Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates
      • Exhibitions+
      • Conferences+
      • Photo Gallery+
      • Students projects
      • Awards and prizes
      • Publications+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Semesterprojektarbeit Wintersemester 2019/20 »Industrie-Erbe im ländlichen Raum. Orte der DDR-Moderne in Thüringen« (Studiengang Bachelor Urbanistik, 3. Fachsemester).
Gruppenfoto aus dem Semesterprojekt »Industrie-Erbe im ländlichen Raum. Orte der DDR-Moderne in Thüringen« (3. Fachsemesters im Studiengang Bachelor Urbanistik, Wintersemester 2019/20). Copyright: Bauhaus-Universität Weimar
Published: 20 December 2021

Urbanistik-Studierende erhalten Auszeichnung im »Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur«

Am 13. Dezember 2021 verlieh die Historische Kommission für Thüringen den »Landesgeschichtlichen Forschungspreis für Industriekultur«, coronabedingt allerdings zunächst ohne den Festakt, der im Frühjahr nachgeholt wird. Unter den fünf diesjährigen Auszeichnungen ist die Gruppe von 25 Urbanistik-Studierenden, die im Wintersemester 2019/20 an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte das Semesterprojekt »Industrie-Erbe im ländlichen Raum. Orte der DDR-Moderne in Thüringen« bearbeiteten.

Die preisgekrönte Arbeit reiht sich in eine Folge von Kernmodulprojekten des 3. Semesters des Bachelor-Studiengangs Urbanistik ein, die dem Industrieerbe und der Industriekultur gewidmet sind und unterschiedliche zeitliche und regionale Schwerpunktsetzungen haben. Die Projektgruppe vom Wintersemester 2019/20 konzentrierte sich auf die Industrie-Moderne der DDR-Zeit im ländlichen Raum. Die Ideale und Mechanismen der Moderne behielten scheinbar ungebrochene Gültigkeit bis zum Ende der DDR, auch wenn die Grenzen des Wachstums seit den 1970er diskutiert wurden und sich abzuzeichnen begannen. Es begann ein Umdenken, das die Boomzeiten gleichsam historisch werden ließ. Inwieweit mit all dem verbundene baulich-räumliche Überlieferungen – Bauten, Infrastrukturen, Kulturlandschaften usw. – schon zu Erbe geworden sind, war die übergeordnete Fragestellung des Semesterprojekts. Sie wurde anhand von fünf Orten im ländlichen Raum Thüringens untersucht: Seebach, Unterwellenborn, Leinefelde, Kahla und Berlstedt.

Der Erfolg der Studierenden des 3. Semesters spricht für das Konzept des Weimarer Bachelor-Studiengangs Urbanistik, der mit seinem wissenschaftlichen Charakter dezidiert an spätere Forschungsarbeit heranführen möchte. Die betreuenden Mitarbeiter:innen der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte wiederum fühlen sich im didaktischen Ansatz des ›Forschenden Lernens‹ bestätigt. Gerade bei den Semesterprojekten mit Gruppenarbeit wird an der Professur mittlerweile traditionell zusätzlich die Forschungsform der ›Community-Orientierung‹ gesucht. Die Studierenden analysieren dabei nicht nur aus der Position der wissenschaftlichen Distanz, sondern begeben sich selbst in Kommunikations- und Aushandlungsprozesse hinein. Im Austausch mit den Akteuren vor Ort lernen die Studierenden idealerweise wie Praxis funktioniert. Dabei erfahren sie sich gleichzeitig und zwangsläufig selbst in einer eigenen Akteursrolle zum konkreten Erbe-Thema eines Ortes.

Der zusammen mit der Thüringer Staatskanzlei ausgelobte Preis soll die historische Forschung zum Industrialisierungsprozess Thüringens und seinen Auswirkungen fördern. Zentrales Kriterium für die Preiswürdigkeit der Arbeiten ist neben dem Bezug zum Freistaat die wissenschaftliche Relevanz.

Eine öffentliche Preisverleihung mit Grußworten des Vorsitzenden der Historischen Kommission für Thüringen und des Chefs der Thüringer Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, sowie den Laudationes für die Preisträger ist für das zweite Quartal 2022 geplant.

Weitere Informationen zum Preis und den weiteren Ausgezeichneten unter www.historische-kommission-fuer-thueringen.de.

Beteiligte Studierende: Carl-Jim Bohlen, Angelica Franziska Dell’Olio, Katharina Fromm, Gaia Garofali, Carl Hartmann, Jonathan Hock, Zhiyuan Huang, Nora Husmann, Julius Klöber, Elisabeth Klopf, Lisa-Marie Kramer, Darya Kudovaya, Caspar Leder, Sebastian Martini, Jan Overmeyer, Mariana Rodrigues, Constantin Xander, Carolin Schmidt, Julius Simon, Nikolaus Striefler, Valentin von der Haar, Jannis Wagner, Hannah Wellpott, Arda Yeldan, Enikö Zöller

Betreuende Lehrende: Hans-Rudolf Meier, Iris Engelmann, Mark Escherich und Heike Oevermann. 

Back All News

Contact

Gabriela Oroz
Faculty of Architecture and Urban Studies - Dean's Office
Marketing Manager

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active