Winter Semester 2007/2008

Course catalogue WS 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
für die Studiengänge des Institutes für Europäische Urbanistik

Course catalogue WS 2007/2008
for the study programmes at the Institute for European Urban Studies



Vorlesungen / Lectures:


Prof. Dr. phil. habil. Dieter Hassenpflug

wo 2 V        Stadtsoziologie    3 Credits

Theorie und Geschichte der europäischen Stadt"
Die Vorlesung bietet einen theoriegeleiteten Einblick in die Sozial- und Kulturgeschichte der europäischen Stadt von ihren Anfängen bis zu zur Gegenwart - ohne auf gelegentliche Seitenblicke auf außereuropäische städtische Entwicklungen zu verzichten. Schwerpunkte sind u.a.: Stadtsoziologische Grundbegriffe; Typologien der traditionalen und modernen Stadt; Stadt - Gemeinschaft - Gesellschaft; Begriff der Urbanität; Theorien und Geschichte des öffentlichen Raums; fordistische und postfordistische Raumproduktion und neue städtische Leitbilder.
Die fachübergreifend konzipierte Vorlesung vermittelt Architekten ein umfassendes Verständnis für die soziokulturellen Implikationen des urbanen und des urbanisierten Raums. Sie zielt auf die Reflexions- und Raumkompetenz des Architekten und fördert damit das Verständnis für die Kontextualität baulichen Gestaltens.

Leistungsnachweis: Klausur

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), Hauptstudium Architektur (Master, Diplom)
Beginn: 15.10.07
Sprache: Deutsch
Zeit: Montag, 19:00 - 20:30 Uhr
Beginn: 15.10.07
Ort: Marienstraße 13, Hörsaal C
Einschreibung: In der ersten Vorlesung

 

Jun.-Prof. Dr. Frank Eckardt
Dr. Laura Colini

wo 2 V        Stadtsoziologie / Urban Sociology    3 Credits

Participation and Local Politics
In the last years, in many European countries a renaissance of participation in local affairs can be observed. Against the background of a changing society, people try to engage in the area that they can overview. Politics have been responsive to this desire and allowed different forms so that the citizens can have a say in the affairs of their own surrounding. The reinvention of participation however raises many practical and theoretical questions, like: How can a good process of participation be ensured? How is particpatory politics related to existing representative democracy? This seminar wants to address this subject by both looking at case studies in Europe and by debatting the issues of participation in a theoretical framework.

Proof of achievement: Written exam

Directed at: Master (EU, IIUS), main course Architecture (Master, Diplom)
Language: English
Time: Wednesday, 11:00 a.m.- 12:30 p.m.
Location: Marienstraße 13, Lecture Hall A
Start: October 17th, 2007
Registration: During the first lecture


Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig

o 2 V        Projektentwicklung / Project Development    3 Credits

Grundlagen und Methoden der Projektentwicklung
Basics and Methods of Real Estate Project Development
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Schwerpunkte Grundlagen der Projektentwick-lung, Leistungsbild; Trends auf dem Immobilienmarkt; Standort- und Marktanalyse; Wirt-schaftlichkeitsermittlung im Rahmen der PE; Ermittlung von Kosten und Flächen behandelt. Zusätzlich zu der Vorlesung ist das Seminar Projektentwicklung zu belegen.

This lecture focusses main topics of real estate and urban development, analysis trends of the real estate market, economic calculation in phases of the development. Additional to this course the participants have to take part in the course „Real Estate Development“
 
Directed at: Master (EU, IIUS)
Language: German / English
Time: Wednesday, 5:00 - 6:30 p.m.
Location: Marienstraße 13, Lecture Hall C (from 2nd week)
Start: October 10th, 2007, 5:00 - 6:30 p.m., IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Yellow Hall
Registration: During the first lecture


Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra

wo 2 V        Raumplanung        3 Credits

Schrumpfen - Stärken - Umbauen
Seit Anfang des Jahrzehnts beschäftigt sich die bundesrepublikanische Gesellschaft systematisch mit den Folgen des demographischen Wandels für die Städte. Diese neue Phase der Stadtentwicklung, die unter der saloppen Bezeichnung »Schrumpfen« in der Fachwelt geführt wird, verändert seitdem tief greifend Architektur und Stadtplanung, zunächst in Ost-, zunehmend auch in Westdeutschland.
Zu Beginn werden in der Vorlesung die wichtigsten Determinanten des Schrumpfens vorgestellt, allen voran die demographischen Umwälzungen und der ebenfalls folgenreiche ökonomische Bruch, der in asymmetrischer Weise beide Landesteile erfasst hat. Daraufhin analysieren wir die räumliche Dimension des Schrumpfens. Dies führt uns zu den wichtigsten städtebaulichen und siedlungsstrukturellen Veränderungen der jüngeren Zeit.
Der zweite Teil der Vorlesung gibt eine Übersicht über die wichtigsten Reaktionen von Bund, Ländern und Städten auf das Schrumpfen. Wir werden dies insbesondere anhand der tatsächlichen räumlichen Veränderungen und der praktizierten räumlichen Politik in Thüringen seit 1990 untersuchen. Konkrete Beispiele werden Anspruch und Realität des gegenwärtigen Stadtumbaus genauer erfassen helfen. Hierfür werden wir auch Experten aus der Praxis in die Vorlesung einladen. Weitere Anschaulichkeit erhält der komplexe Gegenstand der Lehrveranstaltung durch die Exkursion in eine nahe gelegene Stadt.

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), Hauptstudium Architektur (Master, Diplom), Infrastruktur und Umwelt (Fak. B)
Sprache: Deutsch
Zeit: Dienstag, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Marienstraße 13, Hörsaal A
Beginn: 16.10.07
Einschreibung: 08.10.07, Belvederer Allee 4


Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra

wo 2 V        Raumplanung        3 Credits

Stadt - Raum - Gesellschaft
Oft ist zu hören, dass der Staat heute in Fragen der räumlichen Entwicklung wesentlich an Gewicht verloren hat. Übersehen wird dabei jedoch zumeist, dass trotz eines realen relativen Machtverlustes der Bund, also der deutsche Nationalstaat, weiterhin über die maßgeblichen politischen Handlungsressourcen Geld und Normen verfügt. Erst recht wenig beachtet wird die Dimension der "weichen" Steuerungsmittel, die sich in den letzten Jahrzehnten in der Bundesrepublik herausgebildet haben.
Nach einem einführenden Überblick über die wichtigsten Tendenzen der räumlichen Entwicklung in der heutigen Bundesrepublik werden wir die Raumordnung und die Städtebaupolitik der Bundesregierung(en) nachvollziehen. Dies besonders im Zusammenhang mit den Bemühungen, heutige Probleme zu lösen unter besonderer Berücksichtigung klimafreundlicher und energieeffizienter Siedlungsstrukturen.
 
Die Vorlesung ist ein Angebot an angehende ArchitektInnen und UrbanistInnen, sich mit Funktionsmechanismen, Stärken und Verlegenheiten der öffentlichen Planung vertraut zu machen.

Grundlagenliteratur:
Raumordnungsbericht 2005. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. 2005

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), Hauptstudium Architektur (Master, Diplom)
Sprache: Deutsch
Zeit: Montag, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Marienstraße 13, Hörsaal D
Beginn: 15.10.07
Einschreibung: 08.10.07, Belvederer Allee 4


Jun.-Prof. Dr. Frank Eckardt

wo 2 V        Raumplanung / Spatial Planning        3 Credits

German Cities in Transition
Life in German cities has undergone substantial changes in the last decade. Not only the East German cities had to address new challenges after the reunification of the German nation in 1990, but also the West German cities had to reformulate their place in the complex urban networks. While Germany does not have a “Global City” as London, German cities are increasingly integrated in the world wide exchange processes of goods, services and people. It is therefore that the cities are mirroring wider changes in German society where new social and political developments can be observed. Economical and cultural globalization has had a major impact on many aspects of urban life. This lecture will give an overview about major developments in German cities since the German reunification in 1990. It will provide both a sound source of information on the most important issues of German society and reflect important discussion of the international debate on urban studies.

Proof of achievement: Written exam

Directed at: Master (EU, IIUS), main course Architecture (Master, Diplom)
Language: English
Time: Wednesday, 09:15 - 10:45 a.m.
Location: Marienstraße 13, Lecture Hall B
Start: October 17th, 2007
Registration: During the first lecture


Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Christ

wo 2 V        Städtebau            3 Credits

Urban design
Der Städtebau wurde Ende des 19. Jahrhunderts als gestaltende Stadtplanung im Prozess der Industrialisierung entwickelt. Methoden und Instrumente des Städtebaus reflektieren seitdem die Anforderungen und Ziele einer Industriekultur, z. B. in der Trennung der Stadtfunktionen, der Dominanz der technischen Infrastruktur, aber auch der wohlfahrtsstaatlichen Strategien im Wohnungsbau.
Urban Design ist eine Disziplin, die sich in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem in den USA herausgebildet hat, mit dem Ziel, Qualifizierungsstrategien und entsprechende Methoden und Instrumente vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Industriestadt zu entwickeln.
Die Vorlesung vermittelt theoretische Grundlagen des Urban Design im Spannungsverhältnis zum Städtebau und illustriert aktuelles Urban Design an internationalen Beispielen.

