Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates
      • Exhibitions+
      • Conferences+
      • Photo Gallery+
      • Students projects
      • Awards and prizes
      • Publications+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Mithilfe von Unbemannten Fluggeräten (UAS) sollen die Campusgebäude der Bauhaus-Universität Weimar energetisch untersucht werden. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion)
Mithilfe von Unbemannten Fluggeräten (UAS) sollen die Campusgebäude der Bauhaus-Universität Weimar energetisch untersucht werden. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion)
Beim Kick-Off-Treffen verständigten sich Prof. Guido Morgenthal, Dr. Horst Henrici, Anja Willmann, Holger Fürtig, Prof. Conrad Völker sowie Florian Madeya und Marko Friedel (v.l.n.r.) über die Möglichkeiten der digitalgestützten Bauwerksanalyse. Das Projekt soll 2021 abgeschlossen sein. (Foto: Norman Hallermann)
Published: 02 April 2019

Energetische Sanierung der Bauhaus-Universität Weimar

Bis 2050 sollen der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen der Campusgebäude an der Bauhaus-Universität Weimar drastisch gesenkt werden. Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht bis 2050 deutschlandweit sogar eine Reduktion um 80 Prozent vor. Ausgangspunkt ist die energetische Analyse des Gebäudebestandes der Bauhaus-Universität im Rahmen des DBU-geförderten Projekts »Bauhaus 2050« und des von der Universitätsleitung unterstützten Folgeprojektes »Bauhaus 2050+« in den kommenden drei Jahren.

Ein Großteil des Energieverbrauchs der Bauhaus-Universität Weimar entfällt auf die Wärmeversorgung von Gebäuden. Durch bauliche Maßnahmen könnte dieser jedoch deutlich reduziert werden, sind Projektinitiatorin Anja Willmann und Bauphysik-Professor Dr. Conrad Völker überzeugt. Für eine signifikante Reduktion der CO2-Emissionen sind allerdings ebenfalls Maßnahmen zur Integration erneuerbarer Energien notwendig. Auf Basis der Forschungsvorhaben »Bauhaus 2050« und »Bauhaus 2050+« soll daher ein nachhaltiges Energiekonzept für die Bauhaus-Universität Weimar entwickelt werden.

Voraussichtlich Ende 2021 werden die Projekte unter Leitung der Weimarer Professoren Völker und Morgenthal abgeschlossen sein. Die Kooperation verbindet die Professur Bauphysik (für die thermische Simulation und anschließende Potenzialanalyse) mit der Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion (für das Simulationsmodell anhand thermografischer Daten) mit dem Servicezentrum Liegenschaften (für die aktuellen Verbrauchsdaten) und vertieft damit die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Administration am eigenen Standort.

Berücksichtigung denkmalgeschützter Bauten

»Die besondere Herausforderung liegt im Falle unseres Campus in der Vielfältigkeit des Gebäudebestands sowie im großen Anteil denkmalgeschützter Gebäude, die oft kaum energetisch saniert werden können«, erläutert Dr. Horst Henrici, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar. Luftbildaufnahmen und 3D-Modelle des Campus-Geländes sollen daher zunächst Aufschluss über den energetischen Zustand der Universitätsgebäude geben.

Geplant sind mehrere Befliegungen der Standorte Coudraystraße und Falkenburg mit unbemannten Fluggeräten sowie im Areal um das Hauptgebäude zwischen Belvederer Allee, Amalienstraße und Bauhausstraße. »Aus diesen Luftbildern wird per Photogrammetrie ein dreidimensionales Campusmodell erstellt. Zusätzliche Thermographie-Aufnahmen helfen bei der Bestimmung der energetischen Eigenschaften der Gebäudehülle«, erklärt Professor Dr. Guido Morgenthal, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion. Davon ausgehend werden an der Professur Bauphysik verschiedene Szenarien wie die Sanierung der Gebäudehülle, die Optimierung der Anlagentechnik oder der Einsatz erneuerbarer Energien simuliert.

Projekt:
»Bauhaus 2050«, Projektdauer: 2017 bis 2020, Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Projekt:
»Bauhaus 2050+«, Projektdauer: 2019 bis 2021, Finanzierung: Bauhaus-Universität Weimar

Ansprechpartner

Für Rückfragen stehen Ihnen die Projektleiter Prof. Dr. Conrad Völker und Prof. Dr. Guido Morgenthal gern zur Verfügung:

Prof. Dr. Conrad Völker
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Bauphysik
Tel.: +49 (0) 36 43 58/47 01
E-Mail: Conrad.voelker[at]uni-weimar.de

Prof. Dr. Guido Morgenthal
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion
Tel.: +49 (0) 36 43 58/44 18
E-Mail: guido.morgenthal[at]uni-weimar.de

Back All News

Contact

Gabriela Oroz
Faculty of Architecture and Urban Studies - Dean's Office
Marketing Manager

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active