Bachelor Vorlesung
Architekturgeschichte I – Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters
Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines zweisemestrigen Zyklus zur Geschichte der Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Vorlesung des Wintersemesters beginnt mit allgemeinen Überlegungen zum Sinn und zur Bedeutung der Architekturgeschichte für das Studium der Architektur, setzt dann chronologisch mit den Anfängen der Baukunst ein und bietet einen Überblick von der Antike bis ins Spätmittelalter. Ziel ist es, einen Kanon an Bauten zu vermitteln, die ArchitektInnen kennen müssen und zugleich einen Einblick in die wichtigsten geschichtlichen Entwicklungen von Konstruktion und formaler Gestaltung sowie der Baugattungen zu geben, aber auch mit den verschiedenen methodischen Ansätzen und Betrachtungsweisen der Architekturgeschichtsforschung und -historiographie bekannt zu machen.
Literatur:
Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, Frankfurt a.M. 1983.
dtv-Atlas zur Baukunst, 2. Bde., 12. Aufl., München 2002.
Koch, Wilfried: Baustilkunde. Das große Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, 27. Aufl., München 2006.
Koepf, Hans / Binding, Günther: Bilderwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar, Stuttgart 2005.
Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur, 3 Bde., Stuttgart 1992.
Pevsner, Nikolaus: Funktion und Form. Die Geschichte der Bauwerke des Westens, Hamburg 1998 (A History of Building Types, 1976).
Pevsner, Nikolaus / Fleming, John / Honour, Hugh: Lexikon der Weltarchitektur, 3. Aufl. Hamburg 1992 (2000 als CD-ROM).
Seidl, Ernst (Hg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur, Stuttgart 2006.
Bemerkung: Bei Fragen zur Vorlesung und für individuelle Sprechstunden wenden Sie sich bitte an die Dozenten.
Zielgruppe: BA Architektur, BA Urbanistik
Lehrende: Prof. Dr. phil Hans-Rudolf Meier | Dr.-Ing. Daniela Spiegel
Leistungsnachweis:
- Prüfung für BA Architektur: Architekturgeschichte Teile I und II Ende SS 2017
- Testat für BA Urbanistik
Leistungspunkte: 3 + 3 ECTS (für Teile I und II)
Termin: montags, 13.30 Uhr - 15.00 Uhr, eine Terminübersicht finden Sie hier.
Bachelor Projekt
Industriekultur in Thüringen: Bestand, Bewertung, Potentiale
2018 ist nicht nur das European Cultural Heritage Year mit dem Motto Sharing Heritage, sondern in Thüringen auch das Themenjahr „Industrialisierung und soziale Bewegungen“. Das ist der Kontext, um die Industriekultur in Thüringen zu untersuchen und nach ihrer Stellung im europäischen Zusammenhang des Industriekulturerbes zu fragen. Im Mittelpunkt stehen die materiellen Zeugnisse und Hinterlassenschaften der Industrialisierung in Raum und Zeit, die aber nicht frei von ihrer sozialgeschichtlichen und politischen Bedeutung verstanden werden können.
Es sind vor allem Zeitschichten zu beachten: I. Die Zeugnisse der Industrialisierung im 19. und frühen 20. Jh. II. Die Zeugnisse der Verlagerung und des Ausbaus der Kriegswirtschaft in den ländlichen Regionen durch die Nationalsozialisten III. Das baukulturelle Erbe der DDR. Dabei geht es ebenso um Aspekte der Architektur-, Technik- und Sozialgeschichte wie um solche der städtebaulichen Entwicklung und der Veränderung der Landschaft. Von Interesse sind aber auch die Prozesse der Deindustrialisierung, der Transformation und des Umgangs mit den Industriebrachen.
Ziel ist es, für ausgewählte Objekte Konzepte der Umnutzung zu entwickeln, sowie den spezifischen Beitrag von Thüringen zu einer europäischen Route der Industriekultur zu bestimmen.
Eine Exkursion wird uns ins Ruhrgebiet führen, wo die Beschäftigung mit dem Industriekulturerbe seit Jahrzehnten identitätsstiftend für die ganze Region ist und internationalen Modellcharakter genießt.
Übersichtsliteratur:
Hassler Uta / Kohler Niklaus: Das Verschwinden der Bauten des Industriezeitalters. Lebenszyklen industrieller Baubestände und Methoden transdisziplinärer Forschung, Tübingen/Berlin 2004.
Industriekultur in Sachsen. Handlungsempfehlungen des wissenschaftlichen Beirats für Industriekultur in Sachsen, o.O. u.J. (2010)
Steiner, Marion: Industrial Heritage in Germany, in: Preite, Massimo: Towards a European Heritage of Industry. Arcidosso: Edizioni effigi, 2014; und in: Patrimonio Industriale, Zeitschrift der italienischen Gesellschaft für Industriekultur AIPAI, Ausgabe Oktober 2011, S. 106-113 [Download: www.rhondda.de/gb/projekte/PI2011_IHG.pdf]
Wächtler, Eberhard / Wagenbreth, Otfried (Hg.): Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik, Weimar 1975.