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), Hauptstudium Architektur (Master, Diplom)
Sprache: Deutsch
Zeit: Mittwoch, 09:15 - 10:45 Uhr
Ort: Marienstraße 13, Hörsaal A
Beginn: 17.10.2007
Einschreibung: In der ersten Vorlesung


Vis.-Prof. Rainer Johann

wo 2 V        Städtebau / Urban Planning        3 Credits

The Dutch Condition
The popularity of The Netherlands in the field of spatial planning, urban design, landscape design, architecture and design in the nineteen nineties is a well documented fact. This series of lectures links this late twenty-century movement to the economical, political and cultural motives with the Dutch tradition of shaping their environment.
In line with several practical project experiences 'The Dutch Condition' will illustrate aspects of Mastering - The power of nation state, Making - The belief in creating, Margin - The edge of planning, Mapping - The survey as tradition, Modernizing - The industrialization of space, Marketing - The impact of economy etc.

Proof of achievement: Participation in all the lectures including a final discussion is required.

Directed at: Master (EU, IIUS), main course Architecture (Master, Diplom)
Language: English
Time: Wednesday, 1:30 - 3:00 p.m.
Location: Marienstraße 13, Lecture Hall A
Start: October 17th, 2007
Registration: During the first lecture


Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Christ
Prof. Dipl.-Ing., Dipl.-Des. Bernd Rudolf


wo 2 V        Ringvorlesung        3 Credits

Ringvorlesung ”Access for all: Universal Design”
Im „Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle 2007“ soll das Thema „Access for all“ aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet werden. Die Themenvorgabe ist bewusst weit gespannt, so dass die Referenten aus Europa und den USA in wöchentlich wechselnden Vorträgen die Gelegenheit haben, ´Zugang´, ´Barrierefreiheit´, ´behindertengerechtes Bauen´, ´Architektur für alle Sinne´, ´Diskriminierungsfreie Räume´ etc. aus ihrer spezifischen Perspektive bzw. Praxis zu interpretieren.
Ziel der Vorlesungsreihe ist es, ´Zugang für Alle´ vom Haus bis zur Stadtregion, vom physischen bis zum sozialen oder kulturellen Milieu, von der historischen bis zur aktuellen Situation umfassend abzubilden.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Professur Entwerfen und Städtebau I / Institut für Europäische Urbanistik mit der Professur Bauformenlehre.
(Leistungsnachweise/Testate können nur von den Studierenden der Masterstudiengänge Architektur erworben werden.)

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), Fakultät Architektur, alle Interessierte innerhalb und außerhalb der Universität
Zeit: Mittwoch, 19:00 – 20:30 Uhr
Beginn: 10.10.2007
Ort: Marienstraße 13, Hörsaal C


Seminare/Seminars:


Prof. Dr. phil. habil. Dieter Hassenpflug

wo 2 S        Stadtsoziologie / Urban Sociology    3 Credits

Urban Codes
Cities are built social texts. You can decipher or even read them - if only you understand their socio-spatial code. This seminar deals with the interrelations between social facts and urban spaces. It introduces into the urban language, its grammar, syntax and semantics in order to understand the spatial messages of the urban fabric. The more it aims at examining the 'linguistic' differences of the European, American and East Asian (Chinese) city. The intercultural perspective is regarded as an indispensable tool for more transparancy and better understanding.

Proof of achievement: Oral und visual presentation and written report at end of semester

Directed at: Master (EU, IIUS), IPP, main course Architecture and all faculties (Master, Diplom)
Language: English
Time: Monday, 5:00 - 6:30 p.m.
Start: October 15th, 2007
Location: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Room 106
Registration: October 8th, 2007, IfEU


Dr. Bernhard Stratmann

wo 2 S        Stadtsoziologie / Urban Sociology    3 Credits

Urban Australia
The seminar will explore major aspects of urban development in Australia, also looking at the historical formation of Australian cities and the links between urban and societal development. Issues to be discussed will include: housing and housing styles; suburbanization and urban renewal; gentrification; segregation; multiculturalism, diversity and urbanity; the compact city model, urban form and sustainable development; transport and infrastructure; economic restructuring and globalisation; cities and regions; place marketing, hallmark events and cities in competition. The concepts employed in the course can be applied to the analysis of urban development in other Western countries, including Germany. In general, the seminar provides students of architecture and of urban studies with an understanding of urban issues as examined by urban sociologists. Being taught overseas the course will commence with an introduction to Australian society, including Aboriginal life and culture.

Proof of achievement: Presentation during the seminar and delivery of a paper; the latter can be handed in at the end of the seminar and can be written in German language, too.

