Vorstellung des 2013 erschienenen Buches Altstadtplatten. »Komplexe Rekonstruktion« in den Innenstädten von Erfurt und Halle durch die Autorin Kirsten Angermann
-Wüstenrot-Stiftung, Ludwigsburg
-Deutsches Nationalkomitee ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege)
-DOCOMOMO Deutschland
-Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden, Abteilung Denkmalschutz
-Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Bauhaus-Universität Weimar
Der bekannte Architekt Wolf-Rüdiger Eisentraut und der Jurist Artur-Axel Wandtke werden dort zu Fragen des Urheberrechtes, u. a. bei der DDR-Architektur, vortragen und diskutieren.
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 2: "Altstadtplatten. »Komplexe Rekonstruktion« in den Innenstädte von Erfurt und Halle" von Kirsten Angermann und Tabea Hilse
Das Doktorandenkolloquium findet am 19.7.2013 von 9.30 Uhr bis ca. 17 Uhr im Hauptgebäude der Bauhaus Universität, Geschwister-Scholl-Straße 8a, in Raum 002 statt.
Die Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte veranstaltet in der Zeit vom 30. September bis 6. Oktober 2013 in Rom einen Studienkurs für deutschsprachige Doktoranden und jüngere promovierte Kunsthistoriker zum Thema "Bauen für das 21. Jahrhundert. Neue Architektur in Rom" unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Kieven und Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar).
Die seit Januar 2010 aktive Initiative zum Schutz der Mensa am Park in Weimar hat eine Publikation über das jüngste Baudenkmal der Stadt Weimar verfasst.
Am 6. April erschien in der Thüringer Allgemeinen eine Besprechung der vor kurzem veröffentlichten Publikation "Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt", herausgegeben durch Eva von Engelberg-Dockal und Kerstin Vogel.