Lisa-Maria Hottenrott hat mit ihrer Masterarbeit „Wiederbelebung der Kirchtürme” (betreut von der Professur Denkmalpflege & Baugeschichte sowie der Professur Entwerfen und Gebäudelehre) im Egon-Eiermann-Preis 2017 der Eternit GmbH eine mit 250 Euro dotierte Anerkennung erhalten.
Forscherinnen und Forscher erarbeiteten ein Thesenpapier zum Abschluss der BMBF-Förderung des Verbundforschungsprojekts „Welche Denkmale welcher Moderne?“
Dr.-Ing. Piotr Kuroczyński vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung spricht am 22. Februar 2017 über »Virtuelle Rekonstruktionen und das digitale Kulturerbe – Geschichte, Herausforderung und Ausblick«. Interessierte sind herzlich willkommen.
Am 1. November findet die erste Ringvorlesung des neuen Graduiertenkollegs "Identität und Erbe" statt.
Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Hörsaal D, Marienstraße 13.
»BIG HERITAGE. Großbauten im Denkmaldiskurs« zeigt ab 12. September 2016 in Halle-Neustadt 40 Beispiele der deutschen und internationalen Nachkriegsmoderne. Welche architektonischen und sozialen Ideen liegen diesen Bauten zugrunde, die oft als wenig sensible Eingriffe in den Stadtraum wahrgenommen werden? Welche Bauwerke sollen Denkmale sein und warum? Wie werden ihre Denkmalqualitäten begründet?
Mit elf Studierenden im Master Architektur fand in der vorletzten Septemberwoche ein Seminar zur Fortsetzung des Aufmaßes im ehemaligen Zisterzienserkloster Anrode (Unstrut-Hainich-Kreis) statt.
JETZT ANMELDEN – Mit Impulsvorträgen aus Weimar und Kopenhagen sowie einem Stegreif-Workshop widmet sich das Kolloquium am 9. und 10. Juni 2016 aktuellen Positionen in der Lehre und fragt nach dem Stellenwert der Denkmalpflege heute – als Handwerkskunst und entwerferische Inspiration für das »Bauen im Bestand«.