Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News
      • 30 Years B-A-D
      • Important information for students for SuSe 2025+
      • News
      • Prizes and Awards
      • Galerien+
      • Dates+
      • Examinations: Deadlines and dates
      • Job offers and internships
      -
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. News
  3. Prizes and Awards
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Prizes and Awards

Der Aufsatz wurde 2024 im Sammelband »Atlas der Datenkörper 2 – Digitale Körperlichkeit im Bauhaus, der Politik und Mystik« im transcript Verlag publiziert. Foto: Natascha Tümpel
Übersicht der 30 Entwurfsbilder des Experimentes »Cantus firmus«; Fotos: Natascha Tümpel
Logo of the Kreativfonds of the Bauhaus-Universität Weimar
Logo des Frauenförderfons der Bauhaus-Universität Weimar
Published: 04 June 2025

Promovendin erhält Zweitplatzierung des GIB-Wissenschaftspreises 2025

Natascha Tümpel, Promovendin des Promotionsstudienganges der Fakultät Kunst und Gestaltung, wurde für den zweiten Platz des Wissenschaftspreises 2025 der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V. (GIB) nominiert. Mit ihrer Einreichung, dem Aufsatz »Künstlerisches Prozesswissen im Bildgestalten« konnte sie sich im Wettbewerb der GIB gegenüber einer Vielzahl hochqualitativer Einreichungen als Zweitplatzierung durchsetzen.

Der Aufsatz wurde 2024 im Sammelband »Atlas der Datenkörper 2 – Digitale Körperlichkeit im Bauhaus, der Politik und Mystik« (Herausgeber*innen Marlene Bart und Johannes Breuer) im transcript Verlag publiziert. In ihrer wissenschaftlichen Abhandlung entwickelt die Promovendin und Kommunikationsdesignerin Natascha Tümpel einen designtheoretischen Ansatz zur ästhetischen und entscheidungsformenden Rolle der Gestaltungssoftware InDesign im Entwurf grafischer Bilder.

Basierend auf einem eigens von ihr ausgeführten Entwurfsexperiment »Cantus firmus«, das aus 30 Entwurfsbildern besteht, führt sie Selbstbeobachtungen durch und analysiert ihre Bilderzeugung mithilfe des technikphilosophischen Konzepts der Mensch-Technologie-Beziehungen. Das technikphilosophische Konzept, in der phänomenologischen Forschung als »Mediation Theory« bekannt, stammt vom US-amerikanischen Phänomenologen Don Ihde (1934 – 2024). Der Aufsatz überträgt Ihdes theoretische Überlegungen zur Musikpraxis auf den praktischen gestalterisch-künstlerischen Entwurf von Bildern. Dadurch legt Natascha Tümpel eine besondere Wahrnehmungsleistung von Gestalter*innen frei: die Fähigkeit, das eigene Bildgestalten prozessästhetisch, das heißt den Ablauf des Gestaltens mit seinen sich dynamisch variierenden Intensitäten und Widerständen ästhetisch wahrzunehmen und in die Gestaltungsentscheidungen einfließen zu lassen.

prevplayplaynext
Detail des Entwurfsexperiment »Cantus firmus«; Foto: Natascha Tümpel
Detail des Entwurfsexperiment »Cantus firmus«; Foto: Natascha Tümpel
Detail des Entwurfsexperiment »Cantus firmus«; Foto: Natascha Tümpel
Detail des Entwurfsexperiment »Cantus firmus«; Foto: Natascha Tümpel

Natascha Tümpels Aufsatz ist Teil ihrer praxisbasierten Designforschung und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar betreut durch Prof. Jan Sebastian Willmann (Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Dr. phil. habil. Michael Lüthy (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) und Prof. Michael Renner (Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel / FHNW). Das Forschungsprojekt bewegt sich an der Schnittstelle von Kommunikationsdesign, Kunstpraxis, Designtheorie und Technikphilosophie und wurde gefördert durch den Kreativfonds, das Promotionsabschluss-Stipendium, den Förderfonds Bauhaus.Module, Frauenförderfonds und Kongressreisefonds der Bauhaus-Universität Weimar.

Natascha Tümpel (Dipl.-Designerin, M.A.) ist Kommunikationsdesignerin, Künstlerin, Designwissenschaftlerin und Hochschuldozentin mit Schwerpunkt auf computergestützte Designprozesse und Materialitäten des Grafikdesigns.

Die Preisverleihung findet am Samstag, 28. Juni 2025 im Hörsaal 052 der MSD – Münster School of Design in Münster im Anschluss an das Symposium »Spiel – Bild – Interaktion. Narrative Bildformen und -praktiken ludischer Interaktion« statt.

Über den Wettbewerb:
Die Gesellschaft für Interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V. (GIB) fördert interdisziplinäre Bildwissenschaft als eigenständige Grundlagendisziplin und deren methodische und methodologische Weiterentwicklung sowie Verankerung in den Universitäten. Alle zwei Jahre wird von der GIB in den Kategorien »Dissertation« und »Aufsatz« jeweils ein Wissenschaftspreis vergeben. Eine Bewerbung in der Kategorie »Aufsatz« ist nur mit einem bereits veröffentlichten Aufsatz möglich.

Zitation:
Tümpel, Natascha (2024). Künstlerisches Prozesswissen im Bildgestalten. In: Marlene Bart/Johannes Breuer/, Atlas der Datenkörper 2 (38-49). Bielefeld: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839470862-005 

Weitere Infos finden Sie unter:
https://nataschatuempel.de/
https://www.transcript-verlag.de/author/tuempel-natascha-57610/
https://www.gibbildwissenschaft.org/ 

Back All News

Contact

Portrait photo of Romy Weinhold

Romy Weinhold
Press and Public Relations

Geschwister-Scholl-Straße 7, room 111
99423 Weimar

phone: +49(0)3643 / 58 11 86
e-mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active