Directed at: Master (EU, IIUS), main course Architecture (Master, Diplom)
Language: English
Time: Tuesday, 9:15 - 10:45 a.m.
Location: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Room 107
Start: October 9th, 2007
Registration: October 8th, 2007, IfEU


Dipl.-Ing. Karsten Graw

wo 2 S        Projektentwicklung        3 Credits

Projektentwicklung
Aufbauend auf die Vorlesung Projektentwicklung ist geplant, ein konkretes Projektentwicklungsthema durchzuarbeiten. Es sind Konzeptionen mit den Merkmalen Standortanalyse, städtebauliche Einordnung, Nutzungskonzeption und Wirtschaftlichkeitsberechnung in den Grundphasen der Projektentwicklung zu erstellen. Das konkrete Bearbeitungsgebiet und die Terminvorgabe werden in der ersten Veranstaltung abgestimmt.

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP
Sprache: Deutsch
Zeit: Mittwoch, 17:00 - 18:30 Uhr, wöchentliche Konsultationstermine
Ort: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Gelber Saal
Beginn: 10.10.2007
Einschreibung: 08.10.2007, IfEU


Dipl.-Ing. Karsten Graw

wo 2 S        Projektentwicklung / Project Development    3 Credits

Real Estate Project Development
Constitutive on the course Basics and Methods of Real Estate Project Development a development task is the main topic of this course.
Characteristics are market and location analysis, concepts for estimated usage and economic calculations. Additional information will be given in the first course.
Directed at: Master (EU, IIUS), IPP
Language: English
Time: Wednesday, 5:00 - 6:30 p.m., weekly consultation appointments
Location: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Yellow Hall
Start: October 10th, 2007
Registration: October 8th, 2007, IfEU


Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra

wo 2 S        Raumplanung        3 Credits

Anspruch, Seriosität und Effekte neuerer Studien über die Entwicklung der deutschen Städte und Regionen
Wir werden den Institutionen über die Schulter schauen, die in den letzten Jahren teilweise spektakuläre Aussagen über die Zukunftsaussichten der Städte und Regionen der Bundesrepublik veröffentlichen. Was ist von ihren neuen Medienprodukten zu halten, wie seriös, wie manipulativ sind sie? Welche Prämissen liegen ihnen zugrunde, wie wirken sie?

Das Seminar will den Studierenden der Europäischen Urbanistik sowie des Studiengangs "Infrastruktur und Umwelt" der Fakultät B die Angst vor Daten nehmen und sie ermutigen, komplexe Aussagen zur räumlichen Entwicklung fachpolitisch zu beurteilen. Wir werden uns mit den relevantesten Beiträgen zu dieser neuen Spielart von Diagnosen und Prognosen vertraut machen, Indikatoren als vielseitiges methodisches Instrument kennen lernen und am Beispiel Thüringen die Brauchbarkeit dieser Art der verräumlichten Politikberatung überprüfen.

Grundlagenliteratur
BBR Raumordnungsbericht 2005 - im Internet
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? München 2006
Bertelsmann-Stiftung Aktion demographischer Wandel
www.aktion2050.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F0A-3E5A7E02/aktion/hs.xsl/6407.html
prognos AG: Der Deutschland Report 2030
www.prognos.com/zukunftsatlas/p_zukunftsatlas_04.html
www.prognos.de/html/p_2_1.html

Leistungsnachweis: Präsentation im Seminar (Referat), schriftliche Ausarbeitung

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP, Hauptstudium Architektur (Master, Diplom), Infrastruktur und Umwelt (Fak. B)
Sprache: Deutsch
Zeit: Mittwoch, 11:00 - 12:30 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Str. 8, Raum 109
Beginn: 17.10.2007
Einschreibung: 08.10.07, Belvederer Allee 4


Dipl.-Ing. Tanja Blankenburg

wo 2 S        Raumplanung        3 Credits

Suburbanisierung - Ursachen, Folgen und Strategien
Der suburbane Raum ist ein relativ neues Feld der Stadtforschung, trotz der Tatsache, dass sie eine langanhaltende Konstante der Stadtentwicklung ist, die sogar unter Schrumpfungsbedingungen auftritt. Die räumliche Durchdringung von Stadt und Land wurde bisher vor allem unter ökologischen, soziologischen und ökonomischen Aspekten betrachtet. In jüngerer Zeit rücken nun auch Fragen der Identifikation und der ästhetischen Gestaltung in den Fokus der fachlichen Auseinandersetzung.
Im Seminar sollen zunächst Ursachen und Folgen von Suburbanisierung untersucht werden unter den unterschiedlichen Prämissen von Wachstum und Schrumpfung. Dabei soll auch insbesondere auf die neueren Erscheinungsformen eingegangen werden und diskutiert werden, inwieweit neue Stadttypologien sich entwickeln (Stichwort: "Zwischenstadt"). Abschließend wird der Frage nachgegangen wie auf die Gestalt(ung) von suburbanen Räumen eingewirkt werden kann, einerseits durch planerische Steuerungsinstrumente, andererseits durch städtebauliche/landschaftsarchitektonische Interventionen.

