Mit der Graduierungsfeier am 3. November 2017 wurde der feierliche Abschluss des Studienjahres 2016/2017 an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar begangen. Traditionell sind im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Alumni auch die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden. Insgesamt 17 Master- und sieben Bachelorarbeiten sind noch bis zum 23. November 2017 im Hauptgebäude zu sehen.
Katharina Bachstein ist für ihre Masterarbeit an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar mit einem ersten Preis im Konrad Wachsmann-Studienpreis ausgezeichnet worden.
Der Absolvent Nick Chadde ist für seine Masterthesis beim Fritz-Höger-Preis 2017 für Backstein-Architektur mit dem Hauptpreis »Winner Gold« in der Kategorie »Newcomer« ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am 6. Oktober 2017 im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin statt. Der Preis wurde bereits zum vierten Mal ausgelobt und zählt mit über 600 Einreichungen und großer internationaler Resonanz zu den bedeutendsten Architekturpreisen in Deutschland.
Die Architekturstudentinnen Nora Prahm und Jelena-Kristina Vincetic von der Bauhaus-Universität Weimar haben den diesjährigen Schinkel-Wettbewerb in der Kategorie Städtebau gewonnen. Einen Sonderpreis erhielten Inga Berg und Paulin Kriegel, die ebenfalls in Weimar an der Fakultät Architektur und Urbanistik studieren. Die Preise sind am 13. März 2017 in einer feierlichen Preisverleihung in der Berliner Staatsbibliothek überreicht worden.
Alexander Hollbergs Doktorarbeit »Parametric Life Cycle Assessment« ist im Wettbewerb »Auf IT gebaut« mit dem dritten Platz in der Kategorie Architektur ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Preis am 17. Januar 2017 auf der BAU München, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme.
Mit ihrer Projektarbeit zum Thema »Asylsuchende in Weimar« haben Klara-Maria Brandauer, Frida Ludwig, Benjamin Seidel, Nora Gersie und Carolin Seiberlich aus dem Bachelor-Urbanistikstudiengang Platz 2 im »GEWOBA-Preis für zukunftsgerechte Stadtentwicklung« belegt. Für ihren Erfolg erhält das Weimarer Team 1.500 Euro Preisgeld.
In der Kategorie »Gründungskonzepte« ist das Start-up von Alexander Hollberg, Philipp Hollberg, Sebastian Dominguez und Milen Ivanov am 16. November 2016 mit dem StartGreen Award 2016 ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt innovative Ideen, die Vorbild sind für die Green Economy in Deutschland. Prämiert wurde die Software CAALA (Computer Aided Architectural Life-cycle Assessment) zur Lebenszyklusoptimierung von Gebäuden.
Im studentischen Wettbewerb der denkmal Messeakademie 2016 haben Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik herausragend abgeschnitten. Zwei der drei Preisträger studieren in Weimar Architektur, sechs weitere Arbeiten von Weimarer Architekturstudierenden sind unter den besten zehn. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen 12. europäischen Leitmesse denkmal am 11. November 2016 in Leipzig.
Frederike Rode ist für ihre Bachelorarbeit zum Thema »Wohnungspolitische Strategien? Revitalisierung von sozialem Wohnungsbau in Richmond, Virginia« mit dem Ingeborg Warschke-Nachwuchsförderpreis prämiert worden. Die Verleihung fand statt auf der Immobilienmesse EXPO Real im Oktober 2016.
Der BDA Berlin hat im Nachwuchswettbewerb eine Auszeichnung für Riccarda Cappellers Arbeit zu Wohnerfahrung in der Casa Chorizo – Grundform, Variation, Veränderung verliehen. Die Jury würdigte die intensive Feldforschung über einen Haustyp in Buenos Aires, die durch die Darstellung des „Reichtums von Beziehungsgeflechten, Raumkonfigurationen und Nutzerwissen die poetische Dimension des Wohnens“ in Erinnerung rufe. Riccarda Cappeller studiert im Master Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar.