Bachelor Seminar

Historische Baustoffe und Baukonstruktion im Detail

Für die architektonische Praxis spielt das Wissen zu historischen Baukonstruktionen immer dann eine Rolle, wenn es um die Weiternutzung, den Umbau und den Erhalt von Bestandsgebäuden geht. Für diese auch in Zukunft vorrangigen Bauaufgaben sind die Kenntnisse zu konstruktiven Konzepten und historischen Materialien dringend notwendig.

Jeder weiß vielleicht, was ein Biberschwanz ist; aber wer kennt schon in der Architektur einen Schwalbenschwanz, oder eine Olive, einen Vorreiber oder ein gespanntes Ross? Wer hätte gedacht, dass „Mönch-Nonne“ auch eine Art der Dachdeckung sein könnte?

Anhand translozierter Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden wir in der direkten Anschauung vor Ort den differenzierten Einsatz historischer Baumaterialien analysieren, die konstruktiv typischen Anschlussdetails diskutieren, beschreiben und skizzieren, sowie nicht zuletzt die Terminologie der Fachbegriffe üben. Ziel wird es sein, der Logik der Form, die jedes Material auf Grund seiner Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten mitbringt, nachzuspüren, um somit von den konstruktiven Details auf die Form und Gestaltung der Gebäude schließen zu können.

Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Freilichtmuseum in Hohenfelden statt. Nach einer Führung vor Ort beginnt die Arbeit in kleinen Gruppen zu jeweils einem historischen Gebäude, das in seinen wesentlichen Teilen, den konstruktiven Details und Materialien in Text, Skizze und Foto dokumentiert wird. Nach eigenem Interesse können inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden.

 

Bemerkung: zwei ganztägige Exkursionen nach Hohenfelden am Freitag, 14. Oktober und Freitag, 21. Oktober 2016; Anfahrt mit Zug und Bus oder privatem PKW oder Fahrrad. Treff jeweils 10:00 Uhr am Museumseingang.

 

Zielgruppe: BA Architektur 3. und 5. Fachsemester

Betreuung: Dr.-Ing. Iris Engelmann

Leistungsnachweis: Kurzvortrag zu dem gewählten Objekt, schriftliche Ausarbeitung als Seminararbeit, aktive Teilnahme an allen Terminen

Leistungspunkte: 3 ECTS

max. Teilnehmerzahl: 20 Studierende

Beginn: Mi, 12. Oktober 2016, 15:15 – 16:45 Uhr (nach Fakultätsrat), Hauptgebäude, Raum 109

Exkursionen nach Hohenfelden: Freitag, 14. Oktober | Freitag, 21. Oktober 2016

Kurzvorträge: Freitag, 25. November (genaue Uhrzeit nach Vereinbarung)

weitere Termine: je Gruppe mind. eine Konsultation nach individueller Vereinbarung