Dr. Ing. Nathalie Jean-Baptiste wird in den kommenden drei Jahren durch das renommierte Marie-Curie Global Fellowship gefördert. Die Europäische Union verleiht das Stipendium im Rahmen von Horizon 2020 an exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Mit Fabian Scharf erhält ein Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar den erstmals ausgelobten Förderpreis des Deutschen Holzbaus 2015.
Der Preis wurde am 12. Mai 2015 im Rahmen der wichtigsten internationalen Messe für Forst- und Holzwirtschaft "LIGNA" in Hannover, verliehen.
Kassandra Löffler ist für ihre Masterarbeit zum Thema »Wohnungspolitische Instrumente zur Gewährleistung von bezahlbarem Wohnraum«. Wohnen in Weimar seit 1990« mit einer Anerkennung im Otto-Borst-Wissenschaftspreis auszeichnet worden. Die Auszeichnung ist mit 500 Euro dotiert.
Der diesjährige Förderpreis des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB) in der Kategorie »Städtebauliche Planungen« geht an Konrad Lubej, Absolvent der Fakultät Architektur und Urbanistik.
Je ein zweiter und ein dritter Platz im Wettbewerb zum Vierten Winkel um das Museum der bildenden Künste in Leipzig geht gleichberechtigt an studentische Teams aus Weimar und Leipzig.
Der Kulturbunker Kassel erhält als eines von drei Kulturprojekten am kommenden Sonntag, 30. November, den Kulturförderpreis der Stadt Kassel. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird verliehen für das große Engagement bei der Entwicklung eines ehemaligen Hochbunkers zu einem musikalischen und kulturwirtschaftlichen Zentrum in Kassel.
Beim diesjährigen Wissenschaftstag, der am 19. November 2014 ganz unter den Leitgedanken »Denkmal« und »denk mal« stand, waren gleich zwei Nachwuchswissenschaftler der Fakultät Architektur und Urbanistik erfolgreich.
Traditionell werden im Rahmen der Immatrikulationsfeier verschiedene Preise verliehen. Die Hochschulpreise, die für hervorragende Leistungen auf wissenschaftlichem und künstlerischem Gebiet verliehen werden, erhielten in diesem Jahr acht Studierende sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.