Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates
      • Exhibitions+
      • Conferences+
      • Photo Gallery+
      • Awards and prizes
      • Publications+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Coronabedingt wurden die Pitches im neudeli Fellowship digital durchgeführt und die Gründerwerkstatt zum Studio umfunktioniert. (Foto: Juliane Seeber)
Published: 04 May 2021

Die neudeli Fellows stehen fest: Sechs Teams im Startup-Förderprogramm der Bauhaus-Universität Weimar

Jedes Semester können sich Studierende, Mitarbeitende und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar mit ihren innovativen Ideen für das neudeli Fellowship bewerben. Zum 20. Geburtstag der Gründerwerkstatt gab es im Sommersemester 2021 mit 20 hochwertigen Einsendungen ein dichtes Bewerberfeld. In der finalen Auswahlrunde am 30. Mai 2021 konnten sich sechs Teams mit ihren Geschäftsideen durchsetzen, die nun mithilfe individueller Unterstützungsleistungen weiterentwickelt werden.

»Es ist toll zu sehen, dass an der Uni jedes Semester aufs Neue innovative und kreative Ideen entstehen, die das Potenzial für eine Ausgründung haben«, freut sich Miriam Köble, Gründungscoach im neudeli. Bereits zum 13. Mal wurde mit dem neudeli Fellowship die universitätsinterne Startup-Förderung ausgeschrieben und im Rahmen eines Pitch-Events von einer Expert*innen-Jury vergeben. »Die Pitches sind für uns eines der Highlights im Semester. Sie bieten die Möglichkeit, die Personen hinter den Ideen besser kennenzulernen, Fragen zu stellen und ein erstes Feedback zu geben. Pandemiebedingt haben wir uns diesmal dazu entschlossen, die Veranstaltung rein digital durchzuführen. – Aber auch hier gab es wertvolle Anregungen und spannenden Austausch«, erläutert Köble.

Nachhaltig, sportlich oder mobil: Zukunftsweisende Projekte im neudeli Fellowship

Diese sechs Gründungsteams dürfen im Sommersemester 2021 den Titel »neudeli Fellows« tragen:

  • Philipp und Joy-Fabienne haben mit Lokke Konstruktionsspielzeug entwickelt, das bereits im Kindesalter einen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter leisten soll. 
  • Unter dem Namen Workation wollen Anna, Lena, Hanna, Nico, Emanuel und Johanna urbane Arbeitsinseln zum flexiblen, digitalen Arbeiten unter freien Himmel schaffen. Das interdisziplinäre Team hat sich im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« kennengelernt und die Idee gemeinsam entwickelt.
  • Um jungen Sportler*innen einen Überblick zu Sportstipendien in den USA zu verschaffen, entwickeln Hanno, Benedikt und Armin die Plattform internespo. Diese stellt strukturierte Informationen über amerikanische Colleges mit Fokus auf deren Sportangebot, Coaches und Teams zur Verfügung. 
  • Peter, Ute und Rosalie wollen mit Etters Cidre durchstarten: Dahinter verbirgt sich ein komplett in Weimar produzierter Cidre. Von der Apfelernte bis zur Wiederverwertung der Flasche setzt das Team um das alkoholhaltige Erfrischungsgetränk auf Regionalität.
  • Mit Beta Ware hat es sich Lara zum Ziel gemacht, nachhaltige und somit zukunftsfähige Materialkulturen zu schaffen. Ein Pilotprojekt umfasst Bügel, Haken und Teller. Diese wurden aus Beimaterialien erstellt, die bei Verarbeitung von Zuckerrüben anfallen. Der Clou: die Produkte können komplett in den Stoffkreislauf rückgeführt und kompostiert werden.
  • Alexander, Anna, Marvin, Chia-Yun, Lucas, Simson und Fabian möchten sich mit einem Studio für Game Design selbstständig machen. Mit »← ↑ →« steht auch bereits das erste Produkt: Ein innovatives Computerspiel, welches durch seinen minimalistischen Ansatz überzeugt.

Die kommenden sechs Monate erhalten die neudeli Fellows individuelle Coachings und durchlaufen unter Anleitung der Mitarbeiterinnen der Gründerwerkstatt sechs Startup-Werkstätten. Diese werden Ihnen dabei helfen, die eigene Idee nutzerzentriert weiterzuentwickeln und ein Geschäftsmodell aufzustellen.

Noch mehr neudeli Fellowship auf Instagram und Facebook

Ab dem 4. Mai 2021 stellt die Gründerwerkstatt neudeli täglich eine Idee und die Personen dahinter auf Instagram und Facebook vor. Von nachhaltigen Materialkulturen über ein innovatives Computerspiel bis hin zum regional produzierten Cidre - Seien Sie gespannt!

Über das neudeli Fellowship:

Das neudeli Fellowship ist ein internes Startup-Programm der Bauhaus-Universität Weimar, das umfassende Unterstützung für die Weiterentwicklung innovativer Ideen bietet und sich an Studierende, Alumni sowie Mitarbeitende richtet. Seit dem Sommersemester 2015 wird die Förderung semesterweise vergeben.

Seit diesem Sommersemester kann das neudeli Fellowship auch als Bauhaus.Modul belegt werden. Studierende haben somit die Möglichkeit, ihre Gründung vorzubereiten und wertvolle Punkte im Studium zusammeln.

Ein besonderer Dank gilt den Förder*innen des neudeli Fellowships:

Das neudeli Fellowship wird unterstützt durch BATT Thüringen, Weimar-Werk GmbH, bm-t Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH, Thüringer Aufbaubank, Stadt Weimar, APROPRO - HAARBECK PROJEKTMANAGEMENT und die Architektur- und Planungsgesellschaft mbH Hartung & Ludwig, Meissner Bolte & Partner, GRUENDELPARTNER sowie durch die Crowdfunding-Plattform Startnext.

Kontakt:

Gründerwerkstatt neudeli
Bauhaus-Universität Weimar
Helmholtzstraße 15
99425 Weimar

Telefon: +49 (0) 36 43/58 39 24
Fax: +49 (0) 36 43/58 39 21
E-Mail: neudeli[at]uni-weimar.de

Related News

  • 02/16/2021Jetzt bewerben: Mit dem Startup-Programm neudeli Fellowship von der Idee zum eigenen Business
  • 11/19/2020Was macht eigentlich… Lineup Kultur? – neudeli Fellows im Interview
  • 10/09/2020Let's pitch: Letzte Startup-Werkstatt des Förderprogramms neudeli Fellowship im Sommersemester 2020
Back All News

Contact

Gabriela Oroz
Faculty of Architecture and Urban Studies - Dean's Office
Marketing Manager

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active