Zielgruppe: BA Urbanistik 3. Fachsemester | BA Architektur 5. Fachsemester
Lehrende:
Prof. Dr. phil. Hans-Rudolf Meier | Dr.-Ing. Daniela Spiegel M.A.
max. Teilnehmerzahl: 30 Studierende (25 Studierende Urbanistik | 5 Studierende Archiektur
Sprache: deutsch
Leistungsnachweis: Referat auf der Exkursion, Schriftliche Ausarbeitung/Dokumentation zum Semesterschluss
Leistungspunkte: 12 ECTS
Bachelor Thesis
Themen für Thesisarbeiten Bachelor Architektur
Ein Entwurfskonzept für die Scheune ohne Dach, Schloss Neuenburg: Entwurf
Für die Scheune des Schlosses Neuenburg in Freyburg/Unstrut soll ein neues Dach entworfen und für das Gebäude eine Raumkonzeption für einen „Domänenmarkt“ entwickelt werden. Bestandspläne existieren und das Interesse an der Bearbeitung dieses Entwurfs sind von Seiten des „Verein zur Erhaltung und Rettung der Neuenburg e.V.“ sehr groß. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bewerbungen für Thesisarbeiten oder Freie Projekte mit einem kurzen Exposé und Angabe des Themas bitte bis zum 26.9.17 ausgedruckt im Sekretariat Raum 123 bei Cornelia Unglaub abgeben. Eigene Themenvorschläge sind wie immer möglich, doch sollten diese vor dem oben genannten Termin mit Mitarbeitern des Lehrstuhls abgestimmt werden. Bearbeitungsbeginn für die Thesis-Arbeiten ist vorauss. Dienstag, 10.10.2017.
Master Vorlesung
Denkmalpflege und Heritage Management
Die Vorlesung vermittelt eine architektenspezifische Einführung in die Aufgaben, Geschichte, Theorie und Methoden der Denkmalpflege. Ein Schwerpunkt bilden aktuelle Fragen, Debatten und Ansätze, wobei auch internationale Aspekte Beachtung finden. Diskutiert werden u.a. folgende Themen: Gegenstand, Aufgaben und Institutionen der Denkmalpflege; Denkmalpflege als Spezifikum der Moderne; Denkmalbegriffe; Denkmalwerte; der Architekt/die Architektin am Denkmal; denkmalpflegerische Praxis von der Befundanalyse und -dokumentation über Konservierung und Reparatur bis zu Umnutzung und Ergänzungsbauten; städtebauliche Denkmalpflege; inter- und transnationale sowie interkulturelle Aspekte der Denkmalpflege.
Literatur:
Leo Schmidt: Einführung in die Denkmalpflege, Darmstadt 2008 (auch englisch: Architectural Conservation. An Introduction, Berlin/Bonn 2008).
Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben, Ditzingen (Reclam) 2006.
Michael Petzet / Gerd Mader: Praktische Denkmalpflege, Stuttgart / Berlin / Köln 1993 (u. Neuaufl.).
Bemerkung: Bei Fragen zur Vorlesung und für individuelle Sprechstunden wenden Sie sich bitte an die Dozenten.
Zielgruppe: MA Architektur 1. Fachsemester, MA Urbanistik 1. Fachsemester
Lehrende:
Prof. Dr. phil Hans-Rudolf Meier | Dr. phil. Kerstin Vogel
Dr. des. Torben Kiepke | Dr.-Ing. Mark Escherich
Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung
Leistungspunkte: 3 ECTS
Termin: dienstags, 17.00 Uhr - 18.30 Uhr, eine Terminübersicht finden Sie hier.
Master Seminar
Master Thesis | Freier Entwurf


Entwerfen im historischen Umfeld – Altbau.Umbau.Neubau
Thema BA-, MA- Thesis und freie Entwürfe
Im Sommersemester 2018 bietet die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte das Thema "Entwerfen im historischen Umfeld – Altbau.Umbau.Neubau“ des studentischen Wettbewerbs der Messeakademie Leipzig an.
Gesucht werden Ideen für tragfähige und überzeugende Nutzungskonzepte und Lösungen mit individuellen Entwurfsaufgaben. Die folgenden zwei der drei angebotenen historischen Objekte stehen für die Bearbeitung als Thesis oder freies Projekt zur Auswahl:
Thüringen: Ehemalige Textilfabrik „Ernst Engländer AG“ in Berga/ Elster
Sachsen : Clara-Zetkin-Platz in Wurzen
Weitere Informationen: http://www.denkmal-leipzig.de/Messeakademie/Messeakademie.html
Bewerbung: Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.