Leistungsnachweis: Präsentation im Seminar (Referat), schriftliche Ausarbeitung

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP, Hauptstudium Architektur (Master, Diplom)
Sprache: Deutsch
Zeit: Dienstag, 13:30 - 15:00 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Str. 8, Raum 109
Beginn: 09.10.2007
Einschreibung: 08.10.07, Belvederer Allee 4


Dipl.-Ing. Tanja Blankenburg

wo 2 S        Raumplanung        3 Credits

Verfahren und Methoden der informellen Bürgerbeteiligung
Verfahren der informellen Bürgerbeteiligung (d.h. die nicht durch das BauGB vorgeschriebene Beteiligung in den Bauleitverfahren) haben sich seit ihren ersten Ansätzen in den 1970er Jahren stetig weiterentwickelt und sind heute nicht mehr aus der Planungspraxis wegzudenken. Gerade im Rahmen von Stadtumbauprozessen (wie Stadtumbau Ost) sind sie von großer Bedeutung für die Akzeptanz der Maßnahmen. Dabei sind unterschiedlichste Formen und Verfahren der Partizipation entstanden (Stadtforen, Planungswerkstätten, Planning for Real, Planungszelle, Charrette, etc.). So werden Bürger zum Teil auf sehr kreative Art und Weise zur Mitwirkung bei der Gestaltung ihrer räumlichen Umwelt miteinbezogen. Im Seminar sollen in einem ersten Schritt die verschiedenen Verfahren und Methoden der Bürgerbeteiligung vorgestellt werden. In einem zweiten Schritt soll ein konkretes Beteiligungsmodell (Zukunftswerkstatt oder Ähnliches) von den Studierenden vorbereitet und durchgeführt werden.

Leistungsnachweis: Präsentation im Seminar, Vorbereitung und Durchführung einer Zukunftswerkstatt oder Ähnlichem, Dokumentation dieser durch verschiedene Medien (Foto, Protokoll, Film)

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP, Hauptstudium Architektur (Master, Diplom)
Sprache: Deutsch
Zeit: Donnerstag, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Str. 8, Raum 110
Beginn: 11.10.2007
Einschreibung: 08.10.07, Belvederer Allee 4


Dr. Claudia Tomadoni
Adriana Carvalho da Silva, MSc

wo 2 S        Raumplanung / Spatial Planning        3 Credits

The Latin-American cities through “space-time”
This seminar is a brief introduction to the History, the actuality and to the future of the Latin-American cities; and to the life and legacy of Milton Santos, prominent Brazilian geographer. The method of “Categories of Space” of Santos is based on his definition of space, which considers it as a social product in permanent process of transformation: “... the space is the unequal accumulation of times” (1986, 2001), and which imposes its own reality: the society cannot operate out of it. According to Santos, to understand the space, it is necessary to apprehend its relationship with the society, then is the latter who drives the comprehension of the effects of the processes an specify the notions of form, function and structure. The students will analyze several Latin-American cities using this method, and will be asked to present them during the semester and to delivery an essay, at the end of this seminar.

Directed at: Master (EU, IIUS), IPP, main course Architecture (Master, Diplom)
Language: English
Time: Monday, 1:30 - 4:45 p.m., block course
Location: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Room 106
Start: October 8th, 2007. Further dates: Oct. 29th, Nov. 5th, Nov. 26th, Dec. 17th, Jan. 7th 2008, Jan. 14th, Feb. 4th
Registration: October 8th, 2007, IfEU


Dipl.-Ing. Ingo Quaas

wo 2 S        Raumplanung        3 Credits

KLEIN STATT GROSS
Die meisten Thüringer Gemeinden mit Stadtrecht sind statistisch gesehen Kleinstädte. In 108 von den insgesamt 128 Städten leben jeweils weniger als 20.000, in der überwiegenden Zahl sogar weniger als 5.000 Einwohner. Was bedeutet das? Wie sieht es in diesen vielen kleinen Städten aus? Wie haben sich Kleinstädte seit 1990 entwickelt und welche Chancen haben sie in Zukunft?

Diesen und weiteren Fragen soll im Verlauf des Seminars nachgegangen werden. Grundlage bildet die systematische Erfassung, Dokumentation und Analyse des Entwicklungsstandes ausgewählter Thüringer Kleinstädte. Neben städtebaulichen, funktionalen, sozialen und ökonomischen Aspekten der Entwicklung geht es dabei auch um die Bedeutung und Wirkung räumlicher Planungsinstrumente.

