Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates
      • Exhibitions+
      • Conferences+
      • Photo Gallery+
      • Students projects
      • Awards and prizes
      • Publications+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • 25-year anniversary
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Published: 25 October 2016

Auftakt der Ringvorlesung »Identität und Erbe« am 1. November 2016

Mit einer Ringvorlesungsreihe möchte sich das DFG-Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe«, das am 1. Oktober 2016 in Partnerschaft zwischen Bauhaus-Universität Weimar und TU Berlin gestartet ist, der Öffentlichkeit vorstellen. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei. Zum Weimarer Auftakt der Vortragsreihe wird Prof. Hans-Rudolf Meier, Sprecher des Graduiertenkollegs, in die Ringvorlesung einführen und die Ziele des Kollegs vorstellen.

Das Thema »Identität und Erbe« ist in den gegenwärtigen Werte- und Orientierungsdebatten besonders aktuell. Fragen über den Umgang mit kulturellen Zeugnissen sind durch die gezielte Zerstörung des baulichen Erbes im Nahen Osten allgegenwärtig. Das interdisziplinäre Kolleg erforscht Identitäts- und Erbekonstruktionen, die auf Bauwerken, historischen Orten und anderen kulturellen Überlieferungen gründen. Die Einheit von Staat, Geschichte, Volk und kulturellem Erbe ist eine Behauptung, auf die im Prozess der Nationenbildung seit gut 200 Jahren zurückgegriffen wird. Heute wird diese wieder vermehrt zur Konstruktion kollektiver Identität(en) bemüht, und zwar vom Stadtmarketing bis zur Rekonstruktions-Debatte.

Beteiligt sind die Fächer Architektur, Architekturtheorie, Baugeschichte und Stadtbaugeschichte, Bildende Kunst, Denkmalpflege, Kunst- und Architekturgeschichte, Kultur- und Mediengeschichte, Landschaftsarchitektur, Planungs- und Architektursoziologie, Raumplanung und Raumforschung und Stadtplanung.



Im zweiwöchentlichen Turnus werden sowohl in Berlin als auch in Weimar die beteiligten Hochschullehrenden und internationale Gäste ihr Fachgebiet im Bezug zur Thematik des Kollegs vorstellen.

Programm Weimar:


Veranstaltungsort: Bauhaus-Universität Weimar, Marienstr. 13, Hörsaal D


Zeit: 18.30 Uhr

     

  • 1.11.2016: Hans-Rudolf Meier, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte: 
Einführung in die Ringvorlesung und die Ziele des Graduiertenkollegs.
  •  

  • 29.11.2016: Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Raumplanung und Raumforschung: 
Identität und Erbe. Ein gesellschaftswissenschaftlicher Zugang am Beispiel der Topographie der Moderne.
  •  

  • 13.12.2016: Winfried Speitkamp, Universität Kassel, Professur für Neuere und Neueste Geschichte: 
Identität durch Erbe? Das historische Jubiläum als Beispiel.
  •  

  • 11.1.2017: Ausstellungseröffnung "Erbe, Industrie und Moderne. Das Ruhrgebiet zu Besuch im Bauhaus Weimar."
Einführung Martin Tönnes, Regionalverband Ruhr, Essen 
(Geschwister-Scholl-Straße 8, Hauptgebäude Bauhaus-Uni Weimar, Foyer).
  •  

  • 24.1.2017: Sybille Frank, TU Darmstadt, Professur für Stadt- und Raumsoziologie: 
Critical Heritage Studies und die Sicht der Soziologie auf das Thema.
  •  


Programm Berlin:



Veranstaltungsort: Technische Universität Berlin, Hörsaal 2013/Hauptgebäude, Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin


Zeit: 18.30 Uhr

     

  • 25.10.2016: Gabi Dolff-Bonekämper, Sprecherin des Kollegs, TU Berlin, FG Denkmalpflege: 
Identität und Erbe. Konzepte und Modelle.
  •  

  • 8.11.2016: Etienne Francois, FU Berlin, Frankreich-Zentrum: Berlin als Emblem des europäischen 20. Jahrhunderts.
  •  

  • 22.11.2016, 19.00 Uhr: Festliche Auftaktveranstaltung, anschließend Empfang.
  •  

  • 6.12.2016: Thekla Schulz-Brize, TU Berlin, FG Historische Bauforschung: 
Das Erbe der antiken Architektur zwischen Identifikation, Bewahrung und Zerstörung.
  •  

  • 17.1.2017: Stefanie Bürkle, TU Berlin, FG Bildende Kunst: 
MIGRATING SPACES. Identität durch Architektur im Kontext türkischer Remigration.
  •  

  • 31.1.2017: Susanne Hauser, UdK Berlin, Professur Kunst- und Kulturgeschichte: 
Entwurf und Ort. Entwerfen als lokalisierter Prozess.
  •  

  • 14.2.2017: Martina Löw, TU Berlin, FG Planungs- und Architektursoziologie: 
Zukunft und Erbe. Neue Stadtvisionen.
  •  

Weitere Informationen zum Graduierungskolleg finden Sie unterwww.identitaet-und-erbe.org

Related News

  • 05/16/2022Online-Vortrag zum digitalen Erinnern am 17. Mai 2022
  • 04/26/2021Ringvorlesung »Identität und Erbe« startet am 27. April ins Sommersemester 2021
  • 11/05/2020Start der digitalen Ringvorlesungsreihe »Identität und Erbe« am 10. November 2020
  • 05/11/2020Ringvorlesung Identität und Erbe startet in ihrem vierten Jahr digital
  • 10/21/2019Ringvorlesung »Identität und Erbe« startet am 29. Oktober 2019
  • 05/07/2019Lecture series »Identität und Erbe« brings Hans Haacke’s »Wir (alle) sind das Volk« art project from documenta 14 to Weimar
  • 04/17/2018Ringvorlesung »Identität und Erbe« startet am 17. April 2018 mit Vortrag von Prof. Aleida Assmann
  • 10/17/2017Ringvorlesung »Identität und Erbe« beginnt am 17.10. mit Vortrag zur Denkmalpflege und DDR-Nachkriegsmoderne
  • 04/11/2017Die Neuen Altstädte: Zur Frage nach dem Erbe in der historisierenden Architektur
  • 04/05/2017Ringvorlesung »Identität und Erbe« startet am 11. April 2017
Back All News

Contact

Gabriela Oroz
Faculty of Architecture and Urban Studies - Dean's Office
Marketing Manager

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active