Nachhaltige Verbundbauteile aus Papierwerkstoffen
Das Forschungsprojekt NAVAPA widmet sich der Fragestellung, inwieweit gefaltete Wabenplatten aus Papierwerkstoffen als tragende Bauteile für Wandkonstruktionen zum Einsatz kommen könnten. Derzeitige Leichtbauwände für den Innenraum bestehen in der Regel aus einem Stahlblechprofil und einer Beplankung, die mittels Schrauben kraftschlüssig zu verbinden sind. Das erlaubt zwar eine relativ genaue Anpassung an den jeweiligen Ort, benötigt jedoch viel Arbeitszeit und die Beschaffung vieler Einzelteile. Der Verbund von Stahl und Gipskarton ist im Fall eines Rückbaus nur schwer wieder zu lösen.
Beide Problemstellungen können minimiert werden, indem vorgefertigte Wandbauteile die Beplankung und das Tragwerk in einem Bauteil kombinieren. Die Metallbauteile werden dabei gänzlich durch gefaltete Bauteile aus papiernen Wabenplatten ersetzt. Der hohe Vorfertigungsgrad minimiert den Montageaufwand.
Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion
April 2017 - September 2019
Analysing trade-offs between the energy and social performance of urban morphologies
Eine Zusammenarbeit zwischen der Professur InfAR // Planungssysteme, sowie dem Chair of Information Architecture der ETH Zürich; finanziert durch die DFG und FNSNF.
Dieses Projekt befasst sich mit der Stadtraumwahrnehmung. Ein komplexes Wechselspiel zwischen permanenten Faktoren (z.B. der Stadtgeometrie und dem Straßennetzwerk) und dynamischen Aspekten (z.B. wechselnden Lichtverhältnissen und Geräuschen) beeinflusst wie wir uns fühlen (z.B. körperlich reagieren) und Raum bewerten (z.B. einen Stadtteil als angenehm erfahren). Studien in realen und virtuellen Stadträumen liefern wissenschaftliche Erkenntnis für ein Vorhersagemodell zur Stadtraumwahrnehmung, das Planungsentscheidungen unterstützen kann.
Professur InfAR
Juli 2014 bis Juli 2017
Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten
Das Projekt entwickelt und testet halbautomatisierte, computergestützte Methoden zur Variantenexploration, um bereits in frühen Planungsphasen Gebäude hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit effizient optimieren zu können.
Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Professur InfAR // Planungssysteme
April 2015 bis März 2017
A Planning Strategy for Sustainable and Resilient Spatial Structures in Emerging Cities
in Sub-Saharan Africa
Professur InfAR // planungssysteme sowie die Institute b.is und IfEU der Bauhaus-Universität in
Zusammenarbeit mit dem Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City
Development in Addis Abeba; finanziert durch das BMBF und unterstützt durch Flintstone PLC
sowie das Ethiopian Construction Project Management Institute (ECPMI) in Addis Abeba
2016-2017
Dieses Projekt befasst sich mit der nachhaltigen städtebaulichen Planung ländlicher Räume in
Äthiopien. Dabei verfolgt das deutsch-äthiopische interdisziplinäre Team aus Architekten,
Ingenieuren, Städteplanern und Simulationsexperten drei Ziele: 1) die Entwicklung einer konkret
anwendbaren Planungsstrategie, die gestalterische, partizipative sowie technische Aspekte
integriert, um resiliente und nachhaltige Kleinstädte in Äthiopien umzusetzen; 2) die Ausbildung
von und der Austausch zwischen jungen Architekten, Ingenieure und Urbanisten aus Äthiopien
und Deutschland zu diesen Themen und 3) die Bildung eines lokalen Forschungs- und
Bildungsnetzwerkes zum Thema resilienter Kleinstädte auf dem Land.
Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer,
ökologischer und ökonomischer Eigenschaften
Professur Bauphysik
Im Rahmen der Forschung wird untersucht, ob die verschiedenen monolitischen Außenwandkonstruktionen
tatsächlich positive Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit, Energiebedarf, Ökobilanz und Kosten
bezogen auf den Lebenszyklus von Gebäuden haben können.
Bewertung der thermischen Umgebung und Raumluftqualität
Professur Bauphysik
Die Forschung zielt darauf ab, die Leistung von personalisierten kanallosen Lüftungssystemen und
Kanalbelüftungssystemen mittels empirischen Messungen und Computersimulationen zu vergleichen.
Forschung an energieeffizienten Lösungen zur Verbesserung des Raumklimas
Professur Bauphysik
Das Schlierenverfahren ermöglicht Visualisierungen und Messungen von Raumluftströmungen.
Hierdurch wird die Entwicklung einer energieeffizienten und thermisch behaglichen Raumklimatisierung
begünstigt.
changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
halts animations on the page
Animations active
Animations not active