Die Erarbeitung der Kleinstadtporträts wird in Zweiergruppen erfolgen. Nach einer gemeinsamen Erörterung der Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken im Seminar (SWOT-Analyse) werden die Ergebnisse abschließend im Rahmen eines Kolloquiums mit Vertretern der Modellstädte, der zuständigen Thüringer Ministerien sowie des Thüringer Gemeinde- und Städtebundes präsentiert und diskutiert.

Leistungsnachweis: Die geforderten Leistungen sind in Form einer Seminararbeit (Text, Tabellen, Fotos, Karten u.ä.) zu erbringen. Die Ergebnisse sind in einem Kolloquium zu präsentieren.

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP, Hauptstudium Architektur (Master, Diplom)
Sprache: Deutsch
Zeit: Montag, 11:00 - 12:30 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Str. 8, Raum 109
Beginn: 08.10.2007
Einschreibung: 08.10.2007, Belvederer Allee 4


Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Christ

wo 2 S        Städtebau            3 Credits

New Urbanism
Anfang der 1990er Jahre entwickelt sich in den USA eine Reformbewegung in der Stadt- und Regionalplanung mit dem Ziel, das Modell der funktionalistischen Stadt radikal in Frage zu stellen und durch ein neues Modell zu ersetzen. Die Charta des "Congress for the New Urbanism" (CNU) von 1996 ist getragen von einer (Rück)Besinnung auf die Strukturen, Formen und kulturellen Werte der traditionellen Stadt als Herausforderung für die postmoderne Architektur- und Stadtentwicklung. Auslöser der heute wirkmächtigsten Städtebau-Schule in den USA und tendenziell weltweit ist einerseits der nahezu totale Verlust der Innenstädte als urbane Zentren und andererseits der Umschlag von Suburbia als Traum vom besseren Leben - dem American Way of Life - in den Albtraum des Urban Sprawl. Das Seminar beleuchtet die Wurzeln und den Kontext des New Urbanism, analysiert die Leitbilder, Methoden, Instrumente, Organisationsstrukturen, Medialisierungsprinzipien und Managementformen, die auf dieser Reformbewegung basieren. Schließlich wird die Rolle des CNU im aktuellen Diskurs um die Europäische Stadt und "Urban Renaissance" diskutiert.

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP, Hauptstudium Architektur (Master, Diplom)
Sprache: Deutsch / Englisch
Zeit: Dienstag, 15:15 - 16:45 Uhr
Ort: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Roter Saal
Beginn: 16.10.2007
Einschreibung: 8.10.2007, IfEU


Vis.-Prof. Rainer Johann

wo 2 S        Städtebau / Urban Planning        3 Credits

Airports as landscape
The seminar, a research, will focus on the concept airport as landscape. Conventionally, airports are seen as buildings. Its driven zones and nuisance zone determinates the land use and spatial organisation of Airports surroundings. This enormous impact exceeds the scale of architecture and asks for innovative concepts.
First, the seminar will investigate into ecological and environmental aspects of Airports. Second, the students will derive from those aspects condition and strategies for future airport developments. Finally, the students summarize their work in form of an essay.

Directed at: Master (EU, IIUS), IPP, main course Architecture (Master, Diplom)
Language: English
Time: Tuesday, 11:00 a.m. - 12:30 p.m.
Location: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Room 106
Start: October 16th, 2007
Registration: October 8th, 2007, IfEU


Dr.-Ing. Klaus Rasche

wo 2 S        Städtebau            3 Credits

Stadtentwurf und Bauleitplanung Methoden und Instrumente der Stadtplanung
Planungsinstrumentarien entstehen und entwickeln sich in Abhängigkeit von den sozialen und ökonomischen Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Siedlungsentwicklung und stehen in Wechselwirkung zu den sich wandelnden städtebaulichen Leitbildern.
Qualität und Eignung dieser Instrumentarien sind an der Qualität und Angemessenheit der realen Veränderungen im Gefüge der Stadt zu messen, die sich in Folge des Planungspro-zesses ergeben.
Das Seminar soll ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung der Stadtplanung einen Überblick zum derzeitigen Instrumentarium vermitteln. An Hand praktischer Beispiele wird die Eignung dieses Instrumentariums zur Bewältigung aktueller Probleme und Aufgaben der Stadtentwicklung – insbesondere zur Gestaltung des Stadtumbaus Ost und West – geprüft.
Es wird die Anwendung des aktuellen Planungsinstrumentariums studiert und es werden Ansätze für seine Weiterentwicklung diskutiert, die sich aus den neuen inhaltlichen Frage-stellungen aber auch durch neue Arbeitsmethoden und –techniken wie den komplexen Ein-satz der Computertechnik im Planungsprozess ergeben.
Leistungsnachweis: ca. 20-min. Vortrag zu einem individuell gewählten Gegenstand aus Geschichte oder Gegenwart, ca. 15-seitiger wissenschaftlicher Seminarbericht

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP, Hauptstudium Architektur (Master, Diplom)
Sprache: Deutsch
Zeit: Mittwoch, 13:30 - 15:00 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Straße 8, Raum 109
Beginn: 10.10.2007
Einschreibung: 08.10.2007, IfEU


Dipl.-Ing. Albrecht Erbring

wo 2 S/4 S    Städtebau (Stadtplan.)/ Raumordn. u Stadtpl.    3 Cred./5 Cred.

