Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News
      • 30 Years B-A-D
      • Important information for students for SuSe 2025+
      • News
      • Prizes and Awards
      • Galerien+
      • Dates+
      • Examinations: Deadlines and dates
      • Job offers and internships
      -
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Gefördert durch den Stifterverband: Das Projekt "Teaching Virtual Reality in Virtual Reality – Immersives Lehren, Lernen und Prüfen von virtueller Realität in virtueller Realität" (Copyright: Chair of Virtual Reality and Visualization Research)
Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professur Systeme der Virtuellen Realität (Foto: Jens Hauspurg | Bauhaus-Universität Weimar)
Published: 02 August 2022

Fellowship für innovative digitale Lehre: Prof. Dr. Bernd Fröhlich erhält Förderung für immersives Lehren, Lernen und Prüfen in virtueller Realität

Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professor für Systeme der Virtuellen Realität an der Bauhaus-Universität Weimar, erhält ab Herbst das Fellowship der gemeinsamen Programmlinie »Innovationen in der digitalen Hochschullehre« des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG). Durch die Förderung soll ein komplett immersives Lehr- und Lernmodul zu virtueller Realität in virtueller Realität entstehen, das bei den Studierenden zu einer höheren Motivation und zu einem besseren Verständnis des vermittelten Wissens führen soll.

Die Förderung durch das Fellowship beginnt zum 1. Oktober 2022 und läuft bis zum 31.12.2023. Während des Förderzeitraums sollen geeignete Strategien, Materialien und Prüfungsformen für eine VR-Lehrveranstaltung in virtueller Realität entwickelt werden. Nach einer einsemestrigen Pilotphase soll das Format evaluiert und überarbeitet werden und ab dem Wintersemester 2023/24 als immersives VR-Modul für die Lehre im Fachbereich Medieninformatik angeboten werden. „Es war schon immer meine Vision, die Lehre zu virtueller Realität auch in virtueller Realität durchzuführen, aber bisher war das organisatorisch, technisch und finanziell nicht durchgehend zu realisieren. Durch die vermehrt digitale Lehre der letzten zwei Jahre sowie die Verfügbarkeit leistungsfähiger und kostengünstiger VR-Soft- und Hardware haben sich die Rahmenbedingungen grundlegend gewandelt“, erklärt Prof. Dr. Bernd Fröhlich.

VR-Wissen in VR erleben und erproben

Mithilfe des Fellowships lässt sich die Idee nun in die Praxis umsetzen. So sollen Lehr- und Lernmaterialien in dem neu entwickelten VR-Modul einerseits live in Lehrveranstaltungen erlebbar sein und andererseits durch 3D-Aufzeichnung auch durchgehend zeit- und ortsunabhängig in einer sozialen virtuellen Welt genutzt werden können. Die interaktiven VR-Aufzeichnungen können Studierende und Lehrende dann begehen und VR-Lerninhalte individuell oder gemeinsam erproben. Möglich wird dies über so genannte Head-Mounted-Displays – also kopfgetragene 3D-Ein- und -Ausgabegeräte. Das Lehrkonzept fügt sich nahtlos in die Vision des Metaversums (Metaverse) ein, bei dem interaktive 3D-Welten synchron durch mehrere Nutzer*innen erlebbar, permanent online und ständig verfügbar sind. Die regelmäßige Nutzung von VR-Technologien in der Vorlesung und den Übungen des geplanten immersiven VR-Moduls fördert das Bewusstsein der Studierenden für Usability-Probleme, technische Grenzen und Einsatzmöglichkeiten. Im Vergleich zu einer aufgezeichneten Online-Vorlesung prognostiziert Prof. Dr. Bernd Fröhlich zudem eine erhöhte Motivation der Studierenden des Fachbereichs Medieninformatik.

Das englischsprachige Modul kann anschließend auch an den anderen Thüringer Hochschulen sowie national und international zum Einsatz kommen.

Mit der Förderung unterstützen der Stifterverband und der Freistaat Thüringen Innovationen in der Hochschullehre mit dem Ziel, Anreize für die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate zu schaffen. In Thüringen wurden acht Fellowships durch eine Jury, bestehend aus Fachvertretern, Hochschuldidaktikerinnen sowie Studierenden, prämiert. 

Der Projektantrag sowie die Förderziele des Programms sind auf der Programmseite des Stifterverbandes einzusehen:

https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-thueringen 


Für Fragen zur Förderung wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professur Systeme der Virtuellen Realität, unter bernd.froehlich[at]uni-weimar.de.  

Related News

  • 09/02/2024Studierende lernen praktisch mit Roboterarmen umzugehen: Fellowship für »RoboTec« eingeworben
  • 09/02/2024Students learn how to use robotic arms in practice: Fellowship acquired for »RoboTec«
  • 09/02/2024Students learn how to use robotic arms in practice: Fellowship acquired for »RoboTec«
Back All News

Contact

Portrait photo of Romy Weinhold

Romy Weinhold
Press and Public Relations

Geschwister-Scholl-Straße 7, room 111
99423 Weimar

phone: +49(0)3643 / 58 11 86
e-mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Job Openings
  • Bauhaus.Journal Online
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active