Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni
      • Latest news from our alumni
      • Experimental Radio & Leipziger Hörspielsommer
      • Kunstfest Weimar
      • Literarische Gesellschaft Thüringen
      • Klassik Stiftung Weimar
      • Partner werden
      • Netzwerk der Hochschule
      -
    • Services+
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Partners and Alumni
  3. Latest news from our alumni
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Latest news from our alumni

Plakat zum Film
Grafik zum Prädikat
Published: 09 January 2024

Prädikat »Besonders Wertvoll« für Dokumentarfilm »Handmade in Bangladesh«

Die Jury der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) hat in ihrer Sitzung im November 2023 den Dokumentarfilm »Handmade in Bangladesh« von Liz Bachhuber, langjährige Professorin des Studiengangs Freie Kunst, und Florian Wehking, künstlerischer Mitarbeiter der Professur Ressourcenwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, einstimmig das Prädikat »Besonders Wertvoll« verliehen. »Ein kluger und reflektierter Blick in ein faszinierendes Land im Aufbruch«, urteilten die Expert*innen in ihrer Begründung.

»Handmade in Bangladesh« zeigt in 76 Minuten Ausschnitte aus dem Leben und Arbeiten der Bevölkerung in Bangladesch. Der Episodenfilm greift zentrale Fragen zu den Themen Umwelt und Globalisierung auf, die eng mit den Arbeits- und Lebensbedingungen vor Ort verzahnt sind. Die lokale Bevölkerung des Landes nutzt ihr traditionell erlerntes Handwerk beispielsweise zum Recyceln von Plastik, Knochen oder Haaren, um so das eigene Überleben, mit den wenigen, ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen, zu sichern. Dabei agieren sie, mehr zufällig als strategisch, nachhaltig und umweltschonend. Für sie gilt vielmehr: »One man’s trash is another man’s treasure«.

Handmade in Bangladesh - Trailer

from Florian Wehking

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Florina Wehking und Liz Bachhuber auf einem Sesselsitzend neben einem antiken Globus
Florian Wehking (links) von der Fakultät Bauingenieurwesen und Liz Bachhuber, ehemalige Professorin an der Fakultät Kunst und Gestaltung; Foto: Luca Eleuteri
Logo of the Kreativfonds of the Bauhaus-Universität Weimar

Auszug aus der Jurybegründung:

»Der Dokumentarfilm von Liz Bachhuber und Florian Wehking, die mit diesem Film ihr Regie-Debüt vorlegen, beleuchtet unter dem hochaktuellen Aspekt der Nachhaltigkeit viele diverse Arbeitssituationen. Dabei werden verschiedene Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen episodisch vorgestellt und interviewt. Sei es ein Lehrender an einer Universität, ein Besitzer eines Kleinunternehmens oder eine Handarbeiterin. Durch den optimistischen Blick, den der Film einnimmt, entfernt er sich auf klug und informative Weise von dem negativ geprägten Medienbild, welches über das Land oftmals verbreitet wird.

Die Kameraarbeit, welche vom Regisseur Florian Wehking übernommen wurde, überzeugt durch die durchdachte Inszenierung und vielen Close-Ups, die den Zuschauenden die einzelnen Porträtierten wirklich nahekommen lassen. Das dramaturgische und inszenatorische Konzept des Films wirkt gradlinig und stimmig und macht den Film sehr gut zugänglich für das Publikum. Da die Geschichten nur von den verschiedenen Protagonist*innen erzählt werden, wirkt der Film dazu über die Maßen authentisch und entwirft eine Art Panoptikum der Gesellschaft und allgemeinen Situation des Landes.

»Handmade in Bangladesh« ist eine lehrreiche, inspirierende und wichtige Dokumentation über das junge und aufstrebende Bangladesch. Ein Film, der das Publikum einlädt, viel Interessantes über das Land und die Bevölkerung zu lernen. Und sich auch nach dem Film weiter mit den Thematiken zu beschäftigen.«

» Zur vollständigen Jury-Begründung 

Für die Idee und spätere Realisierung des Projektes war die langjährige, interdisziplinäre Zusammenarbeit von Prof. Liz Bachhuber mit Prof. Eckhard Kraft, Professur Ressourcenwirtschaft, und Prof. Jörg Londong, Professur Siedlungswasserwirtschaft, maßgeblich entscheidend. Insbesondere die Kontakte von Prof. Kraft nach Bangladesch zu Prof. Muhammed Alamgir und Prof. Afroza Parvin von der Khulna University of Engineering and Technology (KUET) ermöglichten den Filmemachern, den für den Film so wichtigen Zugang hinter die sonst für Außenstehende verschlossenen Türen von kleinen Produktionsstätten.

Über die Deutsche Film- und Medienbewertung:
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) begutachtet filmische Produktionen auf ihre Qualität und zeichnet herausragende Werke mit den Prädikaten »wertvoll« und »besonders wertvoll« aus. Die Prädikate sind Empfehlungen für herausragende Filme und schaffen Orientierung im vielfältigen Angebot. Die Bundesländer benennen insgesamt 85 Expert*innen aus den unterschiedlichsten Medienbereichen, die als unabhängige Gutachter ehrenamtlich für die FBW tätig sind. Aus diesem Pool von Experten werden fünfköpfige Jurys gebildet, die in immer neuen Konstellationen zusammenkommen und gemeinsam Filme sichten. Bewertet werden die Filme innerhalb ihres Genres nach Kriterien der Filmanalyse. Die FBW gilt als älteste deutsche Filmförderung mit wichtigen gesellschaftlichen und kulturellen Aufgaben. 

Weitere Informationen zum Filmprojekt »Handmade in Bangladesh« finden Sie unter: http://handmade-in-bangladesh.de 

Back All News

Contact

Portrait photo of Romy Weinhold

Romy Weinhold
Press and Public Relations

Geschwister-Scholl-Straße 7, room 111
99423 Weimar

phone: +49(0)3643 / 58 11 86
e-mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active