Einführung in die Stadtplanung
In den angebotenen Lehrveranstaltungen werden in seminaristischer Form ausgewählte Themen der Planung von der Bundsraumordnung bis zur Bauleitplanung behandelt. Dabei werden Theorien, Leitbilder, Vorbilder und aktuelle Tendenzen der Stadtentwicklung anhand von Beispielen in Europa diskutiert. Das Seminar soll den Teilnehmern die Komplexität des Themas „Stadt“ zeigen und sie für eine notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit sensi-bilisieren. Jeder Student fertigt eine schriftliche Seminararbeit an, die im Seminar vorgestellt wird.

Leistungsnachweis: schriftl. Seminararbeit

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP, Hauptstudium Architektur (Master, Diplom), Infrastruktur und Umwelt (Fak. B)
Sprache: Deutsch
Zeit: Dienstag, 09:15 - 12:30 Uhr
Beginn: 09.10.2007
Ort: Geschwister-Scholl-Straße 8, Raum 109
Einschreibung: 08.10.2007, IfEU


Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Christ
Dipl.-Ing. Philippe Schmidt, M.Sc.


o 2 S        Modellprojekt-Seminar    3 Credits

Modellprojekte-Seminar/Modellprojekte Forum
Gegenstand des Seminars sind die Modellprojekte, an denen die Studierenden der Europäischen Urbanistik im Sommersemester teilgenommen haben. Im Zentrum der Veranstaltung wird dabei zum einen die systematische Aufarbeitung und Analyse der Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Teilnahme an den einzelnen Projekten stehen. Zum anderen wird es um die Vorbereitung auf das „Modellprojekte Forum“ und die Publikation der Projektberichte für das „Jahrbuch der Modellprojekte“ gehen. Am 27.-29.02.2008 stellen Studierende auf dem „Modellprojekte Forum“ die Ergebnisse ihrer Praxiserfahrung und Forschung aus aller Welt zur Diskussion.

Richtet sich an: Master (EU / IIUS, nur 3. Semester)
Sprache: Deutsch / Englisch
Zeit: Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Roter Saal
Beginn: 16.10.07
Einschreibung: 08.10.2007, IfEU
 

Übungen / Exercises:


Dr. phil. Bernhard Stratmann

wo 2 Ü        Übung / Exercises                3 Credits

Academic skills and research methodology
The exercise course is about deepening and revising students academic research skills, including methodology, basic statistics and study skills such as essay writing. The course is designed for students enrolled in the Master's and PhD programmes in European Urban Studies. However, the topic might be of use to students of other Master's programmes offered by the Faculty of Architecture as well.

Leistungsnachweis: Testat: Regelmäßige Teilnahme und Referat oder Hausarbeit. Studierende der Diplom- und Masterstudiengänge Architektur können die Veranstaltung als Wahl-Modul belegen und auf Wunsch auch einen benoteten Leistungsnachweis erwerben. Für diesen gelten die gleichen Bedingungen wie für das Testat, die Leistung wird allerdings benotet.

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP, Hauptstudium Architektur (Master, Diplom)
Sprache: Englisch
Zeit: Dienstag, 13:30 - 15:00 Uhr
Ort: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Raum 107
Beginn: 09.10.2007
Teilnehmerzahl: max. 25
Einschreibung: 08.10.2007, IfEU


Dipl.-Kaufm. Tore Dobberstein

wo 2 Ü        Moderation            3 Credits

Einführung in die Moderation
Arbeitstreffen mit Vertretern unterschiedlicher Interessen gehören heute zum Alltag von Planern. Häufig sind sowohl die Wissensstände der Beteiligten, als auch die Zielsetzungen für die Zusammenkünfte diffus. Diese Ausgangssituation stellt in der Praxis hohe Anforderungen an das Moderationsgeschick und die Durchsetzungsfähigkeit der Ausrichter.
 Die Übung vermittelt den Teilnehmern fundamentales Wissen, um Gruppendiskussionen und Planungswerkstätten konstruktiv zu leiten. In Übungsblöcken werden grundlegende Techniken der Visualisierung und zielorientierten Moderation erarbeitet.
Besonderen Stellenwert erhält die Erfassung und Vermittlung verschiedener Interessenslagen im urbanen Kontext und die Analyse von vermeintlichen Konfliktpositionen. Dialogorientierte Kommunikation und Strategien der informellen Planung  sind notwendig, um gemeinsame Positionen zu erarbeiten und einen tragbaren Konsens zu erzielen.

