Der Lehrstuhl veranstaltet und publiziert gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern, in der Vergangenheit besonders der Gropius-Professur, periodisch wissenschaftliche Konferenzen, v.a. die Internationalen Bauhaus-Kolloquien. Er konzipiert und organisiert Ausstellungen und betreut eine Reihe von Publikationen im Universitätsverlag Weimar, so die Reihe "VERSO. Zur internationalen Architekturtheorie" sowie bisher neun Themenhefte der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar.
BA-/MA-Thesen
Grundsätzliches
Eines sei vorweggesagt: Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit an unserer Professur entscheiden, dann müssen Sie wissen, dass das auch gegen Sie ›ausgelegt‹ werden kann — wenn Sie Architektur studiert haben und nun zum Schluss noch einmal Ihr Können unter Beweis stellen sollen, dann doch im ›Normalfall‹ im Entwurf.
Für die Bachelorarbeiten gilt dies vielleicht nicht so sehr wie für die Masterarbeiten. Zum einen, weil die Bachelorarbeiten geringeren Umfang haben und auch der Entwurf im 5. Kernmodul einen Abschluss darstellen kann, zum anderen, weil ja das Studium danach noch weitergeht.
Aber wenn Sie sich für eine schriftliche Masterarbeit entscheiden, dann bedeutet das schon eine Weichenstellung, über die Sie sich im Klaren sein müssen. Es muss nicht so sein, dass Sie Brücken hinter sich abbrechen. Es kann Ihnen aber durchaus passieren, dass Sie für manche Büros damit aus dem Rennen sind.
In jedem Fall werden Sie sich fragen lassen müssen, warum Sie keinen Entwurf gemacht haben. That being said: Wenn Sie das nicht abschreckt, und wenn Sie darüber nachgedacht und doch zum Schluss gekommen sind, dass Sie eher über Architektur nachdenken und etwas schreiben möchten, dann sind Sie uns willkommen.
Und welche Themen kommen infrage? Vor allem solche, die Sie selbst ›umtreiben‹. Sie müssen nicht ganz genau wissen, was Sie wollen, aber Sie sollten schon ein Themenfeld im Auge haben. — Aber wir haben auch Themenvorschläge! Sprechen Sie uns einfach an…
Bachelorthesen
Hier finden Sie eine Liste beispielhafter Bachelorthesen der letzten Jahre aus dem Bereich der Theorie und Geschichte der modernen Architektur:
Paul Knopf, 2021 Der Versuch einer ökologischen Architektur |
Berke Inöntepe, 2021 Die Kurven in der Architektur: von organischem Funktionalismus bis digitale Avangarde |
Ferdinand Rinke, 2020 Inszenierung in Hochhauslobbies |
Allan Cifuentes Waidelich, 2020 LICHTARCHITEKTUR Eine Studie zu Joachim Teichmüller mit Fokus auf seine Versuchsräume in der Düsseldorf-Ausstellung 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübung (kurz Gesolei). |
Katharina Kohring, 2019 |
Jolande Kirschbaum, 2019 |
Jonathan Jaschinski, 2019 |
Moritz Dittrich, 2018 |
Franziska Mühlbauer, 2018 |
Natalie Burkhart, 2018 |
Frederike Lausch, 2011 |
Kassandra Löffler, 2011 |
Marco Rüdel, 2011 |
Michael Protschky, 2011 |
Anne-Katrin Esel, 2010 |
Dorothea Külbel, 2010 |
Julia Leineweber, 2010 |
Stefanie Müller, 2010 |
David Bauer, 2009 |
Frank Zimmermann, 2008 |
Masterthesen
Hier finden Sie eine Liste beispielhafter Masterthesen der letzten Jahre aus dem Bereich der Theorie und Geschichte der modernen Architektur:
Louis Oehler, 2021 Räume der ästhetischen Erfahrung in Games und Architektur |
Katharina Thurow, 2021 Shapes of Data Infrastructure.Three Essays |
Lara Schuster, 2021 Schwindende Bürobauten - Szenarien |
Diego Antonio Carvallo Tapia, 2021 Walter Peterhans. Vom Stillleben zum Visual Training. |
Clara Maria Blasius, 2020 Über das Sammeln und Verwerfen von historischen Referenzen |
Promotion
Master- und Doktorandenkolloquium
Das Kolloquium ermöglicht fortgeschrittenen Studierenden des Masterstudiums und Promovenden des Lehrstuhles einen regelmäßigen Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Architekturgeschichte und der Architekturtheorie. Dies soll in unterschiedlichsten Formaten geschehen. Neben Berichten zu laufenden Master- und Promotionsvorhaben ist auch die Diskussion von Texten möglich, die einen weiteren methodologischen oder theoretischen Horizont aufspannen und damit unabhängig von spezifischen Forschungsprojekten relevant für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein können.
Es wird darum gebeten, rechtzeitig einen verbindlichen Termin für die Präsentation eines Master- oder Dissertationsprojektes oder für die Diskussion möglicher Texte mit dem Sekretariat des Lehrstuhles zu vereinbaren.
Abgeschlossene Promotionen
Christina Anna Kloke
Das Manifest als Medium der Rezeptionssteuerung im Architektur- und Designdiskurs. [2015]
Gutachter:
Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier,
Prof. Dr. phil. habil. Carsten Ruhl
Peter Vormweg
Die Entwicklung der Neugotik im westfälischen Kirchenbau von den Anfängen gotischer Stilrezeption bis zur dogmatischen Phase. [2013]
Gutachter:
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert (Technische Universität Dresden),
Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier
Haie-Jann Krause
Kallmeyer und Facilides. Eine Architektengemeinschaft im Kontext ihrer Entwicklung
von konservativen Gestaltungstendenzen zur Baukunst der Moderne. [2011]
Gutachter:
Prof. i.R. Dr. phil. habil. Dieter Dolgner (Martin-Luther-Universität Halle),
Prof. Dr. phil. habil. Carsten Ruhl