Im diesjährigen Wettbewerb wa aktuell sind zwei Projekte von Studierenden der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgezeichnet worden. Ein Preis geht an Veronika Lell und Dominic Fohrer für ihre gemeinsame Semesterarbeit »Klangkörper. Das Haus als Bühne in der Stadt« (Professur Entwerfen und Baukonstruktion). Eine Anerkennung erhält Romina Trunzer für ihre Master-Abschlussarbeit »Die wollen doch nur spielen« (Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre).
Vier Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar sind in die engere Auswahl für den »wettbewerbe aktuell« wa award 2021 gekommen. Sie stehen damit im Finale des Preises, der am 21. April 2021 verliehen wird. Insgesamt waren 143 Arbeiten im Wettbewerb eingereicht worden.
Alle zwei Jahre loben das International Office und die Universitätskommunikation der Bauhaus-Universität Weimar einen Fotowettbewerb aus. Teilnehmen können alle Studierenden, die im Ausland studiert oder ein Praktikum absolviert haben oder internationale Studierende, die nach Weimar gekommen sind. Nun hat die achtköpfige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbes ausgewählt. Ein Novum: Erstmals wurde per Online-Voting ein Publikumspreis vergeben.
Die Preise und Anerkennungen der diesjährigen Graduierungsausstellung stehen fest. Insgesamt zehn Anerkennungen und drei Preise hat die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in einer Online-Preisverleihung am 9. Dezember 2020 vergeben.
Einer von vier Preisen des BUND-Forschungspreises 2020 geht an eine Studentin der Bauhaus-Universität Weimar. Anna Glindemann wird für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel »Suffizientes Verhalten planerisch fördern« gewürdigt.
Nach Preisen in den Vorjahren waren Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im diesjährigen »Studienpreis Konrad Wachsmann« erneut erfolgreich. Ausgezeichnet wurden Abschlussarbeiten von Anna Kopácsi sowie von Andreas H. Mischke und Pascal Schettki.
Platz 1 bei den »Campus Masters« ging im Mai/Juni 2020 an Axel Burkhard für die Masterarbeit »Salah«. Das Architekturmagazin BauNetz prämiert in diesem Wettbewerb zweimonatlich die besten Abschlussarbeiten aus Bachelor-, Master- und Diplom-Studiengängen.
Eine Studentin sowie zwei Absolventinnen der Fakultät Architektur und Urbanistik waren im Ideenwettbewerb für den Glauer Hof in Brandenburg erfolgreich. Der 1. Preis ging an die Masterstudentin Laura Bracke in Arbeitsgemeinschaft mit der Freien Architektin Diana Felber. Den zweiten Preis erhielt Jakob Schubert, den dritten Preis Vera Kellmann, jeweils für ihre an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte betreute Bachelorarbeit an der Universität.
Mit Julia Pfeiffer, Robert Elert und Basic Amar sind zwei Master-Architekturstudierende und ein Absolvent im Studiengang Master Architektur unter den Finalistinnen und Finalisten im »wa awards 2020 Palimpsest«. Insgesamt waren 75 Einreichungen aus 30 Hochschulen eingereicht worden. Die Preisträger werden am 9. März 2020 im Rahmen der Fachmesse Light and Building verkündet.
Für ihre Arbeit mit dem Titel »Breaking the 4th Wall« sind die MediaArchitecture-Studierenden Ahmad Hafez, Hamzeh Al-Thweib und Nezar Abualhalaweh mit einer lobenden Erwähnung im internationalen Architekturwettbewerb »Laka« gewürdigt worden.
Laka ist ein internationales Design- und Architektur-Netzwerk mit Sitz in Polen, das seit 2015 jährlich innovative Ideen an der Schnittstelle von Architektur und Technologie auszeichnet. Aus den über 350 eingereichten Beiträgen aus 40 Ländern hat eine international besetzte Jury 4 Hauptpreise und 10 lobende Erwähnungen vergeben.