziert bis opulent geschmückt hat sich das Erscheinungsbild der Säule im Laufe der Jahrtausende stetig gewandelt und weiterentwickelt. Die bauliche Einbindung hat sich parallel zum technischen Fortschritt angepasst.
Die Säule ist seit jeher ein Symbol der Macht. Von der Antike bis zum Dritten Reich wurde sie immer wieder als ideologisches Element der Architektur eingesetzt. Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen, inwieweit die moderne Architektur zu klassischen Mitteln der Architektur zurückkehren soll, wollen wir uns kritisch mit diesem Objekt und seinem disruptivem Potential auseinander- setzen.
Im Kurs wollen wir Positionen aus Kunst, Kultur und Politik analysieren, Orte aufsuchen und unter die Lupe nehmen und aus den gewonnenen Erkenntnissen etwas Neues entstehen lassen.
Das Ergebnis des Kurses soll eine oder mehrere Säulen in Kombination mit einer weiteren raum- oder zeitbasierten Arbeit sein, die von den Studierenden allein oder in Gruppenarbeit erstellt werden.
Exhibition Location / Event Location
- Marienstraße 1a, 2. Stock
- Marienstraße 1b, 2. Stock
- Marienstraße 1a, 2. Stock
- Marienstraße 1b, 2. Stock