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP
Sprache: Deutsch
Zeit: Montag, 09:15 - 16:45 Uhr, Blockveranstaltung
Ort: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Raum 107
Beginn: 15.10.07, weitere Termine: 12.11.07, 03.12.07, 21.01.08
Einschreibung: 08.10.2007, IfEU


Dipl.-Kaufm. Tore Dobberstein

wo 2 Ü        Moderation            3 Credits

Introduction to Moderation
Meetings with representatives of different interest groups are important milestones in today’s planning processes. The different expectations regarding the outcome of the meeting and the different backgrounds of the participants challenge the diplomatic skills of the planners who lead the discussion.
The lecture teaches fundamental tools to guide group meetings and planning workshops towards a productive output. Practical exercise sessions address techniques to visualize and to moderate planning related issues.
A consensus on multi-interest decisions in the urban context depends on the accurate detection of all different interests of the stakeholders involved and the right analysis of potentially conflicting positions. The implementation of informal planning strategies and dialogue based communication are discussed in the curse.

Directed at: Master (EU, IIUS), IPP
Language: English
Time: Monday, 09:15 a.m. - 4:45 p.m., block course
Location: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Room 107
Start: October 22nd, 2007. Further dates: Nov. 19th, Dec. 10th, Jan. 28th, 2008
Registration: October 08th, 2007, IfEU


Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Hübler
Dipl.-Ing. Katrin Wender


wo 2 Ü         Planungssoftware        3 Credits

Raumbezogene Planungssysteme (GIS)
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu Geographischen Informationssystemen (GIS), die zunehmend die Grundlage moderner Planungs-, Verwaltungs- und Überwachungstechnologien bilden und Fähigkeiten zu deren Anwendung. Behandelt werden die Erfassung, Modellierung und digitale Bereitstellung von natürlichen, gebauten bzw. geplanten Umweltobjekten sowie deren Auswertung in differenzierter Hinsicht.

Richtet sich an: Master (EU, IIUS), IPP, Hauptstudium Architektur (Master, Diplom)
Sprache. Deutsch
Zeit: Mittwoch, 13:30 - 16:45 Uhr
Ort: Coudraystraße 13 A, Betonpool
Beginn: 10.10.2007
Einschreibung: 08.10.2007, IfEU


Studienprojekt / Study Project:


Vis.-Prof. Rainer Johann
Dipl.-Ing. Albrecht Erbring
N. N.


wo 16 P    Studienprojekt / Study Project    24 Credits

Airports - In the Metropolitan Region
The seminar, a research and design studio, will focus on the phenomena of airports. Over the last twenty years airports have transformed more and more into cities. In this regard, airports form a powerful opponent in the spatial economical context of the metropolitan region.
The research will face global trends of airport developments and investigate its logic and potentials. An excursion, the fieldwork, will consider two cases of new airport development in Europe: Berlin and Lisbon. The design shows innovative spatially and programmatically solutions. Finally, the student's will presents their work to the stakeholders of both airport developments. The seminar is limited to a group of 25 students.

Directed at: Master (EU, IIUS), main course Architecture (Master, Diplom)
Language: English
Time: Tuesday, 3:15 - 6:30 p.m.
Location: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Room 007
Start: October 16th, 2007
Registration: October 8th, 2007, IfEU


Kolloquien / Colloquia:


Lehrende der Europäischen Urbanistik

o 4 Koll    Kolloquium            4 Credits

Master-Kolloquium
Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion der Masterarbeiten. Die Masterkandidaten legen den Zwischenstand ihrer Arbeit dar und erhalten Anregungen für das weitere Vorgehen.
 
The course is the platform for presentation and discussion of the Masters theses. The candidates will present the intermediate results of their work on their individual topics. Suggestions for further action will be made by fellow students and academics attending the colloquium.

Directed at: Master (EU, IIUS)
Language: Deutsch / English
Time: See notice-board
Location: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2, Room 107
Start: See notice-board


Lehrende der Europäischen Urbanistik

o 4 Koll    Kolloquium            4 Credits

Promotionskolloquium
Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion der Dissertationsthemen.

The course is the platform for presentation and discussion of the Doctoral theses.

Directed at: IPP
Language: Deutsch / English
Time: See notice-board
Location: IfEU, Albrecht-Dürer-Straße 2
Start: See notice-board