Programm

Programm:

Donnerstag, 9. Dezember:

12.30                    Einlass

13.00 – 14.30       Buchvorstellung

Grußwort           Barbara Schönig,
15.00                    Direktorin des Instituts für Europäische Urbanistik; Bauhaus-
                             Universität Weimar

Einführung        Räumliche Planung und politische Herrschaftsformen –  
15.10                    Fragen aus einer Weimarer Perspektive 
                          
Max Welch Guerra, Direktor des Bauhaus Instituts für Geschichte
                             und Theorie der Architektur und Planung; Bauhaus-Universität Weimar 

Keynote             Städtebau und Diktatur in einer europäischen Perspektive
15.35                    Harald Bodenschatz, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin

Kaffeepause
16.35

I
Raumpolitik und Herrschaft um die Mitte des 20. Jahrhunderts
17.00

  • Die Ökonomisierung der Macht. Raumpolitik in Mittel- und Osteuropa 1938-1945
    Richard Němec, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern; Amt für Denkmalpflege Kanton Thurgau

  • Städtebau als Ausdruck der neuen Mittelschichten unter der portugiesischen Diktatur 1932-1955 
    Christian v. Oppen, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin
  • Die Vielfalt der Funktionen des Städtebaus im frühen Franquismus 1938-1959
    Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar      

Kommentar     Victoria Grau, Bauhaus-Universität Weimar
18.45 

Diskussion
18.55

Freitag, 10. Dezember

II
Räumliche Politik im Staatssozialismus

09.30

  • ČSSR – Prague Panel Housing Estates from High Modernism to Postmodernism
    Petr Roubal, Institute of Contemporary History, Academy of Sciences of the Czech Republic

  • Träume und Räume einer Revolution – Städtebau und Architektur in Kuba seit 1959
    Manuel Cuadra, Universidad Nacional de Ingeniería, Lima

Kaffeepause
10.30

Vortrag              Großer Plan und kleiner Eingriff. Altstadterneuerung und Planwirtschaft in der
11.00                   DDR.
                            Jannik Noeske, Bauhaus-Universität Weimar

Kommentar      Arnold Bartetzky, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur
11.30                   des östlichen Europa, Leipzig

Diskussion 
11.40

Mittagspause
12.10

III
Postsozialistische Stadt – Räumliche Politik und die Wiedereinführung kapitalistischer Verhältnisse

13.45

  • Changing political system and changing urbanism after socialism 
    M
    ariusz Czepczyński, urbanHIST–History of European Urbanism in the 20th Century; Department of Spatial Management, University of Gdańsk
  • The Reinvention of Urbanism as a Political Project – Urban Renewal in Contemporary Russia
    Daniela Zupan, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
  • National Capital: The Politics of Urban Heritage in Budapest After 2010
    Marcell Hajdu, Graduierten-Kolleg Erbe und Identität, Bauhaus-Universität Weimar
  • Berliner Stadtplanung. Rückblick auf 30 Jahre Zusammenwachsen. 
    Katrin Lompscher, ehem. Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin

Kaffeepause
15.45

Kommentar      Florian Urban, Glasgow School of Art
16.15

Diskussion
16.25

Pause
17.00

Keynote           New Tendencies in Planning History
17.30                  Carola Hein, Vice-President of International Planning History Society; Delft University of
                          Technology

Posaunen und Trompeten
18.30

Samstag, 11. Dezember

IV
Herausragende städtebauliche Symbole diktatorischer Herrschaft heute

09.00

  • Italiens Umgang mit dem faschistischen Erbe: eine Entwicklungsgeschichte 
    Daniela Spiegel, Hochschule Anhalt
  • Valle de los Caídos in Spanien: Bau, Nutzung und Deutung einer gigantischen Hinterlassenschaft der Franco-Diktatur, 1939-2021
  • Piero Sassi, Bauhaus-Universität Weimar
  • Nürnberg: Reichsparteitagsgelände im Wandel der europäischen Erinnerungskultur
    Florian Dierl, Leiter des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Kommentar                Hans-Rudolf Meier, Bauhaus-Universität Weimar
10.30

Diskussion
10.40

Abschlussvortrag      Räumliche Planung und politische Herrschaftsformen – Eine erste
11.15                              Bilanz
                                       Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar

Snacks, Kaffee
11.45

Unsere Tagung wäre ohne einen Vorlauf an vielfältigen einschlägigen Forschungsaktivitäten an der Bauhaus-Universität Weimar nicht möglich, an denen neben dem Institut für Europäische Urbanistik auch das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung beteiligt war und ist. Die wichtigsten Forschungsprojekte darunter sind:

Städtebau unter Franco und Salazar, Stadtproduktion iberischer Diktaturen im europäischen Kontext, Bauhaus-Universität Weimar und Technische Universität Berlin, 2014 - 2018; Finanzierung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

Graduiertenkolleg Identität und Erbe, Bauhaus-Universität Weimar und Technische Universität Berlin, 2016 - 2021; Finanzierung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

urbanHIST-History of European Urbanism in the 20th Century, Bauhaus-Universität Weimar BUW (Germany), Blekinge Tekniska Högskola BTH (Sweden), Universidad de Valladolid UVa (Spain) and Univerzita Pavla Jozefa Šafárika v Košiciach UPJŠ (Slovakia), 2016 to 2020; Funding: European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme, (ITN) European Joint Dotorate in the Marie Skłodowska-Curie Actions

Stadtwende. Stadterneuerung am Wendepunkt – die Bedeutung der Bürgerinitiativen gegen den Altstadtverfall für die Wende in der DDR, Bauhaus-Universität Weimar, Universität Kassel, Technische Universität Kaiserslautern, IRS-Leibniz Institut für raumbezogene Raumforschung, Erkner; Technische Universität Kaiserlautern,2019 - 2022; Finanzierung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung