2014 geht der mit 1.500 Euro dotierte Preis der Koldewey-Gesellschaft an Dr.-Ing. Daniela Spiegel M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur und Urbanistik.
Im renommierten Ideen- und Förderwettbewerb für den Nachwuchs im Bereich Architektur, Ingenieurwissenschaften und Kunst waren gleich zwei studentische Gruppen der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich.
Für die Gestaltung des Ausstellungskatalogs »150 Jahre – der Architekt Henry van de Velde« haben Patrick Martin und Tobias Dahl, Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar, den ersten Preis in der Kategorie »Debütanten« des MfG-Awards erhalten.
Antje Osterwold und Matthias Schmidt haben für ihren Neubau »suite home alexander / Apartmenthaus in Weimar« in der Kategorie Wohnungsbau/Mehrfamilienhäuser eine Auszeichnung für herausragende architektonische Leistungen erhalten.
In einer feierlichen Preisverleihung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar am 24. Juni 2013 einen Preis sowie eine lobende Anerkennung im Wettbewerb »Altersgerecht Bauen und Wohnen - Barrierefrei, quartierbezogen, integrativ« erhalten.
Justus Preyer, Marten Schmeh und Leonard Suttner haben für ihr Projekt >Sukzessives Definitiv< einen Anerkennungspreis im studentischen Wettbewerb »NextCity - Quartier 2030« erhalten. Die Jury würdigte den eigenständigen, prozessorientierten Ansatz des Projektes.
Den diesjährigen Otto-Borst-Wissenschaftspreis erhält u.a. Kirsten Angermann für ihre Diplomarbeit »Die Platte in der Innenstadt. Wohnungsbau im Zentrum von Halle/Saale unter besonderer Betrachtung des Baugebietes ‚Am Domplatz’ (1985-1989)«.
Die internationale Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen
verleiht den Wolfgang-Metzger-Preis 2013 an Tom Steinert für seine Dissertation über komplexe Wahrnehmung und modernen Städtebau.
Fachjury entscheidet sich für den Entwurf von Daniel Kleber und Paco Bijan-Irani, Studierende der Fakultät Architektur, und lobt die effiziente Stapelung der Container, die eine schnelle Realisierung des Projekts auf dem Universitäts-Campus der Bauhaus-Universität Weimar ermöglicht. Die Firma Algeco mit Sitz in Kehl, Pionier für Modulbauweise nach dem Baukastenprinzip und Jurymitglied, begleitete das Projekt mit ihrer tiefgreifenden Expertise für den Einsatz von Containern in bestehende und neue Architektur, damit das prämierte Projekt schon bald Realität werden kann.