Informationen auf Deutsch

Kurzübersicht

Die Europäische Urbanistik reagiert auf den dynamischen Transformationsprozess urbaner Räume zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Disperse Stadtlandschaften, globale Märkte, virtuelle Räume, mächtige Bauakteure und postmoderne Lebensstile stellen neue Anforderungen an die Raumkompetenz planender und gestaltender Berufe.

Zweck
Ausbildung in Gestaltung, Planung, wissenschaftlicher Analyse und Moderation; zum „städtischen Kurator“, dem reflexionskompetenten Experten für den urbanen Raum.

Zielgruppe
Absolventen der Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur, Stadt-, Regional- und Raumplanung, Geografie, Bauingenieurwesen, Stadt- und Architektursoziologie, Umweltwissenschaften und vergleichbarer raumorientierter Wissenschaften.

Kennzeichen
Internationalität (Unterrichtssprache englisch; weltweite Praxiskontakte)
Interdisziplinarität (integriert Städtebau/Stadplanung, Städtebauliche Denkmalpflege, Stadtsoziologie, Projektentwicklung und Raumplanung),
wissenschaftliche und gestalterische Orientierung.

Dauer
vier Semester, davon das dritte Semester als Praxissemester (Modellprojekte weltweit)

Abschluss
Master of Science (M.Sc.)

Kosten
Details zu den Kosten des Studiums sowie Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.

Neben den Studiengebühren und Lebenshaltungskosten fallen gegebenenfalls Kosten für Exkursionen und Studienreisen an sowie Lebenshaltungskosten, die mit einem Studienaufenthalt außerhalb Weimars verbunden sind (beispielsweise Ortswechsel im Rahmen eines Praktikums).

Modellprojekte

Außergewöhnliche, grenzüberschreitende Erfahrungen werden im Praktikumsprogramm der Modellprojekte Europäische Urbanistik im dritten, dem praktischen Semester des Masterprogramms Europäische Urbanistik angeboten. Die Modellprojekte werden exklusiv für Studenten des Programms "Europäische Urbanistik" angeboten.

Den Studenten wird weltweit die Mitwirkung in wegweisenden, interdisziplinären urbanistischen Projekten ermöglicht. Angeboten werden diese von herausragenden Praxispartnern im privaten und öffentlichen Sektor sowie Einrichtungen der angewandten Forschung.

Dem internationalen Wissenstransfer gewidmet, werden die Best Practice Projekte auf dem jährlich stattfindenden Internationalen Modellprojekte Forum in Weimar präsentiert. Die Tagung trägt zu einem erweiterten Verständnis der unterschiedlichen Herausforderungen aktueller urbanistischer Praxis bei. Welche sind die treibenden Kräfte, die hinter neuen Projekten stehen? Welche Chancen und visionären Perspektiven bergen derzeitige Projekte für die Stadt von morgen? Und welche Anforderungen artikulieren Urbanisten in ihren Konzepten neben anderen Akteuren auf dem Gebiet der Stadtplanung?

Zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und den beteiligten Projektpartnern werden im Vorfeld Vereinbarungen getroffen, deren Einhaltung eine fruchtbare Zusammenarbeit und einen für alle Beteiligten ertragreichen Verlauf der Modellprojekte sichern soll. Die folgenden Leitlinien geben Hinweise sowohl darüber, was im Rahmen der Modellprojekte erwartet wird, als auch was von den Projektpartnern erwartet werden darf.

Kontakt: Philippe Schmidt, Email: Philippe.Schmidt@uni-weimar.de